Diemeringen ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Saverne und zum Kanton Ingwiller. Diemeringen hat 1595 Einwohner (Stand 1. Januar 2019) auf 8,81 km².
Diemeringen | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Saverne | |
Kanton | Ingwiller | |
Gemeindeverband | Alsace Bossue | |
Koordinaten | 48° 57′ N, 7° 11′ O48.9416666666677.1866666666667 | |
Höhe | 222–329 m | |
Fläche | 8,81 km² | |
Einwohner | 1.595 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 181 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67430 | |
INSEE-Code | 67095 |
Diemeringen liegt im Naturpark Nordvogesen (Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord).
Die Herrschaft Diemeringen ging von der Grafschaft Zweibrücken zu Lehen. Hugo von Vinstingen erhielt 1275 Burg und Herrschaft Diemeringen anlässlich seiner Heirat mit Katharina, der Tochter des Grafen Heinrich II. von Zweibrücken. 1421 verpfändete Heinrich von Vinstingen die Hälfte der Herrschaft (Burg, Vorburg und Stadt Diemeringen, Dehlingen, Butten, Völlerdingen und Weyer (bei Rahlingen)) für 4000 Gulden an Graf Philipp I. von Nassau-Saarbrücken (um 1368–1429).
Durch Erbgang wurde die Herrschaft am Ende des 15. Jahrhunderts zwischen der Rheingrafschaft (als Grafen von Salm) und der Grafschaft Moers-Saarwerden geteilt. Um 1560 wurde durch Rheingraf Philipp Franz von Dhaun und Salm-Neuviller (1518–1561) und seinen Sohn Friedrich I. von Dhaun und Salm-Neuviller (1547–1608) die Reformation eingeführt.
Während der Kriege des 17. Jahrhunderts wurde die Region stark verwüstet.
Zwischen 1671 und 1673 wurden in der Herrschaft Diemeringen nach den Aufzeichnungen des Pfarrers Johann Andreas Keifflin (1638–1709) im Kirchenbuch mindestens zwölf Frauen und fünf Männer wegen Hexerei hingerichtet, eine beschuldigte Frau starb im Gefängnis[1].
Im achtzehnten Jahrhundert war die Herrschaft zwischen dem Fürstentum Salm-Salm, den Wild- und Rheingrafen zu Dhaun-Grumbach, zu Dhaun-Kyrburg und vom Stein geteilt.
1793 wurde Diemeringen, das bis dahin eine Exklave des Heiligen Römischen Reiches gebildet hatte, Teil der Französischen Republik. Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte es als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Zabern im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.
Diemeringen liegt an der 1895 errichteten Bahnstrecke Mommenheim–Sarreguemines. Hier zweigte die zwischen 1913 und 1936 fertig gestellte Bahnstrecke Réding–Diemeringen ab, die jedoch ab 1960 sukzessive aufgegeben wurde. Die restlichen 1,5 km im nördlichen Teil bis Diemeringen wurden zum 1. Januar 1990 stillgelegt und 1994 entwidmet.[2]
Jahr | 1910 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2017 |
Einwohner | 1.039[3] | 1133 | 1216 | 1294 | 1407 | 1542 | 1654 | 1671 | 1642 | 1600 |
Wappenbeschreibung: In Silber ein eingebogener roter Sparren mit drei goldenen Muscheln darin und nach der Figur belegt.
Adamswiller | Alteckendorf | Altenheim | Altwiller | Asswiller | Baerendorf | Berg | Berstett | Bettwiller | Bischholtz | Bissert | Bosselshausen | Bossendorf | Bouxwiller | Burbach | Bust | Buswiller | Butten | Dehlingen | Dettwiller | Diedendorf | Diemeringen | Dimbsthal | Dingsheim | Domfessel | Dossenheim-Kochersberg | Dossenheim-sur-Zinsel | Drulingen | Duntzenheim | Durningen | Durstel | Eckartswiller | Erckartswiller | Ernolsheim-lès-Saverne | Eschbourg | Eschwiller | Ettendorf | Eywiller | Fessenheim-le-Bas | Friedolsheim | Frohmuhl | Furchhausen | Furdenheim | Geiswiller-Zœbersdorf | Gœrlingen | Gottenhouse | Gottesheim | Gougenheim | Grassendorf | Griesheim-sur-Souffel | Gungwiller | Haegen | Handschuheim | Harskirchen | Hattmatt | Hengwiller | Herbitzheim | Hinsbourg | Hinsingen | Hirschland | Hochfelden | Hohfrankenheim | Hurtigheim | Ingenheim | Ingwiller | Issenhausen | Ittenheim | Keskastel | Kienheim | Kirrberg | Kirrwiller | Kleingœft | Kuttolsheim | Landersheim | La Petite-Pierre | Lichtenberg | Littenheim | Lixhausen | Lochwiller | Lohr | Lorentzen | Lupstein | Mackwiller | Maennolsheim | Marmoutier | Melsheim | Menchhoffen | Minversheim | Monswiller | Mulhausen | Mutzenhouse | Neugartheim-Ittlenheim | Neuwiller-lès-Saverne | Niedersoultzbach | Obermodern-Zutzendorf | Obersoultzbach | Oermingen | Ottersthal | Otterswiller | Ottwiller | Petersbach | Pfalzweyer | Pfulgriesheim | Printzheim | Puberg | Quatzenheim | Ratzwiller | Rauwiller | Reinhardsmunster | Reipertswiller | Reutenbourg | Rexingen | Rimsdorf | Ringendorf | Rohr | Rosteig | Saessolsheim | Saint-Jean-Saverne | Sarre-Union | Sarrewerden | Saverne | Schalkendorf | Scherlenheim | Schillersdorf | Schnersheim | Schœnbourg | Schopperten | Schwenheim | Schwindratzheim | Siewiller | Siltzheim | Sommerau | Sparsbach | Steinbourg | Struth | Stutzheim-Offenheim | Thal-Drulingen | Thal-Marmoutier | Tieffenbach | Truchtersheim | Uttwiller | Vœllerdingen | Volksberg | Waldhambach | Waldolwisheim | Waltenheim-sur-Zorn | Weinbourg | Weislingen | Weiterswiller | Westhouse-Marmoutier | Weyer | Wickersheim-Wilshausen | Willgottheim | Wilwisheim | Wimmenau | Wingen-sur-Moder | Wingersheim les Quatre Bans | Wintzenheim-Kochersberg | Wiwersheim | Wolfskirchen | Wolschheim | Zittersheim