Origlio ist eine politische Gemeinde im Kreis Capriasca, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz in der Valle Capriasca und besteht aus den Ortsteilen Origlio und Carnago. Der Lago di Origlio auf dem Gemeindegebiet steht unter Naturschutz.
Das Dorf liegt auf 450m ü.M. bei dem kleinen Origlioseelein und 3km östlich des Bahnhofs Taverne der Linie Bellinzona-Lugano-Chiasso der Schweizerischen Bundesbahnen.
Das Dorf wurde 1335 als Orellio erstmal erwähnt. Im Mittelalter befand sich hier ein befestigter Turm. Dieser wurde später umfunktioniert und dient jetzt als Wohnhaus im Dorfkern. Die Gemeinde hatte in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts dem Herzog von Mailand 27 Soldaten und Kriegsmaterial zu stellen.
Gemeindefusion
Mit der Gemeinde Ponte Capriasca waren Fusionsbestrebungen am laufen; als neuer Gemeindename wurde Ponte Origlio beantragt. Das Projekt wurde im Dezember 2013 nach ablehnenden Abstimmungen in den Gemeinden aufgegeben.
Agostino Robertini, Silvano Toppi, Gian Piero Pedrazzi: Origlio. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1974, S.239–252.
Celestino Trezzini: Origlio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5: Neuenschwander – Picot., Attinger, Neuenburg 1929, S.354 (Digitalisat).
Edoardo Villata, Petrini inedito e seriale. Un nuovo Cristo crocifisso al Bigorio. In: Arte&Storia. 11. Jahrgang, Nummer 49, Edizioni Ticino Management, Lugano 2010.
Vanessa Giannò:Origlio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3.Februar 2009.
Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.371.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии