Oberwölz Stadt ist mit 1001 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013)[1] die kleinste Stadt der Steiermark. Sie liegt im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Murau. Ab 1. Jänner 2015 ist die Stadtgemeinde im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform mit den Gemeinden Oberwölz Umgebung, Schönberg-Lachtal und Winklern bei Oberwölz zusammengeschlossen, die neue Gemeinde führt den Namen „Oberwölz“ weiter.[2]
Oberwölz (Stadt) Ortschaft Oberwölz (Stadt) (Hauptort der Gemeinde) Katastralgemeinde Oberwölz | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Murau (MU), Steiermark | |
Gerichtsbezirk | Murau | |
Pol. Gemeinde | Oberwölz | |
Koordinaten | 47° 12′ 3″ N, 14° 16′ 56″ O47.20089614.282094832 | |
Höhe | 832 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 372 (1. Jän. 2022) | |
Fläche d. KG | 4,64 km² | |
Postleitzahl | 8832f1 | |
Vorwahl | +43/03581f1 | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 16005 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 65507 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Oberwölz Stadt (61440 000) | |
Eigenständige Gemeinde bis Ende 2014 Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk |
BW
Oberwölz liegt im Bezirk Murau am Fuße der Wölzer Tauern nahe der Zufahrt zum Sölkpass.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):
Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Oberwölz.
Herzog Albrecht I. erlaubte 1298 den Markt mit einer Ringmauer zu befestigen, in der Folge wurde Oberwölz im Jahr 1305 zur Stadt erhoben. Ihre frühere Bedeutung verdankte die Stadt ihrer Rolle als Eisenumschlagplatz, sowie dem Bergbau und guter Bergpässe. Gut erhalten aus dieser Zeit ist die Stadtmauer mit ihren Wehrtürmen, im Übrigen wirkt das Städtchen heute dörflich.
Die politische Gemeinde Oberwölz wurde 1849/50 errichtet.[4] Von dieser ursprünglichen Gemeinde Oberwölz wurde 1899 die Katastralgemeinde Oberwölz ausgeschieden und als selbständige Gemeinde Stadt Oberwölz konstituiert. Der Rest der ursprünglichen Gemeinde erhielt die Bezeichnung Umgebung Oberwölz.[5] Von dieser wurde 1927 noch die Gemeinde Schönberg (jetzt Schönberg-Lachtal) abgetrennt.[6]
Oberhalb der Stadt liegt die in Privatbesitz befindliche Burg Rothenfels. Von 1007 bis 1803 gehörte das Wölzer Tal dem Hochstift Freising.
Bürgermeister ist Johann Schmidhofer (ÖVP), 1. Vizebürgermeister ist Günther Bischof (ÖVP), 2. Vizebürgermeister ist Otto Rottensteiner (SPÖ). Stadtamtsdirektorin ist Andrea Spiegl, die auch in der Gemeindeverwaltung für die Buchhaltung, Lohnverrechnung und das Seniorenheim zuständig ist.
Der Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern, von denen 14 die ÖVP, 4 die SPÖ und 3 die FPÖ stellen.
Siehe: Kultur und Sehenswürdigkeiten in Oberwölz
Krakau | Mühlen | Murau | Neumarkt in der Steiermark | Niederwölz | Oberwölz | Ranten | Sankt Georgen am Kreischberg | Sankt Lambrecht | St. Peter am Kammersberg | Scheifling | Schöder | Stadl-Predlitz | Teufenbach-Katsch
Seit 1945 aufgelöste Gemeinden: Dürnstein | Einach | Falkendorf | Feistritz am Kammersberg | Freiberg | Frojach | Frojach-Katsch | Jakobsberg | Katsch an der Mur | Krakaudorf | Krakauhintermühlen | Krakauschatten | Kulm am Zirbitz | Laßnitz bei Murau | Lind bei Scheifling | Mariahof | Neumarkt in Steiermark | Noreia | Oberwölz Stadt | Oberwölz Umgebung | Perchau am Sattel | Peterdorf | Pöllau am Greim | Predlitz | Predlitz-Turrach | Rinegg | Sankt Blasen | Sankt Georgen bei Neumarkt | Sankt Georgen ob Murau | Sankt Lorenzen bei Scheifling | Sankt Marein bei Neumarkt | Sankt Ruprecht ob Murau | St. Ruprecht-Falkendorf | Sankt Veit in der Gegend | Schönberg-Lachtal | Seebach | Stadl an der Mur | Stolzalpe | Teufenbach | Tratten | Triebendorf | Winklern bei Oberwölz | Zeutschach