world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Sevgein ( [sɛvˈɟɛɪ̯n]?/i, deutsch und bis 1943 offiziell Seewis im Oberland) ist eine Fraktion der Gemeinde Ilanz/Glion im Schweizer Kanton Graubünden. Bis Ende 2013 bildete sie eine eigenständige politische Gemeinde.

Sevgein
Wappen von Sevgein
Wappen von Sevgein
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Surselva
Politische Gemeinde: Ilanz/Glioni2
Postleitzahl: 7127
frühere BFS-Nr.: 3584
Koordinaten:736066 / 180857
Höhe: 861 m ü. M.
Fläche: 4,55 km²
Einwohner: 197 (31. Dezember 2013)
Einwohnerdichte: 43 Einw. pro km²
Website: www.ilanz-glion.ch/fraktionen/sevgein.html
Ansicht von Westen
Ansicht von Westen

Ansicht von Westen

Karte
Sevgein (Schweiz)
Sevgein (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014

Wappen


Blasonierung: „In Blau ein geschliffenes silbernes Volutenkreuz (Ankerkreuz mit eingerollten Enden).“

Das Wappenbild ist die Abwandlung des Motivs einer Seewiser Wappenscheibe, durch Wechsel der Schildfarbe von Rot zu Blau. Die Kombination Blau-Silber steht für die Freien von Laax, mit denen Sevgein im Gericht der Freien ob dem Flimserwald verbunden war.


Geographie


Sevgein liegt im Kreis Foppa südöstlich von Ilanz auf einer Hangterrasse. Die westliche Gemeindegrenze bildete der Glenner.

Zur Gemeinde Sevgein gehörten nebst dem Dorf die Weiler Curschetta (870–880 m ü. M.), Isla, die Streusiedlung Darpinaus sowie etliche Einzelgehöfte. Im Osten erreicht die Gemeinde am Westabhang des Cauma (2240 m) ihren höchsten Punkt auf 1540 m. Vom gesamten Gemeindegebiet von 460 ha waren 237 ha von Wald und Gehölz bedeckt. Weitere 182 ha waren landwirtschaftlich genutzt werden. Im Gegensatz zu zahlreichen Gemeinden handelt es sich nur zu einem kleinen Teil um Maiensässe. Vom restlichen Gemeindeareal waren 24 ha Siedlungsfläche und 17 ha unproduktive Fläche (meist Gebirge).

Oberhalb des Dorfes steht die Wallfahrtskapelle Sontga Fossa.


Geschichte


Sevgein ist in alten Dokumenten als Sifis, Sivis, Syfis, Syffis belegt.[1] Der Ortsname ist von einer Grundform sequienos abzuleiten, dem Namen eines zu den Sequanern gehörenden keltischen Volksstamms, der aus der Provinz Maxima Sequanorum nach Rätien gewandert war. Die eigentliche Bedeutung des Namens ist nicht bekannt.[2] Der Name Savognin ist gleicher Herkunft.

Am 1. Januar 2014 fusionierte Sevgein mit den damaligen Gemeinden Castrisch, Duvin, Ilanz, Ladir, Luven, Pigniu, Pitasch, Riein, Rueun, Ruschein, Schnaus, Siat zur neuen Gemeinde Ilanz/Glion.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr18501900195019702000[3]20042013
Einwohner173179210151207211197

Von den 213 mehrheitlich katholischen Bewohnern waren 211 Schweizer Staatsangehörige (Ende 2004). Es wird Sursilvan gesprochen.


Sehenswürdigkeiten



Literatur




Commons: Sevgein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sifis (Memento des Originals vom 2. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gr.ch (PDF; 843 kB)
  2. Robert von Planta (Begr.), Konrad Huber (Hrsg.): Rätisches Namenbuch. Band 2: Andrea Schorta: Etymologien (= Romanica Helvetica. Band 63). 2 Halbbände. 2. Auflage. Droz, Paris u. a. 1985, ISBN 3-7720-0565-9 (Halbbd. 1), ISBN 3-7720-0565-9 (Halbbd. 2).
  3. Martin Bundi: Sevgein. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Dezember 2016.
  4. Katholische Pfarrkirche Sankt Thomas (Foto) auf baukultur.gr.ch.

На других языках


- [de] Sevgein

[es] Sevgein

Sevgein (oficialmente hasta 1943 en alemán, Seewis im Oberland) es una comuna suiza del cantón de los Grisones situada en el distrito de Surselva, círculo de Ilanz/da la Foppa. Limita al norte con la comuna de Castrisch, al este con Riein, al sur con Pitasch, y al oeste con Cumbel, Luven e Ilanz.

[ru] Севгайн

Севгайн (нем. Sevgein) — деревня и бывшая коммуна в Швейцарии, в кантоне Граубюнден. 1 января 2014 года вместе с коммунами Иланц, Ладир, Лувен, Питаш, Рушайн, Риайн, Кастриш, Шнаус, Дувин, Пиньиу, Руэун и Сиат вошла в состав новой коммуны Иланц-Глион[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии