Gemeindestand vor der Fusion am 20.November 2010Alptransit Tunneleingang in Sigirino
Geographie
Werner Friedli: Sigirino, historisches Luftbild Luftbild (1946)
Das Dorf liegt auf 473m ü.M. am Fuss des Monte Tamaro, am Eingang ins Val Cusello, dessen Quellen die Stadt Lugano mit vorzüglichem Wasser versorgen, drei Kilometer nordwestlich der Station Taverne der Linie Bellinzona-Lugano-Chiasso der Gotthardbahn.
Geschichte
Die Gemeinde erscheint urkundlich erstmals als Sezelino im Jahr 1335. Die Kirche Sant’Andrea wird bereits 1296 erwähnt und im 16. Jahrhundert neu erbaut.
Gemeindefusion
Am 25.November 2007 wurde die Fusion der sieben Gemeinden im Vedeggiotal von den Stimmberechtigten von fünf Gemeinden gutgeheissen: Bironico, Camignolo, Medeglia, Rivera und Sigirino hätten sich demnach zur Gemeinde Monteceneri zusammenschliessen müssen. Isone und Mezzovico-Vira lehnten die Fusion ab. In der Folge verzichtete der Staatsrat darauf, dem Grossen Rat eine zwangsweise Fusion der beiden ablehnenden Gemeinden zu beantragen. Monteceneri wurde deshalb lediglich aus den fünf zustimmenden Gemeinden gebildet.
Das Dorfbild Osignano ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[2]
Pfarrkirche Sant’Andrea[3][4] und Beinhaus, im Ortsteil Vianco, mit Fresko Madonna del Latte (1687) vielleicht von Giovanni FinaleVirgo lactans[5]. Wappen Laffranchini
Portal mit Fresko Madonna del Rosario, Santi Andrea e Abbondio[3][6] und Fresko Tod und König[7]
Zwischen die Ortsteile Vianco und Ossignano befindet sich Oratorium San Rocco (1599–19.Jahrhundert) mit Statue Madonna Addolorata (1693) und Bischoffsgemälde. Restauriert 1929, 1991 und 1992[3]
Betkapelle im Ortsteil Ossignano mit Fresko Madonna di Re (19.Jahrhundert)[3]
An der Grenze mit Taverne, im Ortsteil Taverne Superiore, befindet sich das Oratorium San Giovanni Battista; Fassade mit Fresko Giovanni Battista[3]
Drei Schalenstein im Ortsteil Ossignano (460m ü.M.) und im Pfad sentiero verso i monti bei der Betkapelle Sant’Anna (600m ü.M.), im Ortsteil Gola del Barro (560m ü.M.)[8]
Persönlichkeiten
Giovanni Moghini (* um 1560 in Sigirino; † 16. März 1627 in Lugano?), Chorherr von Lugano, Pfarrer von Bironico, gab sein Vermögen dem Spital von Lugano[9]
Andrea Maria Pedevilla (* gegen 1690 in Sigirino; † 1775 in Bologna), Sohn des Gian Giulio, Architekt, arbeitete in Bologna und baute dort das Kunstinstitut. Ehrenbürger von Bologna 1749[11][10]
Gian Antonio Pedevilla (* 16. März 1736 in Bologna; † 22, Februar 1808 ebenda), Sohn des Andrea Maria, Priester, Professor der Mathematik an der Universität Bologna 1766, der Hydrometrie und Agrikultur 1774–1797, schrieb: Principi d’agricultura; Memoria della livellazione; Mitglied der Akademie von Bologna. Hausbesitzer in Sigirino[12][10]
Francesco Pedevilla (* 1826 in Sigirino; † September 1880, ermordet), Advokat, Kantonsrichter, Präsident der Kriminalkammer, Oberstleutenant 1875, Kreisinstruktor[10]
Literatur
Ottavio Besomi: La Madonna di Sigirino. Una Madonna del latte e le anime del Purgatorio. In: Pagine d’Arte. Tesserete 2008.
Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.
Giuseppe Chiesi, Fernando Zappa: Terre della Carvina. Storia e tradizioni dell’Alto Vedeggio. Armando Dadò, Locarno 1991.
Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S.187, 422, 553.
Raimondo Locatelli, Adriano Morandi: Alto Vedeggio ieri e oggi: i sette Comuni da Sigirino a Isone. Edizioni Rivista di Lugano, Lugano 2005.
Flavio Maggi: Patriziati e patrizi ticinesi. Pramo Edizioni, Viganello 1997.
Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, S.94–99
Celestino Trezzini: Giovanni Moghini. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S.115 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
Celestino Trezzini: Pedevilla. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S.385 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
Gian Alfonso Oldelli: Andrea Maria Pedevilla. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2, S.51, 52 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini & Co., Lugano 1811, abgerufen am 13. März 2021.
Gian Alfonso Oldelli: Gian Antonio Pedevilla. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 2, S.52–55 (PDF Digitalisat), Francesco Veladini & Co., Lugano 1811, abgerufen am 13. März 2021.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии