Waltensburg/Vuorz (deutsch und bis 1943 offiziell Waltensburg, rätoromanisch Vuorz [vuə̯ʁts]?/i, auch Uors la Foppa) ist seit 2018 ein Ortsteil der Gemeinde Breil/Brigels in der Region Surselva des Schweizer Kantons Graubünden. Bis zum 31. Dezember 2017 bildete er eine eigenständige politische Gemeinde.
Waltensburg/Vuorz | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | Schweiz![]() | |
Kanton: | Kanton Graubünden![]() | |
Region: | Surselva | |
Politische Gemeinde: | Breil/Brigelsi2 | |
Postleitzahl: | 7158 | |
frühere BFS-Nr.: | 3616 | |
Koordinaten: | 728093 / 18212746.7789.1161003 | |
Höhe: | 1003 m ü. M. | |
Fläche: | 32,31 km² | |
Einwohner: | 333 (31. Dezember 2016) | |
Einwohnerdichte: | 10 Einw. pro km² | |
Website: | www.breil.ch | |
Ansicht von Osten. Rechts oben Andiast | ||
Karte | ||
Blasonierung: In Silber (Weiss) auf schwarzem Pferd Ritter Georg mit goldenem Nimbus und rotem Mantel, einen grünen Drachen tötend
In den Farben des Oberen Bundes zeigt das Wappen den Heiligen Georg, Patron der Kirche und Namensgeber der Burg Jörgenberg, dem Standort der Kirche. Das Motiv zeigte auch schon das Gemeindesiegel.
Der deutsche Name Waltensburg (erstmals belegt 1208 als Waltramsburc) ist ursprünglich eine Bezeichnung für die Burg Jörgenberg, die auf dem Gemeindegebiet liegt.[1] Waltram ist ein althochdeutscher Männername, der aus waltan «walten, herrschen» und hraban «Rabe» zusammengesetzt ist.[2][3]
Der bündnerromanische Name Vuorz (erstmals bezeugt 765 als in Vorce) geht auf mittellateinisch bǐfurcus «gegabelt» zurück und bezieht sich auf den Zusammenfluss der Bäche Flem und Schmuer in Dorfnähe.[1] Schriftsprachlich bis in die jüngere Vergangenheit und dialektal noch heute lautet der Ortsname Uors oder Uors la Foppa in Unterscheidung zu Uors la Lumnezia.
Das Strassendorf Waltensburg liegt in der Surselva auf einer Höhenterrasse am Südhang des Vorderrheintals. Ein kleiner Teil der Gemeinde und die Bahnstation liegt auf der rechten Seite des Vorderrheins. Der Grossteil der Gemeinde liegt dagegen auf der linken Seite, wo er von Run Dado (745 m) bis hinauf zur Ruchi (3107 m) aufsteigt. Die nördliche Gemeindegrenze ist gleichzeitig Kantonsgrenze zu Glarus und besteht aus einer Gebirgskette, der nebst dem Ruchi auch der Muttenstock (3089 m) angehört. Etwas weiter südlich erhebt sich der Piz d'Artgas (2787 m). Zur Gemeinde gehören nebst dem Dorf der Weiler Tavellas und zahlreiche Einzelhöfe.
Vom gesamten Gemeindegebiet von über 32 km² sind 1291 ha (= 49 %) Gebirge und 712 ha (= 22 %) bewaldet. 864 ha der 1181 ha landwirtschaftlich nutzbaren Bodens werden von Maiensässen beansprucht. Die übrigen 48 ha des Gemeindeareals sind Siedlungsfläche.
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 1980 | 2000 | 2004 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 |
Einwohner | 443 | 362 | 406 | 322 | 383 | 393 | 364 | 349 | 343 | 333 |
Von den Ende 2004 393 Bewohnern waren 376 Schweizer Staatsangehörige. Seit 1526 ist Waltensburg eine reformierte Exklave in der sonst fast ausschliesslich katholischen Surselva.
Die Amtssprache ist Rätoromanisch in der Version Sursilvan.
Von den Wandmalereien aus vier verschiedenen Epochen sind die Werke eines unbekannten Meisters um 1330 kunsthistorisch besonders wertvoll. Weil er seine bedeutendsten Werke in Waltensburg hinterlassen hat, wird er der Waltensburger Meister genannt. Seine Werke stehen in geistiger Verwandtschaft mit den um die gleiche Zeit entstandenen Miniaturen der Manessischen Handschrift sowie den Glasmalereien von Königsfelden.
In Waltensburg stehen die Ruinen von vier Burgen:
Die Senda Sursilvana, ein Fernwanderweg entlang des jungen Rheins, führt vom Oberalppass her durch den nördlichen Nachbarort Andiast in Richtung Chur,[4] passend zur Beschaulichkeit der Lage weit über dem Talgrund und dem Durchgangsverkehr.
Breil/Brigels | Disentis/Mustér | Falera | Ilanz/Glion | Laax | Lumnezia | Medel (Lucmagn) | Obersaxen Mundaun | Safiental | Sagogn | Schluein | Sumvitg | Trun | Tujetsch | Vals
Ehemalige Gemeinden: Andiast | Camuns | Castrisch | Cumbel | Degen | Duvin | Flond | Ilanz | Ladir | Lumbrein | Luven | Morissen | Mundaun | Obersaxen | Peiden | Pigniu | Pitasch | Riein | Rueun | Ruschein | Safien | Schlans | Schnaus | Sculms | Sevgein | Siat | St. Martin | Strada | Suraua | Surcasti | Surcuolm | Tenna | Tersnaus | Uors | Uors-Peiden | Valendas | Vella | Versam | Vignogn | Vrin | Waltensburg/Vuorz
Kanton Graubünden | Regionen des Kantons Graubünden | Gemeinden des Kantons Graubünden