world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Sagogn ( [sɐˈgɔɲ]?/i; deutsch und früher amtlich Sagens) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden. Sie liegt in der Region Surselva.

Sagogn
Wappen von Sagogn
Wappen von Sagogn
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Surselva
BFS-Nr.: 3581i1f3f4
Postleitzahl: 7152
Koordinaten:738675 / 183697
Höhe: 779 m ü. M.
Höhenbereich: 630–1208 m ü. M.[1]
Fläche: 6,92 km²[2]
Einwohner: 736 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 106 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
9,0 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.sagogn.ch
Ansicht von Westen
Ansicht von Westen

Ansicht von Westen

Lage der Gemeinde
Karte von SagognSafiental
Karte von Sagogn
w

Name


Sagogn wurde erstmals 765 im Testament von Bischof Tello als Secanio belegt. Mindestens 14 weitere Namensvariationen sind bekannt[5]. Seit 1347 wurde wohl der Name Sigens verwendet, der lange Zeit überdauerte. Vor 1943 (der genaue Zeitpunkt ist nicht überliefert) hiess die Gemeinde offiziell Sagens (mit Betonung auf der zweiten Silbe), seitdem wird der rätoromanische Name Sagogn verwendet (siehe auch Liste von Namensänderungen politischer Gemeinden der Schweiz).[6]

Die Bedeutung des Namens ist – trotz etlicher Erklärungsvorschläge – ungewiss.[7] Eine der Deutungen bezieht sich auf das lateinische Wort siccum, was «trockenes Land» bedeutet. Dies könnte im Falle von Sagogn auf die meteorologische Besonderheit hinweisen, dass Regenwolken durch die topographische Lage oft nach Norden weggewindet werden und Sagogn damit etwas trockener als umliegende Gemeinden ist.


Geographie


Historisches Luftbild von Werner Friedli (1957)
Historisches Luftbild von Werner Friedli (1957)

Sagogn liegt zwischen Ilanz und Flims am Rand einer zur Gruob gehörenden Ebene, die vor rund 10'000 Jahren durch den Flimser Bergsturz entstand. Deshalb bestehen die Böden vor allem aus Kalk des Erdmittelalters und sind eher nährstoffarm. Beim Bergsturz wurde der Vorderrhein aufgestaut und es bildete sich ein See, auf dessen Grund die Ebene von Sagogn lag. Der See floss nach ca. 1000 Jahren ab. Die Sedimentablagerungen, die er hinterliess, bildeten auf dem Kalksteinboden eine nährstoffreichere Schicht, was die fruchtbare Vegetation in Sagogn erklärt.

Südlich wird Sagogn durch den Vorderrhein begrenzt, der in die Ruinaulta fliesst und damit eine natürliche Grenze zu den Nachbarsgemeinden Castrisch (pol. Gemeinde Ilanz/Glion) und Versam (pol. Gemeinde Safien) bildet. Richtung Osten erstreckt sich ein Wald, der Uaul Grond (rät. für «grosser Wald»), der gut zwei Drittel des Gemeindegebietes bedeckt. Im Westen grenzt Sagogn an die Gemeinde Schluein, im steilen, bewaldeten Nordhang grenzt sich Sagogn von Laax und Falera ab.

Das einzig nennenswerte Gewässer, das durch Sagogn fliesst ist der Ual da Mulin, der von Laax herkommend durch die Val Mulin in den Vorderrhein fliesst. Er trennt die Siedlungsfläche vom Uaul Grond ab. Zwischen der Siedlungsfläche und dem Ual da Mulin liegt ein ca. 300 Meter breiter, westwärts geneigter und nicht überbauter Hang, der Bregl da Heida genannt wird.

Östlich der Val Mulin liegen einige gerodete Flächen, vor allem entlang des Rheins. Die Humusschicht ist hier jedoch deutlich dünner und das darunterliegende Kalkgestein ist an etlichen steilen Wänden gut zu sehen.


Flächenzuteilung



Siedlungen


Nebst dem heutigen Hauptsieglungsgebiet, das die zwei Dorfteile Vitg dadens (innerer Ort) im Westen und Vitg dado (äusserer Ort) im Osten (rätoromanisch für Innerdorf und Ausserdorf) umfasst, gibt es auch nicht ganzjährig bewohnte Kleinsiedlungen in gerodeten Flächen im Uaul Grond namens Planezzas in der Nähe der Laaxer Siedlung Salums, Bargaus und Zir in der Nähe der Bahnstation, wo der Ual da Mulin in den Vorderrhein fliesst. Foppas und Tuora, liegen beide im Wald und sind nur über eine vier Kilometer lange, bewilligungspflichtige Naturstrasse von Sagogn aus erreichbar.

Eine weitere Siedlung Mulin (rätoromanisch für «Mühle») lag neben der alten Transitstrasse von Trin ins Bündner Oberland. Dort wurde eine Mühe und eine Sägerei, später dann ein kleines Elektrizitätswerk betrieben. Sie wurde etwa um 1920 aufgegeben.[9] Einer der Mühlsteine ist heute bei der alten Gemeindekanzlei ausgestellt.

Zwei natürlich entstandene kleine Höhlen waren gemäss Überlieferungen nur kurz während des Pestausbruchs um 1350 bewohnt. Die grössere davon wird Cuvel genannt. Sie liegen am linken Rheinufer und sind nur von Westen her via Dislas erreichbar.[10]


Klima


Sagogn verfügt über ein mildes und trockenes Klima, das für die landwirtschaftliche Nutzung vorteilhaft ist. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt zwischen 900 und 1000 mm/Jahr, in den Gemeinden rund um Sagogn sind es etwas mehr, nämlich 1000 bis 1300 mm/Jahr.[11] Dank der südlichen Ausrichtung der Hänge und der grossen Anzahl an Sonnenstunden können in Sagogn auch Früchte angebaut werden, die üblicherweise in diesen Höhenlagen nicht wachsen, etwa Kiwi, Nektarinen oder Mirabellen. Auch ist bekannt, dass in Sagogn Reben standen, wie dies aus dem Testament von Bischof Tello hervorgeht. Das Erscheinungsbild von Sagogn ziert ein Gürtel von zahlreichen Hochstammobstbäumen zwischen dem Plaun und den Siedlungen, wenn auch der Baumgürtel im letzten Jahrhundert sichtbar zurückgegangen ist.

Würden alle geeigneten Dächer der Gemeinde für die Produktion von Solarstrom weitestgehend mit Photovoltaikmodulen bedeckt, so bestünde ein Potential von ca. 7,78 GWh pro Jahr.[12] Unter der Annahme, dass ein Haushalt etwa 4'500 kWh pro Jahr verbraucht, könnten alle ca. 600 Haushalte (inkl. Ferienwohnungen) problemlos mit Solarstrom versorgt werden. Deswegen hat die Gemeinde im Jahr 2018 das Projekt Sulegl per Sagogn gestartet, im Zuge dessen zusätzliche 250 kW Spitzenleistung verbaut wurden.

Sagogn
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
4
-4
 
 
5
-3
 
 
10
1
 
 
14
3
 
 
19
8
 
 
22
11
 
 
24
13
 
 
23
13
 
 
19
9
 
 
15
5
 
 
9
1
 
 
4
-3
Temperatur in °C
Quelle: [13]
Monatliche Durchschnittstemperaturen für Sagogn
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 4 5 10 14 19 22 24 23 19 15 9 4 Ø 14
Min. Temperatur (°C) −4 −3 1 3 8 11 13 13 9 5 1 −3 Ø 4,5
Sonnenstunden (h/d) 9 10,5 12 13,5 15 16 15,5 14 12,5 11 9,5 8,5 Ø 12,3
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
4
−4
5
−3
10
1
14
3
19
8
22
11
24
13
23
13
19
9
15
5
9
1
4
−3
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: [14]

Geschichte


Archäologische Funde auf der heutigen Burgruine Schiedberg weisen darauf hin, dass Sagogn bereits in der mittleren Bronzezeit (ca. ab 1500 v. Chr.) besiedelt war.

Seitdem zeugen verschiedene Dokumente von der Wichtigkeit als kirchliches und kulturelles Zentrum. Einer der ersten und somit wichtigsten Dokumente ist das Testament von Bischof Tello von 765, welcher seine Besitztümer, dessen Grossteil in Sagogn lagen, dem Kloster Disentis vermacht hat. In diesem Testament sind nebst dem Herrenhaus mit Zubehör, Bauernhöfen, Äckern, Wiesen auch Weingärten und Alpen aufgeführt, die sich vorwiegend im Innerdorf, in den Höfen um Sagogn und auf Bregl da Heida befanden. Bekannt ist, dass auf Bregl da Haida ein Herrenhof sowie eine karolingische, dem heiligen Columban geweihte Saalkirche mit hufeisenförmiger Apsis stand. Weiter finden sich dirt noch Spuren von alten Gebäuden sowie Bewässerungskanälen, wie sie auch in Flims beim Conn-Bächli zu finden sind.

Die ersten Teile der katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt gehen bis ins 5. Jahrhundert zurück. Sie gehört zu den besterhaltenen, vollständig ausgezierten Kirchenbauten des frühen Hochbarocks nördlich der Alpen. Sagogn als damals wichtigster Ort der Region war im Mittelalter 1701 Schauplatz des Sagenserhandels. Noch 1835 übertraf Sagogn mit 584 Einwohnern bevölkerungsmässig Ilanz (574 Einwohner).[6]

Nebst der katholische Kirche Mariä Himmelfahrt und der reformierten Kirche sowie der nicht mehr existierenden Kirche St. Columban wird eine weitere ehemalige Kirche im Quartier Sumbismins vermutet.


Bevölkerung


Sagogn besitzt rund 300 Haushaltungen und ebenso viele Ferienwohnungen.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr18031835185019001950197019802000[15]20092020
Einwohner399584535405492383470597673736

Herkunft und Nationalität


Ende 2016 lebten in der Gemeinde 702 Einwohner; davon waren 682 (= 89,2 %) Schweizer Staatsangehörige.[16]


Sprachen


Die Bevölkerung spricht mehrheitlich Rätoromanisch, und zwar das Idiom Sursilvan (siehe auch Traditionell rätoromanischsprachiges Gebiet Graubündens). Damit zählt Sagogn nach Graubündner Gemeindegesetz und Graubündner Sprachengesetz als rätoromanische Gemeinde.


Religionen


Sagogn ist seit dem 16. Jahrhundert – ein in Graubünden ansonsten seltenes Phänomen – ein konfessionell paritätisches Dorf mit römisch-katholischer Mehrheit und evangelisch-reformierter Minderheit. Beide Glaubensrichtungen haben eine eigene Kirche.


Wappen


Blasonierung: In Gold (Gelb) der schwarze Heilige Columban mit silbernem Nimbus, Tasche und Wanderstab, die rechte Hand zum Schwur erhoben

Wappenmotiv nach dem ehemaligen Patron der frühmittelalterlichen Pfarrkirche auf Bregl da Heida am östlichen Dorfrand. Bis ins 19. Jahrhundert führte die Gemeinde einen Streitkolben als Wappen, der wegen seines Aussehens humoristisch Litgun Knödel, genannt wurde.[17]


Politik


Das oberste Organ der Stadt bilden die Stimmberechtigten in ihrer Gesamtheit, welche in einer Gemeindeversammlung über die Geschäfte entscheiden. Sagogn ist eine Einheitsgemeinde, d. h. die Schulgemeinde ist in die politische Gemeinde integriert.

Jeweils für eine Amtsperiode von drei Jahren werden die 5 Mitglieder des Gemeindevorstandes gewählt. Gemeindepräsident ist seit dem Jahr 2012 Hans Peter Casutt (im Gemeindevorstand seit 2009). Im Vorstand sind Thomas Candrian (2009, Vizepräsident), Gion Cavelti (2012), Martina Beeli (2012) sowie Georg Felix-Candrian (2018). Kein Mitglied des Gemeindevorstands ist Mitglied einer politischen Partei.

Das Aufsichtsorgan ist die GPK, welche sich aus 3 Mitgliedern zusammensetzt und sich selbst konstitutioniert.


Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft


Sagogn besitzt keine Industriebetriebe mehr und nur wenige Kleinbetriebe, was von der verkehrsabgelegenen Lage herrührt. Der Grossteil der erwerbstätigen Bevölkerung hat die Arbeitsstelle deshalb im umliegenden Gebiet, lediglich ca. 50 Arbeitsstellen befinden sich im Dorf.

Am östlichen Doftausgang vor der Val Mulin befand sich in der Mitte des letzten Jahrhunderts noch eine Sägerei sowie weitere Industriebetriebe, welche jedoch im Laufe der Zeit wegen der weniger zentralen Lage in die Nachbargemeinde gezogen oder eingegangen sind.


Gastronomie


Sagogn verfügt über drei Restaurants (Golfrestaurant Vista, Ustria sil Platz und Stiva Grischuna), wovon die Ustria sil Platz zurzeit geschlossen ist, sowie über eine Besenbeiz Café Zwischenstation & Handwerk bei der Bahnstation der RhB.

1996 wurde Hilda Veraguth, Spitzenköchin des inzwischen geschlossenen Restaurant da Veraguth Carnetg in Sagogn, mit der Auszeichnung Köchin des Jahres geehrt. Dieselbe Ehre wurde 2008 Andreas Caminada zuteil, der in Sagogn aufgewachsen ist und mittlerweile über 18 Gault-Millau-Punkte und 3 Michelin-Sterne verfügt.


Landwirtschaft


Lediglich 2 Landwirtschaftsbetriebe aus Sagogn bewirtschaften noch die Nutzflächen von rund 130 ha Wiesen und Äcker, der Grossteil wird von auswärtigen Landwirten kultiviert. Ein beträchtlicher Teil des Kulturgebiets entfällt auf den Golfplatz. Heute wird in Sagogn zudem wieder Wein angebaut[18].

Weiter verfügt die Gemeinde Sagogn über eine Alp im Skigebiet der Weissen Arena auf Laaxer Gemeindegebiet, welche jedes Jahr geladen wird und in welcher Alpkäse hergestellt wird. Eine weitere Alp der Gemeinde Sagogn befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Vals, die Alp Bidanätsch.


Tourismus


Oberhalb von Laax liegt das Skigebiet LAAX mit mehr als 235 Pistenkilometern und 29 Liftanlagen.[19] Es erstreckt sich über die Gemeindegebiete von Flims und Falera und ist auch von diesen Gemeinden her zugänglich. (siehe auch Bergbahnen Flims-Laax-Falera)

Seit 2008 verfügt Sagogn über einen Golfplatz, welcher grösster Arbeitgeber neben der politischen Gemeinde ist. Die Eröffnung des 18 Loch-Champion-Course, Par 72, mit einer Gesamtlänge von ca. 5900 Metern erfolgte 2009.[20]

Daneben verfügt Sagogn über ein attraktives Wanderwegnetz sowie im Winter über eine Langlaufloipe, welche durch die Gemeinde und dem Verein Selvaclub betrieben wird.


Verkehr


Sagogn verfügt über eine bemerkenswert gute Anbindung an das Verkehrsnetz. Für Individualverkehr bestehen 3 Verbindungen nach Schluein (Richtung Ilanz), Laax (Richtung Chur) und eine nur teilweise asphaltierte Strasse nach Valendas. Die Gemeinde Sagogn ist durch die Postautolinie Ilanz-Laax ans Netz des öffentlichen Verkehrs angeschlossen, welche im Stundentakt eine Busverbindung nach Ilanz / Laax mit 5 Haltestellen bietet. Ausserdem teilt sie mit Valendas die Haltestelle Valendas-Sagogn der Rhätischen Bahn. Westlich der Haltestelle verbindet die im Jahr 2017 komplett renovierte Rheinbrücke Valendas-Sagogn die beiden Dörfer Sagogn und Valendas.

Seit 2018 verbindet zudem das Rheinschlucht Bus-Taxi Sagogn via Valendas mit Brün[21][22].


Bildung


Im Jahr 2013 haben die Stimmbürger der Gemeinde entschieden, ein neues Schulhaus zu bauen – in Zeiten von Abwanderung und Kinderrückgang eine ungewöhnliche Entscheidung. Jedoch entsprach das alte, 1953 erbaute Schulhaus weder technisch noch platzmässig den Anforderungen, und die sich erfreulich entwickelnden Schülerzahlen zwangen Sagogn zum Aus- oder Neubau. Das Schulhaus, welches Ende 2015 bezogen wurde, ist ein markanter Punkt in der Optik der Gemeinde und orientiert sich am prägnanten Kirchturm und am Casti Aspermont mit den steilen Dachflügeln.


Kultur und Sport


Die Bevölkerung ist rege in den zahlreichen Vereinen in den Bereichen Kultur, Musik, Sport und Gewerbe aktiv:[23]

sowie unzählige weitere Vereinigungen.


Friedhöfe


Friedhöfe finden sich bei den beiden Gotteshäusern der katholischen und der reformierten Kirche und sind Eigentum der politischen Gemeinde. Im katholischen Friedhof liegt der rätoromanische Schriftsteller Gion Cadieli begraben.


Sehenswürdigkeiten, Freizeit und Anlässe


Gebäude

Natur, Freizeit

Anlässe Bekannte Anlässe sind:


Trivia



Personen und Geschlechter



Persönlichkeiten aus Sagogn



Geschlechter aus Sagogn



Literatur



Galerie




Commons: Sagogn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Ortsgeschichtliche Sammlung Seebach - Ortsnamendeutung Schweiz: Saalen - Sceut, abgerufen am 5. August 2018.
  6. Martin Bundi: Sagogn. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  7. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 779 f.
  8. Bundesamt für Statistik, Stand 2011/12
  9. Webseite der politischen Gemeinde Sagogn, Martin Bundi, Platta Pussenta-Projekt , abgerufen am 5. August 2018
  10. Webseite der politischen Gemeinde Sagogn, Sehenswürdigkeiten (nur rätoromanisch verfügbar) , abgerufen am 5. August 2018
  11. Geschichte des Weinbaus von Sagogn , abgerufen am 5. August 2018
  12. UVEK: Solarpotenzial der Gemeinde Sagogn , abgerufen am 5. August 2018
  13. Quelle: NOAA, , abgerufen am 5. August 2018
  14. Quelle: NOAA, , abgerufen am 5. August 2018
  15. Martin Bundi: Sagogn. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 6. Januar 2012.
  16. Gemeinde Sagogn, 2017. Jahresrechnung 2016 der Gemeinde Sagogn.
  17. Martin Bundi: Sagogn dil 16avel al 20avel tschentaner. In: Annalas da la Societad Retorumantscha, Band 87, 1974, S. 68–69, doi:10.5169/seals-231196.
  18. Die Suedostschweiz, 2017. Die Wiedererweckung ist in der Flasche. , abgerufen am 5. August 2018
  19. Skigebiete-Test - 4. Januar 2012, Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 31. Dezember 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.skigebiete-test.de
  20. Buna Vista Golf Sagogn. , abgerufen am 5. August 2018
  21. Kanton Graubünden: Rheinschlucht Bus verbindet Valendas neu mit Sagogn , abgerufen am 5. August 2018
  22. Fahrplan Rheinschlucht Bus-Taxi , abgerufen am 5. August 2018
  23. Webseite der politischen Gemeinde Sagogn, Vereine , abgerufen am 5. August 2018
  24. Martin Bundi, Urs Clavadetscher, Werner Meyer, Wolfram Kuoni: Schiedberg, Bregl da Heida und Schloss Aspermont in Sagogn (= Schweizerische Kunstführer, Nr. 829, Serie 83). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2007, ISBN 978-3-85782-829-4.
  25. Haus Castelli (Foto) auf baukultur.ch, abgerufen am 5. August 2018
  26. Casti Aspermont (Meierturm Sagogn) auf burgenwelt.org, abgerufen am 25. Mai 2019.
  27. Denkmalpflege Schweiz: Die Holzklangsäule Sagogn , abgerufen am 5. August 2018
  28. Pro Sagogn , abgerufen am 5. August 2018
  29. Amur senza fin – ein Heimatfilm, den viele nicht verstehen, abgerufen am 5. August 2018.

На других языках


- [de] Sagogn

[es] Sagogn

Sagogn (hasta 1943 oficialmente en alemán, Sagens) es una comuna suiza del cantón de los Grisones, situada en el distrito de Surselva, círculo de Ilanz/da la Foppa. Limita al norte con las comunas de Falera y Laax, al este con Flims y Versam, al sur con Valendas y Castrisch, y al oeste con Schluein.

[ru] Сагонь

Сагонь (нем. Sagogn) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Граубюнден.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии