world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Blankenfelde-Mahlow ist eine amtsfreie Gemeinde im nördlichen Teil des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Teltow-Fläming
Höhe: 43 m ü. NHN
Fläche: 55,17 km2
Einwohner: 28.761 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 521 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 15827 (Blankenfelde, Dahlewitz),
15831 (Groß Kienitz, Jühnsdorf, Mahlow)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen: 03379, 033708
Kfz-Kennzeichen: TF
Gemeindeschlüssel: 12 0 72 017
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Karl-Marx-Straße 4
15827 Blankenfelde-Mahlow
Website: www.blankenfelde-mahlow.de
Bürgermeister: Michael Schwuchow (SPD)
Lage der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow im Landkreis Teltow-Fläming
KarteDahmeNiederer Fläming
Karte

Geographie


Die Gemeinde liegt südlich von Berlin. Sie grenzt an den Berliner Ortsteil Lichtenrade. Weitere Nachbargemeinden sind Schönefeld im Osten, Großbeeren im Nordwesten, Ludwigsfelde im Südwesten und Rangsdorf im Süden und Südosten.


Gemeindegliederung


Die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow gliedert sich in folgende Ortsteile:[2]


Geschichte


Die Geschichte der Gemeinde bis 2003 ist die Geschichte der heutigen fünf Ortsteile. Sie gehörten seit 1817 zum Kreis Teltow in der preußischen Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Zossen im DDR-Bezirk Potsdam. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming.

Die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow entstand am 26. Oktober 2003 durch den Zusammenschluss der fünf vorher selbstständigen Gemeinden Blankenfelde, Dahlewitz, Groß Kienitz, Jühnsdorf und Mahlow.[4]

Wappen von Blankenfelde
Wappen von Blankenfelde

Blankenfelde


Blankenfelde wurde 1375 erstmals urkundlich erwähnt. Ein wesentlicher Teil dieses Ortsteiles, die so genannte Gagfah-Siedlung, entstand jedoch erst in den 1930er Jahren, nachdem die Süd-Berlin Bodenaktiengesellschaft das Areal erworben und parzelliert hatte. Dadurch erhöhte sich die Einwohnerzahl erheblich – von 766 Einwohnern im Jahr 1930 auf 6228 Einwohner im Jahr 1939.

Wappen von Mahlow
Wappen von Mahlow

Mahlow


Mahlow wurde 1287 erstmals urkundlich erwähnt. Nachdem der Ort 1875 einen Bahnhof erhalten hatte, wanderten wohlhabende Berliner zu.[5] 1945 wurde Mahlow Kreisstadt des Kreises Teltow bis zu dessen Auflösung 1952. Bereits 1950 wurde die Gemeinde Glasow mit der Gemeinde Mahlow zusammengelegt. Durch den Bau der Berliner Mauer ab 13. August 1961 wurden die Verkehrsverbindungen nach Berlin gekappt. Erst nach dem Mauerfall 1989 kamen diese Verbindungen wieder in Gang. Am 31. August 1992 wurde mit dem Lückenschluss der Dresdener Bahn zwischen Lichtenrade und Mahlow die S-Bahn-Verbindung wiederhergestellt.

Am 16. Juni 1996 wurde Noël Martin in Mahlow Opfer eines rassistisch motivierten Übergriffs.

Im Jahr 2006 bekam Mahlow eine neue Umgehungsstraße, die die vielbefahrene Ortsdurchfahrt entlastet und innerorts Lärm und CO2-Belastung verringern soll.

Wappen von Dahlewitz
Wappen von Dahlewitz

Dahlewitz


Wappen Gross Kienitz
Wappen Gross Kienitz

Groß Kienitz



Wappen Jühnsdorf
Wappen Jühnsdorf

Jühnsdorf




Lage an der Stadtgrenze Berlins (roter Punkt)
Lage an der Stadtgrenze Berlins (roter Punkt)

Bevölkerungsentwicklung


JahrBlankenfelde-
Mahlow
BlankenfeldeDahlewitzGroß KienitzJühnsdorfMahlowGlasow
187500 4650 3051692460 2990 411
191000 7290 4681702150 6300 434
193906 2281 6281812362 5632 014
194606 6671 7602662992 6542 099
195007 4491 9022602754 803
197107 1921 9401582315 430
199007 8201 7051261794 770
199507 8991 6622042625 594
200010 2411 8272452568 738
200210 3651 9183002859 789
200323 074
200524 210
201025 718
201526 319
201626 914
201727 378
201827 837
201927 939
202028 606
202128 761

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember (ab 1991)[6][7][8], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011


Politik



Gemeindevertretung


Die Gemeindevertretung von Blankenfelde-Mahlow besteht aus 32 Gemeindevertretern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[9]

Partei / Wählergruppe Stimmen 2014[10] Stimmen 2019 Sitze 2014 Sitze 2019
SPD23,7 %18,5 %76
AfD07,7 %15,9 %25
CDU18,9 %14,0 %65
Bündnis 90/Die Grünen06,6 %12,8 %24
Freie Wählergruppe08,2 %10,5 %34
Die Linke15,4 %10,4 %53
BürgerBündnis Blankenfelde-Mahlow06,4 %04,6 %22
FDP01,9 %04,3 %11
BVBB-Wählergruppe Mitglieder & Sympathisanten08,9 %04,1 %31
Einzelkandidat Gregor Schiller02,7 %1
Einzelkandidat Kay-Uwe Schoechert00,9 %
Einzelkandidat Robert Kieschke00,7 %
Einzelkandidat Roland Hahn00,4 %
Wählergruppe Pro Volkssolidarität00,2 %
Einzelkandidatin Rosemarie Müller2,4 %1

In den einzelnen Ortsteilen werden Ortsbeiräte gewählt:[2]


Bürgermeister


Schwuchow wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 22. September 2019 mit 56,8 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von acht Jahren[12] gewählt.[13]


Partnerschaften


Partnerschaften bestehen seit 1992 mit der Kreisstadt Bad Ems aus Rheinland-Pfalz, seit 2005 mit der Gemeinde Tószeg in Ungarn[14] und seit 2015 mit Kretinga (Litauen)[15].

Gemeinde Blankenfelde, 1896
Gemeinde Blankenfelde, 1896

Sehenswürdigkeiten


In der Liste der Baudenkmale in Blankenfelde-Mahlow und der Liste der Bodendenkmale in Blankenfelde-Mahlow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.


Bauwerke


Gut Blankenfelde um 1860, Sammlung Alexander Duncker
Gut Blankenfelde um 1860, Sammlung Alexander Duncker
Denkmalgeschützte Kirche in Blankenfelde
Denkmalgeschützte Kirche in Blankenfelde
Kirche in Mahlow
Kirche in Mahlow

Die Ortsteile haben charakteristische Dorfkirchen, zum Beispiel die Dorfkirche Mahlow sowie die Dorfkirche Glasow, die im 13. Jahrhundert entstanden. Ein Jahrhundert später wurde die Dorfkirche Jühnsdorf errichtet. Im Ortsteil Blankenfelde wurde ein früheres Gutsherrenhaus im Neorenaissance-Stil schlossartig umgebaut. In den Nachkriegsjahren stand es längere Zeit leer und wurde dann abgerissen. Nach der Wende erbaute man an derselben Stelle einen Supermarkt und eine Drogerie. Die Dorfkirche Blankenfelde entstand aus Feldsteinen in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die ursprünglich reichhaltige Ausstattung wurde bei einem Brand 1740 fast vollständig zerstört.


Parks


Die Promenade im Ortsteil Blankenfelde wurde 1933 zur schönsten Deutschlands ernannt. Sie befand sich inmitten der von zugezogenen Berlinern gerade gebauten Wohnsiedlung, die heute den Ortskern von Blankenfelde bildet. 2011 wurde der (Ausgleichsmaßnahme des Flughafens) sanierte Gutspark Dahlewitz wieder für die Öffentlichkeit freigegeben. Der Gutspark liegt direkt an der Landesstraße L 402 zwischen Dahlewitz und Groß Kienitz. Des Weiteren verfügt der Ortsteil Blankenfelde über den Natursportpark auf dem ehemaligen Kasernengelände im Jühnsdorfer Weg.


Natur


Teile des Landschaftsschutzgebiets Diedersdorfer Heide und Großbeerener Graben gehören zur Gemeinde.


Ort der Vielfalt


Am 23. September 2008 erhielt die Gemeinde den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.


Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft


Im Süden der Gemeinde befindet sich das größte Gewerbegebiet im Ortsteil Dahlewitz. Weitere Gewerbegebiete befinden sich in Groß Kienitz und in Mahlow östlich und westlich direkt an der B 96 neu gelegen.


Verkehr


Blankenfelde-Mahlow liegt an der Bundesstraße B 96 zwischen der Berliner Landesgrenze (Bezirk Tempelhof-Schöneberg) und Zossen, der Landesstraße L 40 zwischen Potsdam und Königs Wusterhausen sowie der L 76 nach Teltow. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Rangsdorf an der Bundesautobahn 10 (südlicher Berliner Ring).

Seit 1992 ist Blankenfelde-Mahlow mit den Stationen Mahlow und Blankenfelde (Kr Teltow-Fläming) wieder mit der S-Bahnlinie 2 aus Berlin über die Dresdener Bahn erreichbar, nachdem diese ursprünglich bis Rangsdorf gehende Verbindung 1961 im Zuge des Baus der Berliner Mauer abgetrennt und eingestellt wurde. Endbahnhof ist nun Blankenfelde.

Mit der Regionalbahn erreicht man Blankenfelde und Dahlewitz über die Regional-Express-Linien RE 5 Rostock / Stralsund–Berlin–Elsterwerda / Wünsdorf-Waldstadt und RE 7 Dessau–Berlin–Wünsdorf-Waldstadt.

In unmittelbarer Umgebung befindet sich der Flughafen Berlin Brandenburg, der von Blankenfelde-Mahlow aus in sieben Minuten mit der Bahn oder in einer Viertelstunde mit dem Auto erreichbar ist.


Schulen


In Mahlow befinden sich die Grundschule „Astrid Lindgren“, die Herbert-Tschäpe-Grundschule, die Allgemeine Förderschule „Schule am Waldblick“ und die Evangelische Grundschule Mahlow. In Blankenfelde gibt es die Wilhelm-Busch-Grundschule, die Ingeborg-Feustel-Grundschule und das Kopernikus-Gymnasium. In Dahlewitz gibt es die Oberschule „Herbert Tschäpe“.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten




Commons: Blankenfelde-Mahlow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevölkerungsentwicklung und Flächen der kreisfreien Städte, Landkreise und Gemeinden im Land Brandenburg 2021 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Hauptsatzung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow vom 19. Dezember 2019
  3. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg – Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
  4. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
  5. Märkische Oderzeitung, 1. November 2006, S. 11
  6. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Teltow-Fläming. S. 14–17
  7. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  8. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  9. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  10. Ergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai 2014
  11. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 33
  12. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 74
  13. Ergebnis der Bürgermeisterstichwahl am 22. September 2019
  14. Die Partnergemeinde Tószeg
  15. Städtepartnerschaft Blankenfelde-Mahlow - Kretinga

На других языках


- [de] Blankenfelde-Mahlow

[en] Blankenfelde-Mahlow

Blankenfelde-Mahlow is a municipality in the Teltow-Fläming district of Brandenburg, Germany. It is situated approximately 3 kilometres (2 miles) south of Berlin.

[es] Blankenfelde-Mahlow

Blankenfelde-Mahlow es un municipio situado en el distrito de Teltow-Fläming, en el estado federado de Brandeburgo (Alemania), a una altitud de 40 metros. Su población a finales de 2016 era de unos 27 000 habs. y su densidad poblacional, 500 hab/km².[1][2]

[fr] Blankenfelde-Mahlow

Blankenfelde-Mahlow est une ville située dans l'arrondissement de Teltow-Fläming et la région de Brandebourg.

[it] Blankenfelde-Mahlow

Blankenfelde-Mahlow /ˈblaŋkənˌfɛldən ˈma:lo:/ è un comune di 27 939 abitanti del Brandeburgo, in Germania. Appartiene al circondario del Teltow-Fläming.

[ru] Бланкенфельде-Малов

Бланкенфельде-Малов (нем. Blankenfelde-Mahlow) — коммуна в Германии, в земле Бранденбург.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии