Wasterkingen (im einheimischen zürichdeutschen Dialekt Waschterchinge[5], älter: Waschterchinde)[6] ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.
Wasterkingen | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Zürich![]() |
Bezirk: | Bülachw |
BFS-Nr.: | 0070i1f3f4 |
Postleitzahl: | 8195 Wasterkingen 8196 Wil |
Koordinaten: | 677889 / 27176447.5919428.474169393 |
Höhe: | 393 m ü. M. |
Höhenbereich: | 361–589 m ü. M.[1] |
Fläche: | 3,96 km²[2] |
Einwohner: | 568 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 141 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 10,2 % (31. Dezember 2020)[4] |
Gemeindepräsident: | Rolf Meyer |
Website: | www.wasterkingen.ch |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Blasonierung
Die Gemeinde Wasterkingen liegt in der nordwestlichen Ecke des Rafzerfeldes an der Strasse nach Hohentengen. Die Siedlung liegt am Hang des Kaltwang. Ursprünglich bestand sie aus zwei Haufendörfern, die zusammengewachsen sind. Von der Gemeindefläche sind 46,3 % landwirtschaftliche Nutzflächen, 43,5 % ist Wald, 8,1 % ist Siedlungsfläche und 2,0 % dienen dem Verkehr. Westlich befindet sich die Grenze zu Deutschland.
Das Dorf wurde 1102 als Wastachingin erstmals urkundlich erwähnt, damals als Teil der Landgrafschaft Klettgau. Die hohe Gerichtsbarkeit wurde 1408 von den Grafen von Sulz erworben, die niedere Gerichtsbarkeit lag bei den Freiherren von Tengen, ab 1496 bei der Stadt Zürich. Ab 1560 lag der Hauptanteil des Grundeigentums bei der Zürcher Familie Rordorf. Graf Johann Ludwig II. von Sulz verkaufte 1651 das Rafzerfeld mit allen Rechten an die Stadt Zürich.[7]
Wasterkingen war als Bauerndorf hauptsächlich auf Ackerbau und Rebbau angewiesen, seit dem 17. Jahrhundert spielte auch Strohflechterei in Heimarbeit eine Rolle. Ab 1798 war Wasterkingen eine Gemeinde (Munizipalität) im Bezirk Bülach, ab 1814 im Oberamt Embrach, und seit 1831 wieder im Bezirk Bülach. Eine Industrialisierung fand nicht statt, noch 2005 waren 55 % der Arbeitsplätze in der Gemeinde in der Landwirtschaft. Die Bevölkerung nahm zwischen 1870 und 1960 stetig ab, erst seit 1970 war wieder ein Bevölkerungswachstum zu verzeichnen, nun hauptsächlich durch den Zuzug von Wegpendlern.[7]
Der Wasterkinger Hexenprozess von 1701 war der letzte Hexenprozess im Zürcher Herrschaftsgebiet. Am 19. April 1701 schilderte der Eglisauer Landvogt Johann Jakob Hirzel in einem Schreiben an die Zürcher Obrigkeit, die Dorfleute von Wasterkingen hätten ihn gebeten, die gnädigen Herren über das Hexenunwesen in ihrer Gemeinde zu unterrichten. Angeklagt waren insgesamt 12 Personen. Insgesamt wurden nach langwierigem Verfahren sieben Frauen und ein Mann, alle aus Wasterkingen, wegen Bündnissen mit dem Teufel zum Tode verurteilt. Die Hauptangeklagte Elsbetha Rutschmann wurde zum Tod durch Verbrennung verurteilt, eine zu dieser Zeit bereits sehr unübliche Strafe, weitere sieben Angeklagte zum Tod durch Enthauptung.[8] In einer Gedenkveranstaltung 2001 in Rafz zum 300. Jahrestag des Prozesses verurteilten Regierungspräsident Markus Notter und Kirchenratspräsident Ruedi Reich diese Hinrichtungen als Justizmorde.[9]
Bevölkerungsentwicklung von Wasterkingen[7] | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1634 | 1640 | 1709 | 1836 | 1850 | 1900 | 1950 | 2000 | 2015 | 31. Juli
2016 | |||
Einwohner | 245 | 109 | 281 | 386 | 437 | 353 | 275 | 560 | 577 | 572 |
Die Wahlen 2015 des Nationalrates hat folgendes Ergebnis ergeben: Die SVP hat 51,2 %, die SP 17,8 %, die FDP 8,1 %, die BDP 4,4 %, die glp 3,9 % und die Grüne 3,5 % der Wählerstimmen.[10]
In Wasterkingen und dem umliegenden Rafzerfeld bestehen über 11 Sportvereine, bei denen man sich aktiv beteiligen kann.
Bachenbülach | Bassersdorf | Bülach | Dietlikon | Eglisau | Embrach | Freienstein-Teufen | Glattfelden | Hochfelden | Höri | Hüntwangen | Kloten | Lufingen | Nürensdorf | Oberembrach | Opfikon | Rafz | Rorbas | Wallisellen | Wasterkingen | Wil | Winkel
Ehemalige Gemeinden: Rieden
Kanton Zürich | Bezirke des Kantons Zürich | Gemeinden des Kantons Zürich