world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Longeville-lès-Saint-Avold
Longeville-lès-Saint-Avold (Frankreich)
Longeville-lès-Saint-Avold (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle
Kanton Faulquemont
Gemeindeverband District Urbain de Faulquemont
Koordinaten 49° 7′ N,  38′ O
Höhe 228–411 m
Fläche 24,54 km²
Einwohner 3.651 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 149 Einw./km²
Postleitzahl 57740
INSEE-Code
Website Longeville-lès-Saint-Avold

Longeville-lès-Saint-Avold (deutsch Lubeln, älter auch Lungenfeld) ist eine französische Gemeinde mit 3651 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle.

Straßenzug im Ort
Straßenzug im Ort

Geographie


Die Gemeinde liegt in einem Tal am Rande des Warndt, vier Kilometer westlich von Saint-Avold (deutsch Sankt Avold) und etwa neun Kilometer von der Grenze zum Saarland entfernt.

Zur Gemeinde gehört auch das westlich gelegene Dorf Kleindal (Kleinthal).


Geschichte


Der Ort, der früher zum Herzogtum Lothringen gehörte,[1] wurde 992 als Glanderiae, im 11. Jahrhundert als Villelonge, 1179 als Longisdorf und 1180 als Longavilla erwähnt.[2] In der Nähe führte einst eine alte Römerstraße vorbei. Im Jahr 1635 brannten die Schweden Lubeln nieder.[1] Die Ortschaft wurde 1766 zusammen mit Lothringen von Frankreich annektiert.

Durch den Frieden von Frankfurt vom 10. Mai 1871 kam der Ort von Frankreich zurück an Deutschland und wurde dem Kreis Bolchen im Bezirk Lothringen des Reichslandes Elsaß-Lothringem zugeordnet. Nach dem Ersten Weltkrieg bestimmte der Versailler Vertrag die Abtretung Lubelns an Frankreich.

Während des Zweiten Weltkriegs war die Region 1940–1944 von der deutschen Wehrmacht besetzt. Die deutsche Zivilverwaltung führte für die Ortschaft den Namen Langsdorf ein.

Im Gemeindegebiet liegt die 1791 aufgehobene Abtei Glandern, von der sich das schlossartige Konventsgebäude erhalten hat, das heute als Kur- und Erholungsheim dient. Seine älteste Teile stammen aus dem frühen 15. Jahrhundert. Das Ortswappen von Longeville entspricht dem historischen Wappen der Benediktinerabtei.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner30963170337236643690375037603651

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Verkehrsanbindung


Durch den Ort führt die D603 von Saint-Avold nach Metz. Im Norden des Gemeindegebietes verläuft die Autoroute A4 (Paris-Straßburg).


Literatur




Commons: Longeville-lès-Saint-Avold – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 369–370 (google.books.com).
  2. Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 287–288 (google.books.com).

На других языках


- [de] Longeville-lès-Saint-Avold

[en] Longeville-lès-Saint-Avold

Longeville-lès-Saint-Avold (French pronunciation: ​[lɔ̃ʒvil lɛ sɛ̃.t‿avɔld], literally Longeville near Saint-Avold; German: Langsdorf) is a commune in the Moselle department in Grand Est in north-eastern France.

[ru] Лонжевиль-ле-Сент-Авольд

Лонжеви́ль-ле-Сент-Аво́льд (фр. Longeville-lès-Saint-Avold) — коммуна во французском департаменте Мозель региона Лотарингия. Относится к кантону Фолькемон.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии