Torricella-Taverne (auch Taverne-Torricella genannt, insbesondere wegen des so genannten Bahnhofs an der Gotthardbahn) ist eine politische Gemeinde im Kreis Taverne, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz und besteht aus «Taverne superiore», «Taverne inferiore», dem Ortsteil il Motto und Torricella.
Torricella-Taverne vom Hügel San Zeno aus gesehen
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Wirtschaft, Verkehr...
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Die Gemeinde besteht aus den zwei Siedlungen Taverne und Torricella (mit dem Weiler Il Motto) und liegt am rechten Ufer des Vedeggio südlich des Monte Barro.
Taverne, historisches Luftbild von Werner Friedli (1964)
Das Dorf wurde als 1254 Torexella erstmals urkundlich erwähnt. Es gibt verschiedene Gräberfunde aus prähistorischer, römischer und frühmittelalterlicher Zeit. Der Ausdruck ad clausas Carvine in einer Urkunde aus dem Jahre 1354 lässt auf das Vorhandensein einer Befestigungsanlage in Taverne schliessen, die im Frühmittelalter wahrscheinlich die nördliche Grenze der Besitzungen des Königshofs von Agnuzzo bildete. Auf einem langgezogenen felsigen Hügel stand früher eine Burg, von der Reste des Turms, der Zisterne und der Ringmauer erhalten sind. Trotz spärlicher Überlieferung dürfte diese der Familie Rusca gehört haben, die im 13. und 14. Jahrhundert zahlreiche Güter in der Gegend besass.
→ Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten aus Torricella-Taverne
Literatur
Rinaldo Caddeo: Antonio Albrizzi da Torricella nella vigilia della rivoluzione del 1798. In: Rivista storica ticinese. Nummer 1. Februar 1938, Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1938.
Giuseppe Chiesi, Fernando Zappa: Terre della Carvina. Storia e tradizioni dell’Alto Vedeggio. Armando Dadò, Locarno 1991.
Bernardino Croci Maspoli:Torricella-Taverne. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14.März 2017.
Virgilio Gilardoni, Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, (Taverne) S.187, 229, 460, (Torricella) S.574–575.
Raimondo Locatelli, Adriano Morandi, Peppino Manzoni, Giorgio Conti: Homines loci Torrexelle et Tabernarum. Verlag Patriziato e Comune di Torricella-Taverne, Torricella-Taverne 2010.
7. Januar 1437 in Taverne, Giorgio Campari Hauptman von Lugano, Instrumentum obligationis et condemnationis (italienisch) auf ti.ch/archivio-pergamene (abgerufen am 22. Januar 2017).
Einzelnachweise
BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
Bernardino Croci Maspoli:Torricella-Taverne. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3.Mai 2017.
Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.281–283.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии