world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Mezzovico-Vira ist eine politische Gemeinde im Kreis Taverne, Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Mezzovico-Vira
Wappen von Mezzovico-Vira
Wappen von Mezzovico-Vira
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Taverne
BFS-Nr.: 5199i1f3f4
Postleitzahl: 6805
UN/LOCODE: CH MEZ (Mezzovico)
Koordinaten:714482 / 105821
Höhe: 460 m ü. M.
Höhenbereich: 394–1936 m ü. M.[1]
Fläche: 11,13 km²[2]
Einwohner: 1387 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 125 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
14,6 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.mezzovico-vira.ch
Mezzovico-Vira
Mezzovico-Vira

Mezzovico-Vira

Lage der Gemeinde
Karte von Mezzovico-ViraVal Mara
Karte von Mezzovico-Vira
w
Mezzovico. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1946)
Mezzovico. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1946)
Kirche San Mamete
Kirche San Mamete
Kirche San Mamete, innen
Kirche San Mamete, innen
Oratorium Sant’Ambrogio
Oratorium Sant’Ambrogio

Geographie


Flagge von Mezzovico-Vira
Flagge von Mezzovico-Vira

Die Gemeinde liegt auf 460 m ü. M. am rechten Ufer des Flusses Vedeggio, etwa 10 Kilometer nördlich von Lugano.

Die Nachbargemeinden sind am Norden Monteceneri, am Osten Capriasca, am Süden Alto Malcantone und Torricella-Taverne, und am Westen Gambarogno TI.


Geschichte


Der Ort war schon in vorrömischer Zeit besiedelt; die beiden Ortsteile wurden erstmals im Jahr 1335 urkundlich als Medio Vico und Vira erwähnt.

Am 25. November 2007 wurde die Fusion der sieben Gemeinden im Vedeggiotal von den Stimmberechtigten von fünf Gemeinden gutgeheissen: Bironico, Camignolo, Medeglia, Rivera und Sigirino hätten sich demnach zur Gemeinde Monteceneri zusammenschliessen müssen. Isone und Mezzovico-Vira lehnten die Fusion ab. In der Folge verzichtete der Staatsrat darauf, dem Grossen Rat eine zwangsweise Fusion der beiden ablehnenden Gemeinden zu beantragen. Mezzovico-Vira behält also seine Selbstständigkeit, ist fast vollständig von Monteceneri umschlossen.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr159118011850190019501970198019902000[5]20102020
Einwohner77534546546749352657582891411741387

Sehenswürdigkeiten



Wirtschaft und Verkehr


Durch den Ort verläuft die Gotthardbahn und die Autobahn A 2. Die traditionelle Landwirtschaft basierte auf Weidewirtschaft auf den Alpen und Maiensässen der umliegenden Berge. Im 20. Jahrhundert ließen sich im Talboden aber auch einige Handels- und Industriebetriebe nieder, bedingt durch die gute Verkehrslage und die Nähe zur Agglomeration Lugano.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Mezzovico-Vira – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Bernardino Croci Maspoli: Mezzovico-Vira. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 20. August 2009.
  6. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana, Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 277–280.
  7. Kirche San Mamete und Beinhaus
  8. Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 91.
  9. Franco Binda, Locarno 2013, S. 184–185.
  10. Gian Alfonso Oldelli: Silvio Enrico. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 82, 83, (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
  11. Celestino Trezzini: Giacomo Bartoli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 14 (PDF Digitalisat), abgerufen am 18. Oktober 2017
  12. Celestino Trezzini: Giovan Francesco Bartoli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 15 (PDF Digitalisat), abgerufen am 18. Oktober 2017
  13. 21. April 1498, Vermietung (italienisch) auf ti.ch/archivio-pergamene (abgerufen am 22. Januar 2017).
  14. Gian Alfonso Oldelli: Giovanni Battista Canepa. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2, S. 12, 13, (PDF Digitalisat), Tipografia Francesco Veladini & Comp., Lugano 1811.
  15. Celestino Trezzini: Giovanni Battista Canepa. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, S. 485, 486, (PDF Digitalisat), abgerufen am 18. Oktober 2017
  16. Ursula Stevens: Giovanni Battista Canepa. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 11. März 2016 (2012/2016).
  17. Ursula Stevens: Giacomo Vincenzo Canepa. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 11. März 2016 (2012/2016).
  18. Corrado Cortella auf caritas-ticino.ch/media/rivista/archivio/
  19. Mario Fanconi. In: Sikart
  20. Mario Fanconi Werdegang auf sogenesi.ch/soci/fuct/
  21. Pier Riccardo Frigeri auf edizionicenobio.com/pdf/
  22. Pier Riccardo Frigeri. In: Felice Filippini: C’è un solo villaggio nostro. Edizioni Cenobio, Gaggini-Bizzozero, Lugano 1972, S. 104–112

На других языках


- [de] Mezzovico-Vira

[es] Mezzovico-Vira

Mezzovico-Vira es una comuna suiza del cantón del Tesino, situada en el distrito de Lugano, círculo de Taverne. Limita de sur a norte con la comuna de Monteceneri, y al este con Capriasca.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии