world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Burgberg im Allgäu (amtlich: Burgberg i.Allgäu) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Oberallgäu (Bayern).

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Oberallgäu
Höhe: 751 m ü. NHN
Fläche: 15,95 km2
Einwohner: 3270 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 205 Einwohner je km2
Postleitzahl: 87545
Vorwahl: 08321
Kfz-Kennzeichen: OA
Gemeindeschlüssel: 09 7 80 118
Gemeindegliederung: 6 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Grüntenstr. 2
87545 Burgberg i.Allgäu
Website: gemeinde-burgberg.de
Erster Bürgermeister: André Eckardt (CSU)
Lage der Gemeinde Burgberg i.Allgäu im Landkreis Oberallgäu
Karte
Karte

Geographie


Der Ort liegt südwestlich am Fuß des „Hausbergs“ Grünten. Es gibt nur die Gemarkung Burgberg im Allgäu. Die Gemeinde hat 6 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Östlich von Burgberg fließt die Starzlach, welche die seit 1932 begehbare Starzlachklamm bildet und beim Gemeindeteil Erzflöße in die Ostrach mündet.


Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


Namensgebend für die Gemeinde ist die Burg Heimenhofen am südöstlichen Ortsausgang. Bereits 1140 war diese Sitz des Burkhart von Burgberg. Von 1351 bis 1536 war sie Sitz der Herren von Heimenhofen. Burgberg im Allgäu gehörte zum Hochstift Augsburg. Seit der Säkularisation von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.


Einwohnerentwicklung


Von 1988 bis 2008 wuchs die Bevölkerung um 488 Personen bzw. ca. 19 %. Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 2620 auf 3256 um 636 Einwohner bzw. um 24,3 %.

Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987:

Jahr1840190019391950196119701987199119952000200520102015
Einwohner87692011291706163621672608280731513251322631073229
Burgberg von Südosten
Burgberg von Südosten
Burgberg mit Grünten
Burgberg mit Grünten

Bergbau


Im Spätmittelalter wurde in der Nähe von Burgberg, am Fuße des Grünten Erz aus dem vererzten Nummulitenkalk abgebaut, welches im nahen Sonthofen und Hindelang verhüttet wurde. Zur Erinnerung daran wurde am 16. Juli 2006 die „Erzgruben Erlebniswelt am Grünten“ eröffnet. Aufgrund der Erzgewinnung wurden große Teile des Burgberger Waldes abgeholzt. Er wurde wieder aufgeforstet und besteht heute aus einer Nadelwald-Monokultur, die für Borkenkäfer anfällig ist.


Politik



Gemeinderat


Die Wahl am 15. März 2020 hatte folgendes Ergebnis:

Partei/ListeStimmenanteilSitze
Christlich-Soziale Union in Bayern30,02 %5
Bündnis 90/Die Grünen19,21 %3
Freie Wähler Bayern21,16 %3
Unabhängige Liste29,61 %5

Die Wahlbeteiligung lag bei 72,29 % und damit um 8,2 % höher als 2014. Gegenüber 2014 verloren CSU und Freie Wähler jeweils einen Sitz, die Unabhängige Liste konnte ein Mandat dazu gewinnen. Während die SPD (bisher zwei Sitze) keinen Wahlvorschlag mehr einreichte, bewarben sich Die Grünen neu und erreichten auf Anhieb drei Sitze.


Bürgermeister


Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2020 André Eckardt (CSU); dieser wurde am 15. März 2020 bei einem Mitbewerber mit 56,3 % der Stimmen gewählt. Sein Vorgänger war von 1990 bis 2020 Dieter Fischer (Freie Wähler); bei den Kommunalwahlen in Bayern 2014 war er mit einem Stimmenanteil von 55,3 % für die fünfte Amtszeit gewählt worden.


Wappen


Wappen von Burgberg im Allgäu
Wappen von Burgberg im Allgäu
Blasonierung: „Gespalten von Rot und Silber; am Spalt vorne eine silberne Burg mit offenem Tor, hinten ein grüner Berg mit drei Spitzen, belegt mit einem silbernen Schlägel und einem silbernen Hammer in schräger Kreuzung.“[4]
Wappenbegründung: Die Burg und der Berg stehen redend für den Ortsnamen. Die Burg war der Stammsitz der Herren von Burgberg, die bereits im 12. Jahrhundert erwähnt werden und bis 1327 nachweisbar sind. Burgberg blieb bis 1803 im Besitz des Hochstifts Augsburg. Daran erinnern die Farben Rot und Silber. Der Berg stellt außerdem den nahe gelegenen Grünten dar. Hammer und Schlägel erinnern an die vom 17. bis zum 19. Jahrhundert betriebenen Erzgruben, in denen auch viele Burgberger Knappen arbeiteten.

Baudenkmäler



Bodendenkmäler



Bildung


Vor Ort gibt es einen Kindergarten und eine Grundschule.


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Freizeit


Im Winter stehen zahlreiche Langlaufloipen und eine Rodelbahn zur Verfügung, im Sommer laden das im Mai 2007 neueröffnete Naturfreibad und der Ortwanger Baggersee zum Baden ein. Des Weiteren sind zahlreiche Wanderwege ausgeschildert.

Alle zwei Jahre findet am Faschingssamstag der Burgberger Nachtumzug statt.



Commons: Burgberg im Allgäu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Burgberg im Allgäu – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Burgberg i.Allgäu in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 15. August 2019.
  3. Gemeinde Burgberg i.Allgäu, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  4. Eintrag zum Wappen von Burgberg im Allgäu in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte

На других языках


- [de] Burgberg im Allgäu

[en] Burgberg im Allgäu

Burgberg is a municipality in the district of Oberallgäu in Bavaria in Germany.

[ru] Бургберг-им-Алльгой

Бургберг-им-Алльгой (нем. Burgberg im Allgäu) — община в Германии, в Республике Бавария.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии