world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Kirche St. Martin
Kirche St. Martin
Chémery-les-Deux
Chémery-les-Deux (Frankreich)
Chémery-les-Deux (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle
Gemeindeverband Bouzonvillois-Trois Frontières
Koordinaten 49° 18′ N,  27′ O
Höhe 209–284 m
Fläche 10,03 km²
Einwohner 570 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 57 Einw./km²
Postleitzahl 57320
INSEE-Code

Chémery-les-Deux (deutsch Schemmerich, 1940–1944 Schomberg (Westmark)[1]) ist eine französische Gemeinde mit 570 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle und zum Gemeindeverband Bouzonvillois-Trois Frontières.


Geographie


Die Gemeinde Chémery-les-Deux liegt in Lothringen, 35 Kilometer südöstlich von Metz, 25 Kilometer südsüdöstlich von Boulay-Moselle (Bolchen), acht Kilometer westlich von Bouzonville (Busendorf) und fünf Kilometer südlich von Faulquemont (Falkenberg) auf einer Höhe von 220 m über dem Meer. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Tal des Nied-Nebenflusses Ruisseau d’Anzeling bis auf die 50 Meter höher liegenden Bergrücken östlich und westlich des Tales.

Das ca. zehn km² große Gemeindegebiet ist von Acker- und Wiesenflächen geprägt, lediglich im Westen hat die Gemeinde einen Anteil an einem etwa 100 ha großen Waldgebiet. Östlich der Gemeinde zieht sich ein Waldgebiet bis nach Bouzonville hin. Geologisch zählt das Gebiet zum Lothringer Stufenland und ist aus triassischen Ablagerungen aufgebaut.

Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Hobling (Hoblingen), Ingling (Inglingen) und Klop.

Nachbargemeinden sind Menskirch (Menskirchen) und Bibiche (Bibisch) im Norden, Filstroff (Filsdorf) im Nordosten, Freistroff (Freisdorf) im Osten, Anzeling (Anzelingen) und Hestroff (Hessdorf) im Süden sowie Ébersviller (Ebersweiler) und Dalstein im Westen.


Geschichte


Die Ortschaft gehörte früher zum Herzogtum Lothringen[2] und liegt unweit der alten Römerstraße. Überlieferte Ortsbezeichnungen sind Schoumberg (1334), Schouenberg (1338), Schoenberg (1550) und – für den älteren Ortsteil – Chemericq-la-Vielle (1630).[3]

Chémery-les-Deux besteht, wie der Name (deux = zwei) vermuten lässt, aus zwei Siedlungen. Der ältere, größere und nördlich gelegene Teil (Chémery-la-Vieille) entstand im 13. Jahrhundert und unterstand zunächst dem Kloster Freisdorf in Freisdorf, ab 1604 dem Benediktinerkloster Heilig-Kreuz in Busendorf. Das südlicher gelegene Chémery-la-Neuve (heute Petit Chémery) ist eine Gründung des Didier de Colligny, einem Abt des Freisdorfer Klosters. Die Neuanlage des Ortes 1570 war auf die günstigere Lage direkt an der Straße von Diedenhofen über Busendorf in das Saarland zurückzuführen. Die Trennung der Gemeinde in zwei Teile ist auch heute noch zu erkennen, zwischen beiden liegt ein 100 Meter breiter Grünlandstreifen entlang eines Bachbettes. Die Einfamilienhäuser im Westen der Gemeinde entlang der Straße Menstroff – Chémery – Hestroff sind neueren Datums.

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam das Gebiet von Frankreich zurück an Deutschland, und das Dorf wurde dem Kreis Bolchen im Bezirk Lothringen des Reichslandes Elsaß-Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreide-, Wein- und Futterpflanzenbau sowie Viehzucht.[2]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt und stand unter deutscher Verwaltung.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner294310317405395381429570

Im Jahr 1896 wurde mit 794 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von annuaire-mairie[4] und INSEE[5].


Sehenswürdigkeiten


Ehemalige Bunkeranlage (Ouvrage de Hobling)
Ehemalige Bunkeranlage (Ouvrage de Hobling)

Wirtschaft und Infrastruktur


In der Gemeinde sind elf Landwirtschaftsbetriebe ansässig (Getreideanbau, Milchwirtschaft, Zucht von Rindern, Schafen und Ziegen).[6]

Durch das Gemeindegebiet führt in Ost-West-Richtung die stark frequentierte Départementsstraße 918 von Thionville (Diedenhofen) zum Grenzübergang Vœlfling-lès-Bouzonville/Ittersdorf (Wölflingen bei Busendorf/Ittersdorf)in das Saarland. Gekreuzt wird die D 918 von der Straße von Menskirch über Chémery-les-Deux nach Hestroff. Die Bahnstrecke Thionville–Bouzonville verläuft südlich des Orts, sodass die nächsten Haltepunkte in Freistroff, Anzeling und Ébersviller in jeweils sechs Kilometern Entfernung liegen.


Literatur




Commons: Chémery-les-Deux – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Liste aller Namen vom Ort NN zwischen 1900 und 1990 - Ehemalige Ostgebiete. Abgerufen am 15. Juli 2021.
  2. Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 366 (google.books.com).
  3. Die Ortsnamenverdeutschung in Elsaß-Lothringen 1871-1915. 28. November 2010, archiviert vom Original am 28. November 2010; abgerufen am 15. Juli 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/exonyme.bplaced.net
  4. Chémery-les-Deux auf annuaire-mairie
  5. Chémery-les-Deux auf INSEE
  6. Landwirtschaftsbetriebe auf annuaire-mairie.fr (französisch)

На других языках


- [de] Chémery-les-Deux

[en] Chémery-les-Deux

Chémery-les-Deux (French pronunciation: ​[ʃemʁi le dø]; German: Schemmerich) is a commune in the Moselle department in Grand Est in northeastern France.

[ru] Шемри-ле-Дё

Шемри́-ле-Дё (фр. Chémery-les-Deux) — коммуна во французском департаменте Мозель региона Лотарингия. Относится к кантону Бузонвиль.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии