world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Menchhoffen (deutsch Menchhofen) ist eine französische Gemeinde mit 635 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Menchhoffen
Menchhoffen (Frankreich)
Menchhoffen (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Saverne
Kanton Ingwiller
Gemeindeverband Hanau-La Petite Pierre
Koordinaten 48° 52′ N,  30′ O
Höhe 177–233 m
Fläche 4,35 km²
Einwohner 635 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 146 Einw./km²
Postleitzahl 67340
INSEE-Code
Website Webpräsenz

Mairie Menchhoffen

Geografie


Im Nordosten wird die Ortschaft von der Moder berührt.


Geschichte



Mittelalter


Menchhofen war ein Lehen des Bischofs von Metz an die Herren von Lichtenberg.[1] Diese ordneten es ihrem Amt Buchsweiler zu,[2] das Anfang des 14. Jahrhunderts als Amt der Herrschaft Lichtenberg entstand. Um 1330 kam es zu einer ersten Landesteilung zwischen Johann II. von Lichtenberg, aus der älteren Linie des Hauses, und Ludwig III. von Lichtenberg. Dabei fiel Menchhofen in den Teil des Besitzes, der künftig von der älteren Linie verwaltet wurde.[3]

Anna von Lichtenberg (* 1442; † 1474), Tochter von Ludwig V. von Lichtenberg (* 1417; † 1474), und eine von zwei Erbtöchtern mit Ansprüchen auf die Herrschaft, heiratete 1458 den Grafen Philipp I. den Älteren von Hanau-Babenhausen (* 1417; † 1480). Der hatte eine kleine Sekundogenitur aus dem Bestand der Grafschaft Hanau erhalten, um sie heiraten zu können. Durch die Heirat entstand die Grafschaft Hanau-Lichtenberg. Nach dem Tod des letzten Lichtenbergers, Jakob von Lichtenberg, eines Onkels von Anna, erhielt Philipp I. d. Ä. 1480 die Hälfte der Herrschaft Lichtenberg. Die andere Hälfte gelangte an seinen Schwager, Simon IV. Wecker von Zweibrücken-Bitsch. Das Amt Buchsweiler – und damit auch Menchhofen – gehörten zu dem Teil von Hanau-Lichtenberg, den die Nachkommen von Anna erbten.


Neuzeit


Graf Philipp IV. von Hanau-Lichtenberg (1514–1590) führte nach seinem Regierungsantritt 1538 die Reformation in seiner Grafschaft konsequent durch, die nun lutherisch wurde.

Mit der Reunionspolitik Frankreichs unter König Ludwig XIV. kam das Amt Buchsweiler unter französische Oberhoheit. Das hatte unter anderem zur Folge, dass die örtliche Kirche zur Simultankirche wurde.[4]

Nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen, Johann Reinhard III. 1736, fiel das Hanau-Lichtenberg – und damit auch das Amt Buchsweiler – an den Sohn seiner einzigen Tochter, Charlotte, Landgraf Ludwig (IX.) von Hessen-Darmstadt. Mit dem durch die Französische Revolution begonnenen Umbruch wurde Menchhofen französisch.


Bevölkerungsentwicklung


1798[5] 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012 2014 2019
291429447445460506505510579582635

Sehenswürdigkeiten


Die Simultankirche wurde im 18. Jahrhundert durch eine Stiftung, die der römisch-katholische Intendant Galaizière errichtet hatte, renoviert und erhielt dabei eine für regionale Verhältnisse aufwändig gestaltete Barockfassade.[6]


Literatur




Commons: Menchhoffen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Knöpp, S. 5; Eyer, S. 52f, 160.
  2. Eyer, S. 238.
  3. Eyer, S. 78.
  4. Ellwardt, S. 44.
  5. Matt, S. 7.
  6. Kathrin Ellwardt: Lutheraner zwischen Frankreich und dem Reich: Kirchenbauten in den elsässischen Ämtern der Grafschaft Hanau-Lichtenberg unter Johann Reinhard III. und Ludwig IX. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2016, S. 18–59 (44).

На других языках


- [de] Menchhoffen

[en] Menchhoffen

Menchhoffen is a commune in the Bas-Rhin department in Grand Est in north-eastern France.[3]

[ru] Меншоффен

Меншоффен (фр. Menchhoffen) — коммуна на северо-востоке Франции в регионе Гранд-Эст[1] (бывший Эльзас — Шампань — Арденны — Лотарингия), департамент Нижний Рейн, округ Саверн, кантон Ингвиллер[2]. До марта 2015 года коммуна административно входила в состав кантона Буксвиллер (округ Саверн).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии