world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Das Tujetsch ( [ˈtuɪə̯tʃ]?/i, deutsch Tavetsch) ist eine politische Gemeinde in der Region Surselva des schweizerischen Kantons Graubünden.

Tujetsch
Wappen von Tujetsch
Wappen von Tujetsch
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Surselva
BFS-Nr.: 3986i1f3f4
Postleitzahl: 7187 Camischolas
7188 Sedrun
7189 Rueras
Koordinaten:701597 / 171093
Höhe: 1450 m ü. M.
Höhenbereich: 1226–3327 m ü. M.[1]
Fläche: 133,91 km²[2]
Einwohner: 1183 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 9 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
11,7 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.tujetsch.ch
Sedrun im Juli 2022
Sedrun im Juli 2022

Sedrun im Juli 2022

Lage der Gemeinde
Karte von TujetschSafiental
Karte von Tujetsch
w

Geographie


Das Gemeindegebiet liegt in der Cadi am Vorderrhein, erstreckt sich vom Oberalppass bis ausserhalb Bugnei, bildet den westlichsten Teil des Kantons Graubünden und grenzt an die Kantone Uri und Tessin.

Tujetsch umfasst die folgenden elf Fraktionen (Reihenfolge talabwärts): Tschamut[5], Selva, Dieni, Rueras, Zarcuns, Camischolas, Gonda, Sedrun, Bugnei, Surrein, Cavorgia.

Der Tomasee (2345 m ü. M.) gilt als Quelle des Vorderrheins (rät. Rein anteriur). Von den Gletschern auf dem Gemeindegebiet ist der Maighelsgletscher der grösste.

Auf dem Gemeindegebiet liegen auch die 2310 Meter hoch gelegene Maighelshütte und Berg Crispalt (3076 m ü. M.)[6].


Wappen


Blasonierung: In Rot eine silberne durch zwei Türme befestigte Brücke.

Die Gemeinde führt das Wappen der Familie Pontaningen. Abt Peter von Pontaningen war der erste Siegler des Bundesbriefes des Oberen oder Grauen Bundes.


Geschichte


Historisches Luftbild aus N. O. 2000 m von Walter Mittelholzer von 1923
Historisches Luftbild aus N. O. 2000 m von Walter Mittelholzer von 1923
Historisches Luftbild von Werner Friedli (1969)
Historisches Luftbild von Werner Friedli (1969)

Zahlreiche der Orientierung dienende Megalithen und Schalensteine entlang den alten Saumwegen deuten darauf hin, dass die Passübergänge des Tujetsch bereits in prähistorischer Zeit von Bedeutung waren. Das bewaldete Tal wurde nach der Gründung des Klosters Disentis im 8. Jahrhundert gerodet und es entstanden weit verstreute Hofsiedlungen. Im 12. Jahrhundert wanderten die Walser über den Oberalppass und liessen sich im oberen Tujetsch nieder. Erst im 18. Jahrhundert zogen die Bergbauern allmählich ins Tal hinunter und bildeten einzelne Dörfer. Sedrun, wo 1205 die Pfarrkirche eingeweiht wurde, wurde zum Hauptort des Tujetsch. Ein Dorf Tujetsch hat es nie gegeben.

Aus dem Tujetsch stammt die kleinste Schafrasse der Schweiz, das Tavetscher Schaf.[7] Die 1954 im Tierpark Lange Erlen in Basel ausgestorbenen Tiere glichen den kleinen, robusten Schafen der Jungsteinzeit, bei denen auch die weiblichen Tiere gehörnt waren. Seit 1984 werden durch die Stiftung ProSpecieRara tavetscherähnliche Schafe mit nicht eingekreuzten Beständen aus Vrin und dem Medels rückgezüchtet.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr17181835185019001950196019802000[8]200320102020
Einwohner832112197981011221957 (Kraftwerkbau)18551525173917321183

Die Bevölkerung spricht den lokalen rätoromanischen Dialekt, das Tuatschin. Schriftsprache ist das Idiom Sursilvan.


Wirtschaft


Die alpwirtschaftliche Nutzfläche von 5650 ha, 700 ha Wiesen und Äcker und 1351 ha Wald werden von 70 Beschäftigten in 34 Betrieben der Land- und Forstwirtschaft bearbeitet. 211 Beschäftigte arbeiten in 27 Industrie- und Gewerbebetrieben und 374 Beschäftigte in 78 Dienstleistungsbetrieben der Tourismusbranche (Stand 2002).

Auf dem Gemeindegebiet von Tujetsch liegen die beiden Stauseen Lai da Nalps und Lai da Curnera. Die Wasserzinsen sind eine wichtige Einnahmequelle der Gemeinde.


Tourismus


Blick von Dieni-Milez Richtung Sedrun
Blick von Dieni-Milez Richtung Sedrun

Eine der Haupteinnahmequellen der Bevölkerung bildet der Winter- und Sommertourismus. Die systematische Erschliessung des Skigebietes begann 1962 mit dem Bau der Skilifte Dieni-Milez. Ab 2014 wurde es mit den Skigebieten oberhalb von Andermatt zur SkiArena Andermatt-Sedrun ausgebaut.

Vom Tujetsch aus können folgende 3000er bestiegen werden: Oberalpstock 3327 m, Kleiner Piz Tgietschen 3096 m, Piz Giuv 3096 m, Piz Crispalt 3076 m, Giufstöckli 3061 m, Piz Nair 3059 m, Piz Gannaretsch 3039 m, Piz Ault 3027 m, Piz Blas 3018 m, Witenalpstock 3016 m, Piz Rondadura 3015 m, Piz Uffiern 3013 m, Brichplanggenstock 3011 m, Piz Ravetsch 3007 m, Badus (Six Madun) 2928 m

Die wichtigsten Passübergänge zu Fuss sind der Bornengo Passo (2631 m) nach Airolo, der Lolenpass (2399 m) und Maighelspass (2420) nach Andermatt und der Chrüzlipass (2347 m) nach Bristen. Die SAC-Hütten Badus, Maighels, Etzli, Cavardiras und Cadlimo können bei den Wanderungen und Bergbesteigungen als Unterkunft dienen.

Die Senda Sursilvana, ein Fernwanderweg entlang des jungen Rheins, führt vom Oberalppass her durch das Tujetsch in Richtung Chur.[9]


Verkehr


Die Furka-Oberalp-Bahn, seit 2003 Matterhorn-Gotthard-Bahn, wurde 1925 erstmals auf der Gesamtstrecke von Brig bis Disentis befahren. Die Bahn ist die einzige wintersichere Verbindung nach Westen, die Strasse über den Oberalppass ist im Winter geschlossen.

Der Kanton Graubünden, die Region Surselva und die Gemeinde Tujetsch haben am 13. September 2007 beschlossen, das Projekt Porta Alpina nicht zu realisieren. Der Förderverein Porta Alpina beabsichtigt nun die Sedruner Haltestelle im neuen NEAT-Gotthardtunnel auf privater Basis zu erstellen.


Bilder



Sehenswürdigkeiten


Punt da Nalps
Punt da Nalps

Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Tujetsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Tschamut auf ETHorama.
  6. Crispalt auf ETHorama.
  7. prospecierara.ch: Bündner Oberländer Schaf ProSpecieRara, Zugriff am 24. Dezember 2015.
  8. Adolf Collenberg: Tujetsch. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. November 2013.
  9. Wandern Schweiz auf der Senda Sursilvana in Graubünden. auf schweizmobil.ch
  10. Katholische Pfarrkirche Sankt Vigilius (Foto) auf baukultur.gr.ch
  11. Baselgia Sogn Giachen e Cristoffel in Rueras auf kirchen-online.org
  12. Kapelle Sankt Nikolaus (Foto) auf baukultur.gr.ch
  13. Kapelle Sankta Anna (Foto) auf baukultur.gr.ch
  14. Jürg Conzett: Brücke und Schlucht : vier Beispiele alpiner Ingenieurkunst. In: www.e-periodica.ch. Abgerufen am 15. Februar 2022 (deutsch).
  15. Schweizer Architekturführer 1920-1990, Band 1. In: www.e-periodica.ch. Abgerufen am 15. Februar 2022 (deutsch).
  16. Paolo Dominici (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 21. April 2016).
  17. Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nel ’600. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1983, S. 66, 67, 68.

На других языках


- [de] Tujetsch

[en] Tujetsch

Tujetsch (Romansh pronunciation: [ˈtuɪə̯tʃ] (listen); German: Tavetsch) is a municipality in the Surselva Region in the canton of Graubünden in Switzerland. It is the westernmost municipality of the canton, connected to Urseren (canton of Uri) by the Oberalp Pass.

[es] Tujetsch

Tujetsch (en alemán Tavetsch) es una comuna suiza del cantón de los Grisones, situada en el distrito de Surselva, círculo de Disentis. Limita al norte con la comuna de Silenen (UR), al este con Disentis/Mustér y Medel (Lucmagn), al sur con Quinto (TI) y Airolo (TI), y al oeste con Andermatt (UR) y Gurtnellen (UR).

[ru] Туеч

Туеч (романш. Tujetsch, нем. Tavetsch) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Граубюнден.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии