world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Waldkirchen am Wesen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit 1173 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Waldkirchen am Wesen
WappenÖsterreichkarte
Waldkirchen am Wesen (Österreich)
Waldkirchen am Wesen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Schärding
Kfz-Kennzeichen: SD
Fläche: 21,43 km²
Koordinaten: 48° 27′ N, 13° 49′ O
Höhe: 550 m ü. A.
Einwohner: 1.173 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 55 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4085
Vorwahl: 07718
Gemeindekennziffer: 4 14 28
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Waldkirchen am Wesen 61
4085 Waldkirchen am Wesen
Website: www.waldkirchen.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Engelbert Leitner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
9
2
2
9 2 2 
Insgesamt 13 Sitze
  • ÖVP: 9
  • FPÖ: 2
  • SPÖ: 2
Lage von Waldkirchen am Wesen im Bezirk Schärding
Lage der Gemeinde Waldkirchen am Wesen im Bezirk Schärding (anklickbare Karte)Raab
Lage der Gemeinde Waldkirchen am Wesen im Bezirk Schärding (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Teilansicht des Hauptorts Waldkirchen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Waldkirchen am Wesen liegt auf 613 m Höhe im Innviertel unweit der Donauschlinge von Schlögen. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,1 km, von West nach Ost 7,1 km. Die Gesamtfläche beträgt 21,4 km². 33,6 % der Fläche sind bewaldet, 53,3 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.


Katastralgemeinden


Katastralgemeinden sind Oberaichberg (9,01 km²), Unteraichberg (0,96 km²) und Wesenufer (11,43 km²).


Ortschaften


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 25 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Wesenufer ist mit 212 Einwohnern die größte Ortschaft innerhalb der Gemeinde, und somit auch größer als der Hauptort Waldkirchen selbst (190 Einwohner).


Nachbargemeinden


Engelhartszell Hofkirchen im Mühlkreis (RO)
Sankt Aegidi
Neukirchen am Walde (GR) Eschenau im Hausruckkreis (GR) St. Agatha (GR)

Geschichte


Im Jahr 1070 erfolgte die vermutliche Erbauung der Burg Wesen durch Gothuvertus von Wesen. Seit spätesten 1264 befanden sich Wesen und Waldkirchen im Besitz des Hochstifts Passau. Die gotische Pfarrkirche in Waldkirchen wurde 1282 urkundlich erstmals erwähnt. 1582 wurde der Ort Wesenufer zum Markt erhoben. 1803 wurde das Hochstift Passau aufgelöst, das Gebiet wechselte in der Folge mehrfach den Besitzer. Seit 1816 gehört Waldkirchen endgültig zu Oberösterreich. Im Jahr 1850 wurde der Markt Wesenufer zu Waldkirchen am Wesen eingemeindet.

Von 1935 bis 1938 bestand das Haftlager Schlögen, ein Barackenlager im Ortsteil Vornwald, in dem – europaweit einzigartig – bis zu 204 Bettler vom Ständestaat gefangen gehalten wurden. Für ein Zehntel des üblichen Lohns plus Verpflegung arbeiteten sie beim Bau der Nibelungen Straße mit.[2]

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.


Einwohnerentwicklung


Im Jahr 1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1354 Einwohner, 2001 dann 1307 Einwohner. Die Abnahme erfolgte trotz positiver Geburtenbilanz (+50), da die Wanderungsbilanz stärker negativ war (−97). Von 2001 bis 2011 waren beide Bilanzen negativ, sodass die Bevölkerungszahl auf 1215 Personen im Jahr 2011 und auf 1185 im Jahr 2021 sank.[3]

Schloss Aichberg, Schlosstaverne
Schloss Aichberg, Schlosstaverne

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Waldkirchen am Wesen

Politik


Der Gemeinderat mit insgesamt 13 Mitgliedern hat mit der Wahl 2021 folgende Verteilung: 9 ÖVP, 2 FPÖ und 2 SPÖ.


Bürgermeister


Bürgermeister seit 1850 waren:[4]


Wappen


Blasonierung: Durch einen von Blau und Gold doppelreihig geschachten Schrägbalken geteilt; oben in Gold ein blaues Eichenblatt, unten in Blau ein goldener, gesenkter Anker. Die Zweiteilung des Wappens symbolisiert sowohl die Gemeinde Waldkirchen als auch den Markt Wesenufer. „Gold“ nimmt Bezug auf die Landwirtschaft in Waldkirchen und „Blau“ auf die Donau in Wesenufer. Das Wappen wird durch einen doppelten Balken geteilt, der dem Wappen der Wesner entstammt. Das Eichenblatt weist auf das ehemalige Schloss Aichberg, der Anker auf die Bedeutung Wesenufers als Überfuhr und Donauhafen hin. Der Gemeinderat hat am 2. Dezember 1987 das oben beschriebene Wappen beschlossen und die Gemeindefarben mit Weiß und Grün festgelegt.[6]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten




Commons: Waldkirchen am Wesen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Buch über historisches Bettlerlager orf.at, 2. Dezember 2020, abgerufen 2. Dezember 2020. - Erhalten sind nur Papierdokumente: Fotos, Lageskizzen, Lohnlisten.
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Waldkirchen am Wesen, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 2. Juni 2022.
  4. Gemeinden | Geschichte | Waldkirchen am SWesen. Land Oberösterreich, abgerufen am 2. Juni 2022.
  5. Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2015. Abgerufen am 16. April 2019.
  6. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 16. April 2019.

На других языках


- [de] Waldkirchen am Wesen

[en] Waldkirchen am Wesen

Waldkirchen am Wesen is a municipality in the district of Schärding in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Вальдкирхен-ам-Везен

Вальдкирхен-ам-Везен (нем. Waldkirchen am Wesen) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии