world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Landroff
Landroff (Frankreich)
Landroff (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle
Kanton Sarralbe
Gemeindeverband Saint-Avold Synergie
Koordinaten 48° 58′ N,  37′ O
Höhe 238–305 m
Fläche 7,73 km²
Einwohner 273 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 35 Einw./km²
Postleitzahl 57340
INSEE-Code

Landroff (deutsch Landorf) ist eine französische Gemeinde mit 273 Einwohnern(Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle.


Geografie


Die Gemeinde Landroff liegt an der Rotte, etwa 17 Kilometer südwestlich von Saint-Avold und 35 Kilometer südöstlich von Metz.


Geschichte


Das Gemeindewappen zeigt die früheren Herrschaften über Landroff: die Herren von Créhange (Streifen) und die Herren von Morhange (Erdkugeln).[1]


Zweiter Weltkrieg


Landroff war der Schauplatz eines kurzen aber harten Kampfes während des Zweiten Weltkriegs. Am 14. und 15. November 1944 lieferten sich die 6. US-Panzerdivision und Einheiten der 36. Volksgrenadier-Division (87. Grenadier-Regiment) der Wehrmacht eine Schlacht.[2] Einheiten des 68. US-Panzerbataillon besetzte am 14. November das Dorf. Um 18 Uhr desselben Tages fand der erste von vier zunehmend gewaltsameren und zielstrebigeren deutschen Gegenangriffen statt. Weitere Gegenangriffe folgten um 21 Uhr und 23 Uhr und schließlich um 1 Uhr 30 am 15. November.

Eine Kompanie des 44. US-Panzerinfanteriebataillon verstärkt das 68. US-Panzerbataillon nach dem zweiten Gegenangriff. Während des letzten Gegenangriffes erreichten die Truppen der Wehrmacht die Landstraße im Westen der Gemeinde und während der Nacht infiltrierten die Deutschen im Schutze der Dunkelheit den Dorfkern, wo die Schlacht in einen Nah- und Häuserkampf mündete, der bis zum Morgengrauen andauerte.[3] Für seine Rolle bei der Organisation der Verteidigung des Dorfes wurde Captain Daniel E. Smith, S-3 (Einsatzleiter) des 68. US-Panzerbataillons, mit dem Distinguished Service Cross ausgezeichnet. Feldwebel Herbert S. Latimer von der 44. US-Panzerinfanteriebataillon (Kompanie B) wurde ebenfalls mit dem Distinguished Service Cross für „Heldenmut und Tapferkeit im Kampf“ ausgezeichnet. Die A-Kompanie des 68. US-Panzerbataillons wurde für ihren Einsatz bei der Verteidigung des Dorfes mit der Presidential Unit Citation Auszeichnung geehrt.[4]


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920092019
Einwohner282273242240258249283273
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten


Kirche St. Bartholomäus
Kirche St. Bartholomäus

Belege


  1. Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr (französisch)
  2. Hugh M. Cole: The Lorraine Campaign. The Historical Division, The U.S. Army, Washington, DC 1950, S. 369–379..
  3. The November-December Offensive. Super Sixth: The Story of Patton's 6th Armored Division in WW II. Abgerufen am 25. Mai 2012.
  4. James A. Sawicki: Tank Battalions of the U.S. Army. Wyvern Press, Dumfries, VA 1983, ISBN 0960240454.


Commons: Landroff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Landroff

[en] Landroff

Landroff (French pronunciation: ​[lɑ̃dʁɔf]; German: Landorf) is a commune in the Moselle department in Grand Est in north-eastern France.

[ru] Ландроф

Ландроф (фр. Landroff) — коммуна на северо-востоке Франции, регион Гранд-Эст[1] (бывший Эльзас — Шампань — Арденны — Лотарингия), департамент Мозель. Относится к кантону Гротенкен.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии