world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Oberwölz ist seit Jahresbeginn 2015 eine Stadtgemeinde im Bezirk Murau in der Steiermark. Sie entstand im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark[1] aus den vormals eigenständigen Gemeinden Oberwölz Stadt, Oberwölz Umgebung, Schönberg-Lachtal und Winklern bei Oberwölz, wobei auch die neue Gemeinde als „Stadtgemeinde“ bezeichnet wird.[2]

Stadtgemeinde
Oberwölz
WappenÖsterreichkarte
Oberwölz (Österreich)
Oberwölz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Murau
Kfz-Kennzeichen: MU
Hauptort: Oberwölz (Stadt)
Fläche: 210,30 km²
Koordinaten: 47° 12′ N, 14° 17′ O
Höhe: 832 m ü. A.
Einwohner: 2.939 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 14 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8831, 8832
Vorwahlen: 03581, 03587
Gemeindekennziffer: 6 14 40
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Stadt 4
8832 Oberwölz
Website: oberwoelz.gv.at
Politik
Bürgermeister: Hannes Schmidhofer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
11
3
1
11 3 1 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 11
  • SPÖ: 3
  • FPÖ: 1
Lage von Oberwölz im Bezirk Murau
Lage der Gemeinde Oberwölz im Bezirk Murau (anklickbare Karte)KrakauMühlen
Lage der Gemeinde Oberwölz im Bezirk Murau (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geographie



Geographische Lage


Oberwölz liegt nördlich des Murtales im Wölzertal. Der Wölzerbach entsteht aus dem Zusammenfluss aus Hintereggerbach und Schöttelbach südlich des Freizeitzentrums und mündet bei Niederwölz in die Mur. Oberwölz war bis 2014 die nach Einwohnern kleinste Stadt der Steiermark, heute ist es die zweitkleinste.


Gemeindegliederung


Das Stadtgebiet gliedert sich in elf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):

Die Gemeinde besteht aus sieben Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2020[4]):


Nachbargemeinden


Irdning-Donnersbachtal
St. Peter am Kammersberg Pusterwald, Pölstal
Teufenbach-Katsch
Niederwölz
0000Unzmarkt-Frauenburg

Scheifling0000

Geschichte


Im Jahr 1007 schenkte Kaiser Heinrich II. große Teile des Wölzer- und des Katschtales dem Bischof von Freising. Im 11. und 12. Jahrhundert wurde das Gebiet rund um die Burgen Rothenfels und Katsch stark besiedelt.[5] 1298 erhielt der Markt Oberwölz die Erlaubnis, ihn mit einer Ringmauer zu befestigen. Das Stadtrecht wurde 1305 verliehen, Oberwölz war das Zentrum des Kammergutes der Freisinger.[6]


Bevölkerungsentwicklung


Trotz positiver Geburtenbilanz nimmt die Einwohnerzahl seit 1991 ab, da die Wanderungsbilanz stark negativ ist.[7]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Stadtpfarrkirche Oberwölz
Stadtpfarrkirche Oberwölz
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberwölz
Hintereggertor
Hintereggertor

Oberwölz Stadt



Oberwölz macht zu


Im Rahmen der Regionale12 wurden an einem Wochenende im Juni 2012 für ein Stadtfest zwei Tage die Stadttore geschlossen. Samstags wurden bis Mitternacht Austrittswillige hinausgelassen, dann wurde nur mehr Notfällen und Notdiensten Durchlass gestattet, bevor Montag um 15 Uhr unter dem Lied Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus die Tore wieder geöffnet wurden.[8]

Als Folgeprojekt entstand die Kirtag&nacht, die in der Stadt als Wölzermarkt – typisch ab Samstag 14 Uhr – am 10./11. August 2013, am 9./10. August 2014 und am 8./9. August 2015 veranstaltet wurde. 2016 wurde der Wölzermarkt „aus organisatorischen Gründen“ nur eintägig am Sonntag, 14. August gefeiert. Am 13. August wurde unter dem Thema „Oberwölz bewegt“ ab 13 Uhr das Radrennen MTB Challenge und ab 17 Uhr am Hauptplatz ein Motocross-Springen durchgeführt.[9][10][11][12]


Oberwölz Umgebung


Rastplatz Oberwölz Umgebung
Rastplatz Oberwölz Umgebung

Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr



Arbeitsstätten


Im Jahr 2011 gab es in Oberwölz im Produktionssektor 36 Betriebe, die 162 Arbeitnehmer beschäftigten, etwa die Hälfte im Bausektor und die Hälfte mit der Herstellung von Waren. Der Dienstleistungssektor gab in 126 Betrieben 351 Menschen Arbeit, vierzig Prozent in sozialen und öffentlichen Diensten, je fast zwanzig Prozent im Handel und in der Beherbergung und Gastronomie.[14][15][16]


Bildung


In der Stadt gibt es einen Kindergarten, eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[17]


Gesundheit und Soziales


Für die medizinische Versorgung der Bevölkerung stehen zwei praktische Ärzte zur Verfügung.[18] Ein Alten- und Pflegeheim bietet Betreuung für fünfzig Personen an.[19]


Sport und Freizeit



Tourismus


Im Jahr 2018 hatte die Stadtgemeinde 110.000 Übernachtungen. Ein Drittel der Gäste waren Inländer, zwei Drittel Ausländer. Mehr als drei Viertel der Gäste kommen im Winter. In den Monaten April und November gab es jeweils weniger als Tausend Übernachtungen, die Monate Juli und August brachten eine kleine Nebensaison mit 7000 und 8000 Übernachtungen.[20][21]


Politik


Rathaus Oberwölz
Rathaus Oberwölz

Der Gemeinderat hat seit 2020 nur mehr 15 Mitglieder.

14 ÖVP, 4 SPÖ und 3 FPÖ.[22]
11 ÖVP, 3 SPÖ und 1 FPÖ.[23]

Bürgermeister



Wappen


Als Folge der Gemeindezusammenlegung sind alle Gemeindewappen seit 2015 nicht mehr gültig. Ein neues Wappen für die Fusionsgemeinde muss von der Steiermärkischen Landesregierung verliehen werden.



Commons: Oberwölz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  2. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 31. Oktober 2013 über die Vereinigung der Stadtgemeinde Oberwölz Stadt und der Gemeinden Oberwölz Umgebung, Schönberg-Lachtal und Winklern bei Oberwölz, alle politischer Bezirk Murau. Steiermärkisches Landesgesetzblatt, 15. November 2013, Nr. 134, 32. Stück, ZDB-ID 705127-x, S. 636.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Regionalinformation, bev.gv.at (1.273 KB); abgerufen am 10. Jänner 2021.
  5. Walter Brunner: Aufrührer wider Willen, Beiträge zur Geschichte der Aufstandsbewegung des Jahres 1525 im oberen Murtal. (pdf) S. 144, abgerufen am 29. Dezember 2019.
  6. Über Oberwölz. Abgerufen am 29. Dezember 2019.
  7. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Oberwölz, Bevölkerungsentwicklung. (pdf) Abgerufen am 29. Dezember 2019.
  8. Oberwölz macht zu – Regional12 Projekt am Wochenende in Oberwölz meinbezirk.at, 26. Juni 2012, abgerufen am 16. Jänner 2017.
  9. Gemeindenachrichten 1/2013 (PDF) oberwoelz.istsuper.com, Print Anfang Juli 2013, online am 18. Juli 2013, abgerufen am 16. Jänner 2017.
  10. Oberwoelz.macht.zu de-de.facebook.com, abgerufen am 16. Jänner 2017.
  11. Programm Kirtag&nacht/Wölzermarkt 2015 oberwoelzmachtzu.at, abgerufen am 16. Jänner 2017. – Es wurde hier also keine Kirtag&nacht 2016 angekündigt.
  12. Kirtag&nacht 2014 (Veranstaltung) facebook.com, abgerufen am 16. Jänner 2017. – Sa, 9.8.2014, 14 Uhr bis Sonntag 18 Uhr.
  13. Fahrplanauskunft. Abgerufen am 29. Dezember 2019.
  14. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Oberwölz, Arbeitsstätten. (pdf) Abgerufen am 29. Dezember 2019.
  15. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Oberwölz, Beschäftigte. (pdf) Abgerufen am 29. Dezember 2019.
  16. Oberwölzer Betriebe. Abgerufen am 29. Dezember 2019.
  17. Stadtgemeinde. Abgerufen am 29. Dezember 2019.
  18. Ärzte & Gesundheit. Abgerufen am 29. Dezember 2019.
  19. Seniorenwohnheim der Stadtgemeinde Oberwölz – Landesverband Altenpflege Steiermark. Abgerufen am 29. Dezember 2019 (deutsch).
  20. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Oberwölz, Übernachtungen. (pdf) Abgerufen am 29. Dezember 2019.
  21. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Oberwölz, Übernachtungen nach Herkunft der Gäste. (pdf) Abgerufen am 29. Dezember 2019.
  22. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Oberwölz. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 29. Juni 2020.
  23. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Oberwölz. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 29. Juni 2020.

На других языках


- [de] Oberwölz

[en] Oberwölz

Oberwölz is a city since 2015 in the Murau District of Styria, Austria. The city was founded as part of the Styria municipal structural reform,[3] at the end of 2014, with the merger of the former independent municipalities Oberwölz Stadt, Oberwölz Umgebung, Schönberg-Lachtal and Winklern bei Oberwölz, whereby the new municipality became ranked as a city ("Stadtgemeinde").[4]

[ru] Обервёльц

Обервёльц (нем. Oberwölz) — городская община (нем. Stadtgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии