world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

St. Aegidi ist eine Gemeinde im westlichen Oberösterreich mit 1537 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Sie gehört zum Bezirk Schärding im Innviertel und liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

St. Aegidi
WappenÖsterreichkarte
Sankt Aegidi (Österreich)
Sankt Aegidi (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Schärding
Kfz-Kennzeichen: SD
Fläche: 28,72 km²
Koordinaten: 48° 29′ N, 13° 44′ O
Höhe: 599 m ü. A.
Einwohner: 1.537 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 54 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4725
Vorwahl: 07717
Gemeindekennziffer: 4 14 17
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
St. Aegidi 10
4725 St. Aegidi
Website: www.st-aegidi.at
Politik
Bürgermeister: Klaus Paminger (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(19 Mitglieder)
12
4
3
12 4 3 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 12
  • FPÖ: 4
  • SPÖ: 3
Lage von St. Aegidi im Bezirk Schärding
Lage der Gemeinde Sankt Aegidi im Bezirk Schärding (anklickbare Karte)Raab
Lage der Gemeinde Sankt Aegidi im Bezirk Schärding (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick Richtung Ortszentrum der Gemeinde St. Aegidi aus südlicher Richtung.
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


St. Aegidi liegt auf 599 Meter Höhe am Ostrand des Sauwaldes. Der Ort auf einer welligen Hochfläche ist nur ein Kilometer Luftlinie von der Donau entfernt, aber 320 Höhenmeter über dem Strom. Die Ausdehnung des Gemeindegebiets beträgt von Nord nach Süd 7,1 und von West nach Ost 7,9 Kilometer. Die Gesamtfläche beträgt 28,7 Quadratkilometer. Davon sind 54 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und 40 Prozent Wald.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 37 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Hackendorf, St. Aegidi und Schauern.


Nachbargemeinden


Engelhartszell
Kopfing im Innkreis
Natternbach (GR) Neukirchen am Walde (GR) Waldkirchen am Wesen

Geschichte


1294 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung von St. Aegidi. St. Aegidi war im Mittelalter Teil Österreichs ob der Enns. Im Gemeindegebiet befindet sich auch die Burgruine Harchheim, die Mitte des 16. Jahrhunderts zugunsten der St.-Pankratius-Kirche abgetragen wurde.

1810 bis 1816 gab es eine kurze Zugehörigkeit zum Königreich Bayern.

Mit der 1849 erlassenen Gemeindeordnung wurde auch St. Aegidi selbständig. Die Zusammenlegung mit Vichtenstein zur Großgemeinde Engelhartszell wurde 1882 wieder rückgängig gemacht.[3]

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.


Einwohnerentwicklung


1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1592 Einwohner, stieg 2001 auf 1643 Einwohner um bis 2021 durch Abwanderung auf 1541 zu sinken.[4]

Pfarrkirche
Pfarrkirche

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Aegidi

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 118 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 59 im Haupt-, 57 im Nebenerwerb und je eine von einer Personengemeinschaft und einer juristischen Person geführt. Die Haupterwerbsbauern bewirtschafteten beinahe zwei Drittel der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 26 Erwerbstätige im Bereich Warenherstellung, 22 in der Bauwirtschaft und sieben in der Energieversorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Verkehr (67), soziale und öffentliche Dienste (64), Handel (57) und freiberufliche Dienstleistungen (45 Mitarbeiter).[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 118 151 92 123
Produktion 13 7 55 47
Dienstleistung 55 43 264 213

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Arbeitsmarkt, Pendeln


Im Jahr 2011 lebten 832 Erwerbstätige in Sankt Aegidi. Davon arbeiteten 247 in der Gemeinde, siebzig Prozent pendelten aus.[8]


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat insgesamt 19 Mitglieder. Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 6 FPÖ und 3 SPÖ.

Partei 2021[9] 2015[10] 2009[11] 2003[12] 1997[13]
Prozent Mandate % Mandate % Mandate % Mandate % Mandate
ÖVP 60,28 12 53,75 10 64,03 13 71,19 14 66,29 13
FPÖ 22,09 4 31,15 6 21,89 4 14,06 2 24,06 4
SPÖ 17,63 3 15,10 3 10,25 2 14,75 3 9,64 2
BZÖ 3,82 0

Bürgermeister


Bürgermeister seit 1850 waren:[14]


Wappen


Zum 700-Jahre-Jubiläum 1994 wurde von der oö. Landesregierung mit Beschluss vom 18. April 1994 das Recht zur Führung eines Gemeindewappens verliehen.

Blasonierung: Von Rot und Silber im Kurvenschnitt schräglinks geteilt; oben ein silberner, wachsender Abtsstab, unten ein roter Wolfsrumpf. Die Gemeindefarben sind Grün-Weiß-Rot.

Das Gemeindewappen wurde 1994 von der oberösterreichischen Landesregierung verliehen. Der Abtsstab steht für den heiligen Ägidius, den Pfarrpatron und Namensgeber des Ortes, er erinnert aber auch an die bis 1788 bestehende kirchliche Zugehörigkeit zum Stift Engelszell. Der Passauer Wolf symbolisiert die ehemalige Grundherrschaft des Hochstiftes Passau, an die heute noch Grenzsteine mit dessen Wappen erinnern.[15]


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Sankt Aegidi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde St. Aegidi, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 9. August 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Geschichte. In: St. Aegidi. Gemeinde Sankt Aegidi, abgerufen am 9. August 2021 (deutsch).
  4. Ein Blick auf die Gemeinde St. Aegidi, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 9. August 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde St. Aegidi, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 9. August 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde St. Aegidi, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 9. August 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde St. Aegidi, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 9. August 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde St. Aegidi, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 9. August 2021.
  9. Gemeinderatswahlergebnis 2021 OÖ. Land Oberösterreich, abgerufen am 12. Oktober 2021.
  10. Gemeinderatswahlergebnis 2015 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 9. August 2021.
  11. Gemeinderatswahlergebnis 2009 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 9. August 2021.
  12. Gemeinderatswahlergebnis 2003 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 9. August 2021.
  13. Gemeinderatswahlergebnis 1997 OÖ. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 9. August 2021.
  14. Gemeinden, Sankt Aegidi. Land Oberösterreich, abgerufen am 9. August 2021.
  15. Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs, 9. (letzter) Nachtrag 1992–1996. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Heft 3, 1996, S. 248 (ooegeschichte.at [PDF; 2,7 MB]).
  16. https://www.tips.at/nachrichten/st-aegidi/land-leute/502179-st-aegidi-hat-zwei-neue-ehrenbuerger, abgerufen am 18. April 2020.
  17. https://www.parlament.gv.at/WWER/PARL/J1848/Fischer_1.shtml, abgerufen am 13. Juli 2020.

На других языках


- [de] Sankt Aegidi

[en] Sankt Aegidi

Sankt Aegidi is a municipality in the district of Schärding in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Санкт-Эгиди

Санкт-Эгиди (нем. Sankt Aegidi) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии