world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Leopoldsdorf im Marchfeld ist eine Marktgemeinde mit 2910 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Leopoldsdorf im Marchfeld
WappenÖsterreichkarte
Leopoldsdorf im Marchfeld (Österreich)
Leopoldsdorf im Marchfeld (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gänserndorf
Kfz-Kennzeichen: GF
Fläche: 28,95 km²
Koordinaten: 48° 13′ N, 16° 41′ O
Höhe: 151 m ü. A.
Einwohner: 2.910 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 101 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2285
Vorwahl: 02216
Gemeindekennziffer: 3 08 31
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Rathausplatz 3
2285 Leopoldsdorf im Marchfeld
Website: www.leopoldsdorf.org
Politik
Bürgermeister: Clemens Nagel (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
13
7
1
13 7 1 
Insgesamt 21 Sitze
  • SPÖ: 13
  • ÖVP: 7
  • FPÖ: 1
Lage von Leopoldsdorf im Marchfeld im Bezirk Gänserndorf
Lage der Gemeinde Leopoldsdorf im Marchfeld im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Leopoldsdorf im Marchfeld im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Luftbild von Breitstetten (2011)
Luftbild von Breitstetten (2011)
Leopoldsdorf um 1790 (Josephinische Landesaufnahme)
Leopoldsdorf um 1790 (Josephinische Landesaufnahme)
Leopoldsdorf um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Leopoldsdorf um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Leopoldsdorf im Marchfeld liegt im Zentrum des Marchfelds am Rußbach (Marchfeldkanal) im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 28,95 Quadratkilometer, wobei die Katastralgemeinde Leopoldsdorf im Marchfelde 17,24 und die Katastralgemeinde Breitstetten 11,71 Quadratkilometer groß ist. 6,27 Prozent der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Breitstetten und Leopoldsdorf im Marchfelde.

Im Zuge der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung wurden zum 1. Jänner 1968 die Gemeinden Breitstetten und Leopoldsdorf im Marchfelde zur Gemeinde Leopoldsdorf im Marchfelde zusammengelegt.[3]


Nachbargemeinden


Glinzendorf Obersiebenbrunn Untersiebenbrunn
Groß-Enzersdorf Haringsee
Andlersdorf Orth

Geschichte


Die älteste Nennung des Ortes stammt vom berühmten Minnesänger Tannhäuser im Jahre 1246, der einen Besitz (Lehen) in Leopoldsdorf hatte.[4]

Frühere Namen von Leopoldsdorf waren Liutpoltsdorf daz lit bi Luchse nahen (Besitzer Tannhäuser), Leupoltzdorf, Lewpoltsdorf, Leoppoltsdorf, Luiberstorff, Leutmannsdorf, Loibersdorf, Loypersdorf (Karte von Georg Matthäus Vischer), Loipersdorf, Loibersdorff und Leopoldsdorf VUMB (Viertel unter dem Manhartsberg). Die bis 2021 gültige Schreibweise Leopoldsdorf im Marchfelde ging auf eine Veröffentlichung im Landesgesetzblatt aus dem Jahr 1916 zurück.

Im Zuge der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung wurden im Jahre 1971 (oder 1968) die beiden Gemeinden Leopoldsdorf und Breitstetten zur Großgemeinde Leopoldsdorf im Marchfelde zusammengelegt.[3]

In der 57. Sitzung der XII. Gesetzgebungsperiode des NÖ Landtages wurde Leopoldsdorf im Marchfelde am 9. Juli 1987 durch einstimmigen Beschluss zur Marktgemeinde erhoben.[5]

Mit 1. September 2021 wurde die Gemeinde mittels Bescheid IVW3-M-3083101/001-2021 der NÖ-Landesregierung von Leopoldsdorf im Marchfelde in Leopoldsdorf im Marchfeld umbenannt.[6]


Einwohnerentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Breitstetten
Pfarrkirche Breitstetten
Pfarrkirche Leopoldsdorf im Marchfeld
Pfarrkirche Leopoldsdorf im Marchfeld

Bauwerke


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Leopoldsdorf im Marchfeld

Vereine



Sport


Der SC Leopoldsdorf spielt in der 2. Landesliga Ost (Fußball) und hat 6 Nachwuchsmannschaften. Es gibt einen Tennisklub (TKL) und einen Radclub Leopoldsdorf.


Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 94, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 40. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1072. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,44 Prozent.

Im Ort betreibt die Agrana eine seit 1901 bestehende Zuckerfabrik mit 150 Mitarbeitern (und 100 weiteren während der Kampagne, der Anlieferungszeit der Rüben). (Stand August 2020) Der Betreiber erwägt aktuell, wie auch schon in der Vergangenheit eine Schließung der Fabrik mangels Auslastung. Die Anbaufläche für Zuckerrüben ist in Niederösterreich von etwa 40.000 Hektar (im Jahr 2017) auf 26.000 ha bei hohem Flächenertrag (2020) gefallen. Agrana betreibt in NÖ auch noch die Zuckerfabrik Tulln und möchte das Werk Leopoldsdorf 2021 nur weiterbetreiben, wenn die Anbaufläche zumindest auf 38.000 ha steigt.[7][8]


Musik



Politik


Rathaus
Rathaus

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.


Bürgermeister



Parteiorganisationen



Wappen


Der Gemeinde wurde 1987 folgendes Wappen verliehen:[4]

Ein von Rot und Silber gevierteter Schild, belegt mit einer aus dem Schildfuß wachsenden goldenen Ähre.

Die aus dem Gemeindewappen abzuleitenden Farben sind „Rot-Weiß“.


Gemeindepartnerschaften



Persönlichkeiten




Commons: Leopoldsdorf im Marchfelde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Nikolaus Wilhelm-Stempin: Das Siedlungsgebiet der Burgenlandkroaten. Hrsg.: Books on Demand GmbH, Norderstedt.
  3. Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945
  4. Gedächtnis des Landes - Orte: Leopoldsdorf im Marchfelde. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 12. September 2022.
  5. Ludwig Mikulcik: Chronik. Geschichte der Marktgemeinde Leopoldsdorf. Rundblick Verlag Bisamberg 1995. ISBN 3-900809-11-9.
  6. RIS Dokument (bka.gv.at) https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LgblAuth/LGBLA_NI_20210902_58/LGBLA_NI_20210902_58.html
  7. Zuckerwerk vor Aus: Große Betroffenheit orf.at, 27. August 2020, abgerufen am 27. August 2020.
  8. Zuckerfabrik Leopoldsdorf vor dem Aus orf.at, 25. August 2020, abgerufen am 27. August 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Leopoldsdorf im Marchfeld. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 26. Februar 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Leopoldsdorf im Marchfeld. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 26. Februar 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Leopoldsdorf im Marchfeld. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 26. Februar 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Leopoldsdorf im Marchfeld. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 26. Februar 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Leopoldsdorf im Marchfeld. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 26. Februar 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Leopoldsdorf im Marchfeld. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Februar 2020.

На других языках


- [de] Leopoldsdorf im Marchfeld

[en] Leopoldsdorf im Marchfeld

Leopoldsdorf im Marchfeld is a town in the district of Gänserndorf in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Леопольдсдорф-им-Мархфельде

Леопольдсдорф-им-Мархфельде (нем. Leopoldsdorf im Marchfelde) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии