world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Grostenquin
Grostenquin (Frankreich)
Grostenquin (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle
Kanton Sarralbe
Gemeindeverband Saint-Avold Synergie
Koordinaten 48° 59′ N,  44′ O
Höhe 226–306 m
Fläche 21,80 km²
Einwohner 647 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 30 Einw./km²
Postleitzahl 57660
INSEE-Code

Grostenquin (deutsch Großtänchen, lothringisch Tänchen oder Grosstänsche) ist eine französische Gemeinde mit 647 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die Einwohner werden Finschterstopper (Fensterstopfer) geneckt.[1]


Geographie


Grostenquin liegt etwa 20 Kilometer südlich von Saint-Avold. Nachbargemeinden sind Lixing-lès-Saint-Avold (Lixingen), Laning (Lanningen), Frémestroff (Fremersdorf), Freybouse (Freibuss), Francaltroff (Freialtdorf), Virming (Wirmingen), Bermering (Bermeringen), Vallerange (Walleringen), Bérig-Vintrange (Berg-Wintringen) und Bistroff (Bischdorf).

Im Norden des Gemeindegebiets gibt es ein großes Militärgelände, das in den 1950er und 1960er Jahren ein Stützpunkt der Royal Canadian Air Force (RCAF) war.


Ortsteile


Béning, Bertring, Hingsange, Linstroff.


Geschichte


Der Ort wurde erstmals 787 als Tannae villa erwähnt. Dann Tannecha (1179), Tenchen (1255), Tannichen (1461), Tanchen (1469), Gros Tenchen (1573), Thannigen (1645), Grostenchen und Grosse-Tenquen (17. Jh.), Tenquin-Gros (1801).

Die Ortschaft liegt an der alten römischen Heerstraße, die durch den Bischwaldweiher nach Chémery und Metz zog. In dem Dorf Tannae villa hatten schon 787 St. Avold und das Kloster Busendorf Güter und Rechte, 1255 gehörte es zum Bistum Metz und der bischöflichen Kastellanei Hingsingen.[2]

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland zurück, und das Dorf wurde dem Kreis Forbach im neu gebildeten Department Mosel, Bezirk Lothringen, im Reichsland Elsaß-Lothringen zugeordnet. Großtänchen war Kantonshauptort im Südwesten des Kreises. Die Dorfbewohner betrieben Getreide- und Weinbau sowie Viehzucht.[2]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Das Departement Mosel blieb in seinen geographischen Ausmaßen erhalten, wurde jedoch in Département Moselle umbenannt. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt und gehörte von 1940 bis 1944 zur Verwaltungszone CdZ-Gebiet Lothringen.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner689532546518596569539647
Quellen: Cassini und INSEE

Literatur




Commons: Grostenquin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Passé-Présent : La Moselle dévoilée N°3 (Septembre-Octobre 2011)
  2. Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 382 (books.google.de).

На других языках


- [de] Grostenquin

[en] Grostenquin

Grostenquin (French pronunciation: ​[ɡʁotɑ̃kɛ̃]; German: Großtänchen; Lorraine Franconian: Tännchen/Grosstänsche) is a commune in the Moselle department in Grand Est in north-eastern France, situated between Metz and Strasbourg.

[ru] Гротенкен

Гротенкен (фр. Grostenquin) — коммуна на северо-востоке Франции, регион Гранд-Эст[1] (бывший Эльзас — Шампань — Арденны — Лотарингия), департамент Мозель. Центр одноимённого кантона.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии