world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Sarre-Union (deutsch Saarunion) ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Der Ort gehört zum Arrondissement Saverne und zum Kanton Ingwiller. Sarre-Union hat 2796 Einwohner (Stand 1. Januar 2019) auf 15,39 km² und ist die größte Gemeinde im Krummen Elsass. Die Stadt entstand 1794 durch Vereinigung der beiden Städte Bockenheim und Neu-Saarwerden (daher der Name Union).

Sarre-Union
Sarre-Union (Frankreich)
Sarre-Union (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Saverne
Kanton Ingwiller
Gemeindeverband Alsace Bossue
Koordinaten 48° 56′ N,  5′ O
Höhe 217–330 m
Fläche 15,39 km²
Einwohner 2.796 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 182 Einw./km²
Postleitzahl 67260
INSEE-Code
Website sarre-union.fr

Hôtel de ville (Rathaus)

Lage


Sarre-Union liegt an der Saar, an der Bahnstrecke Berthelming–Sarreguemines und an der Autoroute A 4 von Paris über Metz (etwa 80 Kilometer) nach Straßburg (etwa 60 Kilometer). Saarbrücken ist etwa 35 Kilometer entfernt.


Geschichte


Sarre-Union entstand 1794 durch Vereinigung der beiden Städte Bouquenom (rechts der Saar; deutsch Bockenheim) und Ville Neuve de Sarrewerden (links der Saar; deutsch Neu-Saarwerden). In der französischen Zeit war Sarre-Union Hauptort des Distrikt Sarre-Union. Zwischen 1871 und 1918 gehörte es nach der Niederlage Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg unter dem Namen Saarunion als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Kaiserreich. 1915 wurde – zumindest die Bahnhofsbezeichnung – in Saar-Buckenheim geändert.[1] Nach der Niederlage des Kaiserreichs im Ersten Weltkrieg wurde Elsass-Lothringen im Versailler Vertrag Frankreich zugesprochen; Saarunion wurde wieder in Sarre-Union umbenannt. Während des Zweiten Weltkrieges wurde Sarre-Union wieder deutsch verwaltet, als es von Truppen der Wehrmacht des nun nationalsozialistischen Deutschen Reiches besetzt wurde und diese die Herrschaft über den Ort – nun in Saar-Buckenheim umbenannt – und über das übrige Elsass-Lothringen übernahmen, auch wenn das Gebiet de jure nicht annektiert wurde; dies geschah auch bis Kriegsende nicht mehr. Noch 1944 fiel der Ort wieder an Frankreich und Saar-Buckenheim wurde wieder in Sarre-Union umbenannt.

Am 15. Februar 2015 geriet der Ort in die internationalen Schlagzeilen, nachdem auf dem jüdischen Friedhof Hunderte Gräber in einem Akt des Vandalismus beschädigt und mit Nazisymbolen beschmiert worden waren.[2]

Bevölkerungsentwicklung
Jahr19621968197519821990199920062017
Einwohner26452965313031693159335631852823

Sehenswürdigkeiten


Synagoge in Sarre-Union
Synagoge in Sarre-Union
Lutherische Kirche im Ortsteil Ville Neuve (2008)
Lutherische Kirche im Ortsteil Ville Neuve (2008)

Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Sarre-Union – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Eisenbahndirektion Mainz (Hrsg.): Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz vom 30. Oktober 1915, Nr. 54. Bekanntmachung Nr. 721, S. 350f.
  2. French Jewish graves vandalised in Sarre-Union. BBC News, 15. Februar 2015, abgerufen am 10. März 2015 (englisch).
  3. Kathrin Ellwardt: Kirchenbau zwischen evangelischen Idealen und absolutistischer Herrschaft. Die Querkirchen im hessischen Raum vom Reformationsjahrhundert bis zum Siebenjährigen Krieg. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2004, ISBN 3-937251-34-0
  4. judaisme.sdv.fr 16. Februar 2015
  5. dna.fr 16. Februar 2015
  6. lemonde.fr 16. Februar 2015
  7. judaisme.sdv.fr 16. Februar 2015
  8. lalsace.fr 16. Februar 2015

На других языках


- [de] Sarre-Union

[en] Sarre-Union

Sarre-Union (German: Saarunion) is a commune in the Bas-Rhin department in Grand Est in north-eastern France.[3]

[es] Sarre-Union

Sarre-Union en idioma francés y oficialmente, Saarunion en idioma alemán, es una localidad y comuna francesa, situada en el departamento de Bajo Rin en la región de Alsacia.

[ru] Сар-Юньон

Сар-Юньон (фр. Sarre-Union) — коммуна на северо-востоке Франции в регионе Гранд-Эст[1] (бывший Эльзас — Шампань — Арденны — Лотарингия), департамент Нижний Рейн, округ Саверн, кантон Ингвиллер[2]. До марта 2015 коммуна являлась административным центром одноимённого упразднённого кантона (округ Саверн).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии