Neuwiller-lès-Saverne (deutsch Neuweiler) ist eine französische Gemeinde mit 1102 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).
Neuwiller-lès-Saverne | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Saverne | |
Kanton | Ingwiller | |
Gemeindeverband | Hanau-La Petite Pierre | |
Koordinaten | 48° 49′ N, 7° 24′ O48.8230555555567.4011111111111 | |
Höhe | 187–415 m | |
Fläche | 31,89 km² | |
Einwohner | 1.102 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 35 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67330 | |
INSEE-Code | 67322 | |
![]() Neuwiller-lès-Saverne |
Neuwiller liegt etwa 10 Kilometer nördlich von Saverne und 35 Kilometer nordwestlich von Straßburg. Die Gemarkung der Gemeinde gehört zum Naturpark Nordvogesen, dem französischen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Vosges du Nord.
Neuweiler wurde von den Herren von Lichtenberg 1298 erworben, als es ihnen vom Bischof von Metz verpfändet, dann aber nie wieder ausgelöst wurde.[1] Später wurde das Pfand in ein Lehen des Bischofs von Metz umgewandelt.[2] Die Herren von Lichtenberg besaßen auch die Vogtei über die Abtei Neuweiler.[3] Neuweiler gehörte im 13. Jahrhundert zunächst zum Amt Buchsweiler der Herrschaft Lichtenberg. 1335 wurde eine Landesteilung zwischen der mittleren und der jüngeren Linie des Hauses Lichtenberg durchgeführt. Neuweiler fiel dabei an die Nachkommen des früh verstorbenen Johann III. von Lichtenberg, die die mittlere Linie des Hauses begründeten.[4] 1337 erhielt Neuweiler Stadtrecht, und zwar das von Hagenau.[5] Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde das Amt Neuweiler aus dem Amt Buchsweiler ausgegliedert[6] und die Stadt namensgebend für das neue Amt.[Anm. 1]
Nach dem Tod des letzten Lichtenbergers 1480, Graf Jakob, wurde die Herrschaft geteilt und das Amt Neuweiler fiel zunächst an Zweibrücken-Bitsch.[7]
Allerdings kam es 1570 zu einem weiteren Erbfall, der das Amt Neuweiler nun zur Grafschaft Hanau-Lichtenberg brachte. Die Grafen von Hanau-Lichtenberg führten ab der Mitte des 16. Jahrhunderts die Reformation in ihrer Grafschaft ein, die nun lutherisch wurde.
Durch die Reunionspolitik Frankreichs fielen um 1680 die im Elsass gelegenen Teile der Grafschaft Hanau-Lichtenberg unter die Oberhoheit Frankreichs, so auch Stadt und Amt Neuweiler.
1736 starb mit Graf Johann Reinhard III. der letzte männliche Vertreter des Hauses Hanau. Aufgrund der Ehe seiner einzigen Tochter, Charlotte (* 1700; † 1726), mit dem Erbprinzen Ludwig (VIII.) (* 1691; † 1768) von Hessen-Darmstadt fiel die Grafschaft Hanau-Lichtenberg nach dort. Als Folge der Französischen Revolution fiel dann der linksrheinische Teil der Grafschaft Hanau-Lichtenberg – und damit auch Neuweiler – an Frankreich.
1795 kaufte der Offizier Henri-Jaques Guillaume Clarke (1768–1818) die ehemalige Probstei in Neuwiller. Unter Napoleon Bonaparte stieg er zum General und schließlich zum Marschall von Frankreich auf. Nach Napoleons Sturz zog er sich nach Neuwiller zurück. Auf dem Friedhof steht sein Mausoleum.[8]
Jahr | 1798[9] | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2004 | 2012 | 2017 |
Einwohner | 1332 | 1201 | 1206 | 1115 | 1059 | 1166 | 1146 | 1134 | 1132 | 1113 |
Adamswiller | Alteckendorf | Altenheim | Altwiller | Asswiller | Baerendorf | Berg | Berstett | Bettwiller | Bischholtz | Bissert | Bosselshausen | Bossendorf | Bouxwiller | Burbach | Bust | Buswiller | Butten | Dehlingen | Dettwiller | Diedendorf | Diemeringen | Dimbsthal | Dingsheim | Domfessel | Dossenheim-Kochersberg | Dossenheim-sur-Zinsel | Drulingen | Duntzenheim | Durningen | Durstel | Eckartswiller | Erckartswiller | Ernolsheim-lès-Saverne | Eschbourg | Eschwiller | Ettendorf | Eywiller | Fessenheim-le-Bas | Friedolsheim | Frohmuhl | Furchhausen | Furdenheim | Geiswiller-Zœbersdorf | Gœrlingen | Gottenhouse | Gottesheim | Gougenheim | Grassendorf | Griesheim-sur-Souffel | Gungwiller | Haegen | Handschuheim | Harskirchen | Hattmatt | Hengwiller | Herbitzheim | Hinsbourg | Hinsingen | Hirschland | Hochfelden | Hohfrankenheim | Hurtigheim | Ingenheim | Ingwiller | Issenhausen | Ittenheim | Keskastel | Kienheim | Kirrberg | Kirrwiller | Kleingœft | Kuttolsheim | Landersheim | La Petite-Pierre | Lichtenberg | Littenheim | Lixhausen | Lochwiller | Lohr | Lorentzen | Lupstein | Mackwiller | Maennolsheim | Marmoutier | Melsheim | Menchhoffen | Minversheim | Monswiller | Mulhausen | Mutzenhouse | Neugartheim-Ittlenheim | Neuwiller-lès-Saverne | Niedersoultzbach | Obermodern-Zutzendorf | Obersoultzbach | Oermingen | Ottersthal | Otterswiller | Ottwiller | Petersbach | Pfalzweyer | Pfulgriesheim | Printzheim | Puberg | Quatzenheim | Ratzwiller | Rauwiller | Reinhardsmunster | Reipertswiller | Reutenbourg | Rexingen | Rimsdorf | Ringendorf | Rohr | Rosteig | Saessolsheim | Saint-Jean-Saverne | Sarre-Union | Sarrewerden | Saverne | Schalkendorf | Scherlenheim | Schillersdorf | Schnersheim | Schœnbourg | Schopperten | Schwenheim | Schwindratzheim | Siewiller | Siltzheim | Sommerau | Sparsbach | Steinbourg | Struth | Stutzheim-Offenheim | Thal-Drulingen | Thal-Marmoutier | Tieffenbach | Truchtersheim | Uttwiller | Vœllerdingen | Volksberg | Waldhambach | Waldolwisheim | Waltenheim-sur-Zorn | Weinbourg | Weislingen | Weiterswiller | Westhouse-Marmoutier | Weyer | Wickersheim-Wilshausen | Willgottheim | Wilwisheim | Wimmenau | Wingen-sur-Moder | Wingersheim les Quatre Bans | Wintzenheim-Kochersberg | Wiwersheim | Wolfskirchen | Wolschheim | Zittersheim