world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Camignolo war bis zum 20. November 2010 eine politische Gemeinde im Kreis Taverne, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Camignolo
Wappen von Camignolo
Wappen von Camignolo
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Taverne
Gemeinde: Montecenerii2
Postleitzahl: 6803
frühere BFS-Nr.: 5165
Koordinaten:715968 / 107159
Höhe: 458 m ü. M.
Fläche: 4,5 km²
Einwohner: 733 (31. Dezember 2009)
Einwohnerdichte: 163 Einw. pro km²
Website: www.monteceneri.ch
Karte
Camignolo (Schweiz)
Camignolo (Schweiz)
www
Gemeindestand vor der Fusion am 20. November 2010
Gemeindestand vor der Fusion am 20. November 2010
Werner Friedli (Fotograf): Camignolo, historisches Luftbild (1964)
Werner Friedli (Fotograf): Camignolo, historisches Luftbild (1964)

Geographie


Dorf bei der Brücke über den Vedeggio, am Ausgang des Valle d’Isone. Das Gebiet Camignolos erstreckt sich über die linke Talseite hinauf bis nach Gola di Lago und umfasst auch die Alp Santa Maria di Lago.


Geschichte


Das Dorf 1205 erhielt von Heinrich Rusca Waldungen mit der V erpflichtung, die Sankt Martinskirche in Bironico und die Sankt Leonhardskirche in Robasacco zu unterhalten; diese Verpflichtung fiel 1809 dahin. Die Kathedrale von Como hier besass Güter. Die Rusca bauten dort zu Anfang des 15. Jahrhunderts das Schloss Sant’Ambrogio, vermutlich an der Stelle eines frühem Gebäudes; es gehörte zu den Festungswerken des Vedeggio und wurde gegen 1518 von den Eidgenossen zerstört. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts war Camignolo eine Gemeinde und stellte dem Herzog von Mailand 12 Soldaten. 1484 wurde es von der Pest heim gesucht.[1]

Am 25. November 2007 wurde die Fusion der sieben Gemeinden im Vedeggiotal von den Stimmberechtigten von fünf Gemeinden gutgeheissen: Bironico, Camignolo, Medeglia, Rivera und Sigirino hätten sich demnach zur Gemeinde Monteceneri zusammenschliessen müssen. Isone und Mezzovico-Vira lehnten die Fusion ab. In der Folge verzichtete der Staatsrat darauf, dem Grossen Rat eine zwangsweise Fusion der beiden ablehnenden Gemeinden zu beantragen. Die Gemeinde Monteceneri wurde deshalb lediglich aus den fünf zustimmenden Gemeinden gebildet.

Sie ist auf den 21. November 2010 mit den Gemeinden Bironico, Medeglia, Rivera und Sigirino zur neuen Gemeinde Monteceneri fusioniert.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr159116921801184518501900191019502000[2]2009
Einwohner56 Haushaltungen260160270258238233319596733

Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Camignolo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Celestino Trezzini: Camignolo. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Brusino – Caux, Attinger, Neuenburg 1924, S. 479 (Digitalisat) (abgerufen am 16. Juli 2017).
  2. Bernardino Croci Maspoli: Camignolo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 29. Dezember 2016.
  3. Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 277.
  4. Ursula Stevens: Giovanni Battista Belli-Bernasconi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2015, abgerufen am 26. Februar 2016.
  5. Vittorio Dellea (italienisch) auf viverelamontagna.ch/wp/magazine
  6. Vittorio Dellea (italienisch) auf rivistadilugano.ch/files

На других языках


- [de] Camignolo

[es] Camignolo

Camignolo es una antigua comuna suiza del cantón del Tesino, situada en el distrito de Lugano, círculo de Taverne.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии