world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Glattfelden ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz an der Staatsgrenze zu Deutschland.

Glattfelden
Wappen von Glattfelden
Wappen von Glattfelden
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Bülachw
BFS-Nr.: 0058i1f3f4
Postleitzahl: 8180 Bülach
8192 Glattfelden
8192 Zweidlen
8193 Eglisau
UN/LOCODE: CH GFN
Koordinaten:679857 / 268362
Höhe: 387 m ü. M.
Höhenbereich: 333–545 m ü. M.[1]
Fläche: 12,29 km²[2]
Einwohner: 5266 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 320 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
25,0 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Marco Dindo (SVP)
Website: www.glattfelden.ch

Lage der Gemeinde
Karte von Glattfelden
Karte von Glattfelden
w

Wappen


Blasonierung

In Gold übereinander drei liegende schwarze Hirschstangen[5]

Geographie


Glattfelden liegt im Zürcher Unterland am letzten Teilstück des Flusses Glatt, der bei Rheinsfelden in den Rhein mündet. Der Ort umfasst neben dem Dorf Glattfelden die Siedlungen Schachen, Aarüti, Rheinsfelden und Zweidlen. Nachbargemeinden sind: Weiach, Hohentengen, Eglisau, Bülach, Hochfelden und Stadel. Zum Gemeindegebiet gehört auch die Exklave Neuhus, ein Einzelhof in der Rheinaue, wodurch Glattfelden auch mit Hüntwangen eine gemeinsame Grenze hat.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1634593
1771634
18361098
18501247
18801756
19001584
19502209
20003544
20073938

Politik


Glattfelden, historisches Luftbild von 1919, aufgenommen aus 100 Metern Höhe von Walter Mittelholzer
Glattfelden, historisches Luftbild von 1919, aufgenommen aus 100 Metern Höhe von Walter Mittelholzer

Gemeindepräsident ist Marco Dindo (SVP, Stand Juni 2022).

Weitere Mitglieder des Gemeinderats sind Marco Dindo (SVP), Michèle Dünki-Bättig (SP), René Gasser (FDP), Adrian Rösti (SVP), Martina Schurter (parteilos) und Heini Maag (parteilos).


Wirtschaft



Verkehr


Bahnhof Glattfelden
Bahnhof Glattfelden

Glattfelden liegt an der Hauptstrasse Nr. 7 Basel–Winterthur, die das Dorf als kantonale Autobahn A50 umfährt. Seit 2012 wird im Zürcher Regierungsrat das Projekt "Autobahnzusammenschluss Bülach-Glattfelden" verfolgt. Die Schaffhauserstrasse durch den Hardwald soll auf vier Spuren ausgebaut werden um so die A50 mit der A51 zu verbinden. Die Bauarbeiten sollen nicht vor 2021 beginnen.[7]

Der Bahnhof Glattfelden liegt ausserhalb von Glattfelden auf dem Gemeindegebiet Bülach an der Bahnstrecke Bülach–Schaffhausen und wird von der S 9 SchaffhausenRafzZürich HBStettbachUster der S-Bahn Zürich bedient. Die Buslinie 540 des Zürcher Verkehrsverbunds verbindet den Bahnhof mit dem Dorf und weiter bis zum Bahnhof Zweidlen.

Zweidlen verfügt über einen eigenen Bahnhof, der bei Rheinsfelden an der Linie Winterthur-Koblenz liegt. Täglich bedient die Linie S 36 BülachBad ZurzachWaldshut den Bahnhof. Dieser wurde im Zuge von Sparmassnahmen im Personenverkehr 1995 geschlossen, nach Protesten fünf Jahre später wieder eröffnet.[8]


Sehenswürdigkeiten



Bilder



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten


Das Dorf Glattfelden auf einer Zeichnung Gottfried Kellers von 1834.
Das Dorf Glattfelden auf einer Zeichnung Gottfried Kellers von 1834.

Literatur




Commons: Glattfelden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Das Wappen von Glattfelden
  6. Statistisches Amt des Kantons Zürich – Datenbank (Gemeindeporträts). abgerufen am 16. Januar 2014.
  7. Geplantes Strassenprojekt Bülach / Glattfelden. Abgerufen am 20. Januar 2021.
  8. Martin Huber: Nächster Halt: Niemandsland. In: Tages-Anzeiger.ch vom 18./19. Juli 2016, abgerufen am 19. Juli 2016.

На других языках


- [de] Glattfelden

[ru] Глатфельден

Глатфельден (нем. Glattfelden) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Цюрих.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии