world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Esternberg ist eine Gemeinde im Bezirk Schärding im Innviertel in Oberösterreich mit 2851 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Esternberg
WappenÖsterreichkarte
Esternberg (Österreich)
Esternberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Schärding
Kfz-Kennzeichen: SD
Fläche: 40,26 km²
Koordinaten: 48° 33′ N, 13° 34′ O
Höhe: 510 m ü. A.
Einwohner: 2.851 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 71 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4092
Vorwahl: 07714
Gemeindekennziffer: 4 14 09
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 33
4092 Esternberg
Website: www.esternberg.at
Politik
Bürgermeister: Rudolf Haas (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
15
7
2
1
15 7 2 1 
Insgesamt 25 Sitze
  • ÖVP: 15
  • FPÖ: 7
  • GRÜNE: 2
  • SPÖ: 1
Lage von Esternberg im Bezirk Schärding
Lage der Gemeinde Esternberg im Bezirk Schärding (anklickbare Karte)Raab
Lage der Gemeinde Esternberg im Bezirk Schärding (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Das Gemeindeamt Esternberg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Esternberg liegt auf 510 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,2 km, von West nach Ost 7,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 40,3 km². Damit ist sie die größte Gemeinde im Bezirk Schärding. 43,4 % der Fläche sind bewaldet, 46,9 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 23 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Kiesdorf, Pyrawang, Urschendorf und Wetzendorf.


Nachbargemeinden


Thyrnau Obernzell
Freinberg Vichtenstein
Schardenberg Münzkirchen St. Roman

Klima


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Esternberg
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 1,1 3,3 8,8 14,7 20,0 22,4 24,8 24,2 19,2 13,6 6,2 1,9 Ø 13,4
Min. Temperatur (°C) −5,0 −4,4 −0,4 3,2 7,9 11,0 12,8 12,7 8,9 4,7 0,4 −3,3 Ø 4,1
Temperatur (°C) −2,2 −1,0 3,6 8,5 13,7 16,6 18,5 17,9 13,3 8,5 3,0 −0,8 Ø 8,3
Niederschlag (mm) 62 52 63 50 72 91 96 89 68 60 59 68 Σ 830
Luftfeuchtigkeit (%) 82,3 72,3 62,2 53,2 51,9 56,0 52,4 53,8 59,9 67,2 80,4 84,3 Ø 64,6
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
1,1
−5,0
3,3
−4,4
8,8
−0,4
14,7
3,2
20,0
7,9
22,4
11,0
24,8
12,8
24,2
12,7
19,2
8,9
13,6
4,7
6,2
0,4
1,9
−3,3
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
62
52
63
50
72
91
96
89
68
60
59
68
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte um 1030, als ein Edelmann Rondolf einer Witwe ein halbe Hufe in Osternperge schenkte. Der Name Osternberch scheint erstmals in einer Urkunde des Jahres 1150 auf.[2]

Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals ‚Innbaiern‘) zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.


Einwohnerentwicklung


1991 hatte die Gemeinde 2694 Einwohner, 2001 dann 2816 Einwohner. Die Zunahme erfolgte wegen der positiven Geburtenbilanz trotz einer negativen Wanderungsbilanz. Von 2001 bis 2011 war die Geburtenbilanz negativ (−26), dies wurde aber durch eine Zuwanderung ausgeglichen, sodass die Bevölkerungszahl auf 2902 Personen im Jahr 2011 anstieg.[3]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Gotische Wandmalerei in Pyrawang
Gotische Wandmalerei in Pyrawang
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Esternberg

Sport und Freizeit



Wirtschaft und Infrastruktur



Öffentliche Einrichtungen



Bildung


In Esternberg gibt es auch eine Zweigstelle der Musikschule Münzkirchen. Diese Zweigstelle wurde im ehemaligen Postamtsgebäude eingerichtet.


Politik


Im Gemeinderat fallen seit 2021 15 der 25 Sitze auf die ÖVP, 7 auf die FPÖ, 2 auf die GRÜNEN und einer auf die SPÖ.[8]


Bürgermeister



Wappen


Wappen von Esternberg
Wappen von Esternberg
Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt mit drei roten Laubkronen in Blau aus goldenem Dreiberg wachsend eine silberne Ziege.“[10]
Wappenbegründung: Das Hauptmotiv erinnert an die Sage, der zufolge die am Donauufer hoch über dem Fluss gelegene Burg Krempelstein im Volksmund das „Schneiderschlößl“ genannt wird: Ein armer, in den verlassenen Mauern der Burg hausender Schneider wollte seine verendete Ziege vom Burgfelsen in die Donau werfen, verfing sich dabei in ihrem Gehörn, wurde mit in die Tiefe gerissen und ertrank. – Die drei Kronen sind ein Hinweis auf die im Nibelungenlied geschilderte Ostlandfahrt der Burgunder-Könige Gunther, Gernot und Giselher, die nach Übersetzen des Inn südlich von Passau am Landwege durch das heutige Gemeindegebiet führte. Die rote Farbe der Kronen bedeutet das blutige Ende dieses Unternehmens. – Der Dreiberg spricht für den Ortsnamen. – Entwurf des Wappens: Herbert Erich Baumert, Linz.[11]

Verleihung des Gemeindewappens und Genehmigung der vom Gemeinderat am 30. April 1976 festgesetzten Gemeindefarben durch Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 6. September 1976.

Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Blau.


Gemeindepartnerschaften



Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter von Esternberg




Commons: Esternberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Geschichte. In: Gemeinde Esternberg. Abgerufen am 2. Juni 2022 (österreichisches Deutsch).
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Eternberg, Bevölkerungsentwicklung. (PDF; 38 kB) In: statistik.at. Statistik Austria, 14. Mai 2020, abgerufen am 16. April 2019.
  4. Burg Krämpelstein. Gemeinde Esternberg, abgerufen am 2. Juni 2022 (österreichisches Deutsch).
  5. Website des UTC Esternberg. Abgerufen am 2. Juni 2021.
  6. Website des ESV Esternberg. Abgerufen am 2. Juni 2021.
  7. Website des Solarfreibades Esternberg. www.oberoesterreich.at, abgerufen am 2. Juni 2021.
  8. Ergebnisse der Wahlen vom 26. September 2021. 41409 Esternberg. In: land-oberoesterreich.gv.at. Land Oberösterreich, 26. September 2021, abgerufen am 12. Oktober 2021.
  9. Gemeinde Esternberg, Politik, Bürgermeister. In: esternberg.at. Abgerufen am 16. April 2019.
  10. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Esternberg, Wappen. In: land-oberoesterreich.gv.at. Amt der Oö. Landesregierung, abgerufen am 16. April 2019.
  11. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Esternberg, Wappen. In: land-oberoesterreich.gv.at. Amt der Oö. Landesregierung, abgerufen am 18. Oktober 2020.
  12. www.tips.at, abgerufen am 26. November 2020.
  13. Zeilberger, Johann. In: parlament.gv.at. Abgerufen am 24. Januar 2021.

На других языках


- [de] Esternberg

[en] Esternberg

Esternberg (Bavarian: Estanbere) is a municipality in the district of Schärding in the Austrian state of Upper Austria.

[fr] Esternberg

Esternberg est une commune autrichienne du district de Schärding en Haute-Autriche.

[it] Esternberg

Esternberg è un comune austriaco di 2.857 abitanti nel distretto di Schärding, in Alta Austria.

[ru] Эстернберг

Эстернберг (нем. Esternberg) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии