world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Fischen im Allgäu (amtlich: Fischen i.Allgäu) ist eine Gemeinde im Landkreis Oberallgäu (Schwaben, Bayern). Der gleichnamige Hauptort ist ein heilklimatischer Kurort und Sitz der Gemeindeverwaltung sowie der Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Oberallgäu
Verwaltungs­gemeinschaft: Hörnergruppe
Höhe: 761 m ü. NHN
Fläche: 13,57 km2
Einwohner: 3229 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 238 Einwohner je km2
Postleitzahl: 87538
Vorwahl: 08326
Kfz-Kennzeichen: OA
Gemeindeschlüssel: 09 7 80 121
Gemeindegliederung: 13 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Gemeindebüro
Weiler 16
87538 Fischen i.Allgäu
Website: www.fischen.de
Erster Bürgermeister: Bruno Sauter (CSU)
Lage der Gemeinde Fischen i.Allgäu im Landkreis Oberallgäu
Karte
Karte

Geographie



Geographische Lage


Der Hauptort liegt in den Allgäuer Alpen etwa 5,5 km nördlich von Oberstdorf. Es befindet sich am Ufer der in Süd-Nord-Richtung fließenden Iller, in die beim nördlichen Gemeindeteil Weiler die Weiler Ach mündet. Nordwestlich erhebt sich die Hörnergruppe, östlich die Daumengruppe. Fischen ist Mitglied des deutsch-österreichischen Gemeinschaftsprojekts Naturpark Nagelfluhkette.


Gemeindegliederung


Es gibt 13 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Die Gemarkungen sind:


Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


Die erste Nennung Fischens erfolgte in einer Urkunde des Klosters St. Gallen aus dem Jahre 860.[4] In ihr wird von einer Landschenkung einer gewissen Willihere an das Kloster St. Gallen, dem der Abt Grimaldus vorsteht, berichtet und Fischen als „Viskingun“ bezeichnet. Im lateinischen Original lautet der Text:

Originalurkunde von 860 im Stiftsarchiv St. Gallen
Originalurkunde von 860 im Stiftsarchiv St. Gallen

Ego in dei nomine Willihere cogitans de remedio anime me trado atque transfundo ad coenobium sancti Galli cui venerabilis abba Grimaldus preesse dinoscitur unam hobam in silva quae adjacet Werimbretiscella. ea videlicet ratione ut ex hoc tempore ejusdem rectores monasterii eandem hobam tali potestate possideant, quali ego usque in presens visus sum possidere. Actum in Viskingun publice presentibus istis quorum hic signacula continentur. Signum Willigeri advocati. sig. Heimo. + Sigifrid. + Egibert + Ellinwart. + Ruadmunt + Waldram + Adalhelm + Adalcoz. Ego itaque Notger in vice Irfingi scripsi et subscripsi. Notavi diem VIIII kal. oct. II. feriam. anno XXI Ludowici regis. sub Huodalricho comite[5]

Fischen im Allgäu, mit Frauenkapelle (links) und Pfarrkirche
Fischen im Allgäu, mit Frauenkapelle (links) und Pfarrkirche
Ansicht vom Gipfel des Nebelhorns
Ansicht vom Gipfel des Nebelhorns
Logo von Fischen i. Allgäu
Logo von Fischen i. Allgäu

Diese Nennung jährte sich 2010 zum 1150. Mal, weshalb am 15. August 2010 ein historischer Festumzug stattfand, bei dem 41 Vereine die Geschichte Fischens darstellten.[6] Ein weiteres Mal wird Fischen 906 in einer Tauschurkunde als „Fiskinga“ erwähnt. Diese aus dem Alemannischen stammende Bezeichnung für Fischen bedeutet so viel wie „Fischfangstelle“, was wahrscheinlich aber nicht auf eine rege Fischereiwirtschaft, sondern nur auf eine weitere Ernährungsgrundlage für die damaligen Bauern hindeutet.[7] In den folgenden Jahrhunderten ist Fischen, wie die meisten Dörfer des Oberen Illertals, von zahlreichen Herrschaftswechseln geprägt. Eine Rolle spielte Fischen bei den Bauernaufständen von 1525, bei denen einige Bauern aus Fischen den Aufstand probten. So trafen sich beim Sonthofener Tag am 14. Februar 1525 zahlreiche Oberallgäuer Bauern mit der Zielsetzung ihre Forderungen zu bekräftigen. Diese waren unter anderem die Abschaffung der Leibeigenschaft und des Kirchenzehnts.

Als Teil der Grafschaft Königsegg-Rotenfels wurde Fischen 1804 an Österreich getauscht und fiel 1805 mit den Friedensverträgen von Brünn und Pressburg mit der Grafschaft an das Königreich Bayern. Im Jahr 1818 wurde die Gemeinde gegründet.


19. und 20. Jahrhundert


Im Jahr 1875 fand die erste Volkszählung unter bayerischer Herrschaft statt. Eine zweite Erfassung im Jahre 1885 ergab für Fischen eine Landgemeindefläche von 1119,858 ha, auf der insgesamt 987 Einwohner lebten.

Im Zweiten Weltkrieg bestand im Wald zwischen Fischen und Oberstdorf mit dem KZ-Außenlager Fischen ein Unterkommando des KZ-Außenlagers Kottern-Weidach (Kempten), das zum Konzentrationslager Dachau gehörte und in dem 300 Häftlinge für die Rüstungsproduktion der Firma Messerschmitt Zwangsarbeit verrichten mussten. Teile von Fundamenten und einer Rampe zeugen von diesem Geschehen.[8]


Eingemeindungen


Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Juli 1972 wurde ein Teil der ehemals selbständigen Gemeinde Schöllang eingegliedert.[9]


Einwohnerentwicklung


Jahr18401885190019391950196119701987199119952002200520102015
Einwohner1037987123217282825253026572709282428352919292730223131

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 2690 auf 3197 um 507 Einwohner bzw. um 18,9 %.


Politik



Gemeinderat


Die Wahl am 15. März 2020 hatte folgendes Ergebnis:

Gegenüber 2014 konnte die Wählergruppe Freie Wähler Fischen für Bürgernähe und dörfliche Gemeinschaft ein Mandat dazu gewinnen; der gemeinsame Wahlvorschlag von SPD/Grüne, der 2014 einen Sitz erhielt, wurde nicht mehr vorgelegt. Die Wahlbeteiligung lag bei 60,5 % (2014: 57,2 %).


Bürgermeister


Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2020 Bruno Sauter (CSU); dieser wurde am 15. März 2020 ohne Gegenbewerber mit 93,50 % der Stimmen gewählt. Sein Vorgänger war von Mai 2002 bis April 2020 Edgar Rölz (CSU); bei der Kommunalwahl 2014 war er mit 83,0 % der gültigen Stimmen im Amt bestätigt.


Wappen


Wappen von Fischen im Allgäu
Wappen von Fischen im Allgäu
Blasonierung: „Unter goldenem, mit drei liegenden roten Rauten belegtem Schildhaupt in Rot zwei voneinander abgewendete aufrecht stehende Fische.“[10]
Wappenbegründung: Die Fische stehen redend für den Ortsnamen. Der Ort wird 860 erstmals als „Viskingun“ erwähnt. Die Bezeichnung Fiskina aus dem Jahr 905 deutet darauf hin, dass der Ortsname „zu den Fischern“ bedeutet und nicht wie angenommen „bei den Fischen“ im Sinne einer fischreichen Gegend. Das Schildhaupt mit den roten Rauten stammt aus dem Wappen der Grafen von Königsegg-Rothenfels, die seit 1564 die Herrschaft im Gemeindegebiet innehatten.

Dieses Wappen wird seit 1950 geführt.


Tourismus


Fischen ist seit 2002 ein heilklimatischer Kurort mit 3200[11] Gästebetten und etwa 580.000 Übernachtungen pro Jahr (Stand 2020). Der Ort ist Ausgangspunkt für Berg- und Radtouren und bietet rund 50 km Spazier- und Wanderwege. Zentrum des Kurlebens ist das Kurhaus Fiskina mit Kurmittelabteilung, Kursaal und Kurpark. Weitere touristische Angebote sind das Freizeitbad mit einer 58 m langen Wasserrutschbahn, der Sportpark (Tennis, Fitness, Squash, Badminton, Tischtennis, Billard, Saunalandschaft und Ferienwohnungen) sowie (Nacht-)Langlaufloipen.


Verkehr


Fischen erhielt 1888 durch die Bahnstrecke Immenstadt–Oberstdorf Anschluss an das Eisenbahnnetz. In der Nähe des Bahnhofs Fischen befand sich das KZ-Außenlager Fischen, ein Außenlager des KZ Dachau.[12] Straßenseitig führt die Bundesstraße 19 durch den Ort.

Fischen liegt auch am Iller-Radweg, einer Fernverbindung für Radfahrer zwischen Ulm und Oberstdorf.


Sehenswertes



Persönlichkeiten




Commons: Fischen im Allgäu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Fischen im Allgäu – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Fischen i.Allgäu in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 15. August 2019.
  3. Gemeinde Fischen i.Allgäu, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  4. StiASG, Urk. III 236. Online auf e-chartae, abgerufen am 25. Juni 2020.
  5. Stiftsarchiv St. Gallen: Virtuelle Vitrine StiASG, Urk. III 236@1@2Vorlage:Toter Link/www.sg.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Historischer Festumzug als krönender Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten@1@2Vorlage:Toter Link/www.all-in.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
  7. Helmut von Bischoffshausen: 1150 Jahre FISCHEN i. Allgäu S. 19
  8. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 132
  9. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 571 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Eintrag zum Wappen von Fischen im Allgäu in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  11. Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.V: Geschäftsberichte. Abgerufen am 31. Januar 2021.
  12. Der Ort des Terrors: Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 2, C. H. Beck, S. 322

На других языках


- [de] Fischen im Allgäu

[en] Fischen

Fischen im Allgäu is a municipality in the district of Oberallgäu in Bavaria in Germany.

[ru] Фишен-им-Алльгой

Фишен-им-Алльгой (нем. Fischen im Allgäu) — община в Германии, в земле Бавария.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии