Gemeindestand vor der Fusion am 15. Oktober 2001Sala Capriasca und VaglioPfarrkirche Sant’Antonio abateWerner Friedli: Sala Capriasca mit Tesserete im Hintergrund, historisches Flugbild (1950)Werner Friedli: Kapuzinerkloster Bigorio, historisches Flugbild (1950)
Geographie
Das Dorf liegt auf 550m ü.M. auf den Höhen zwischen dem Val Capriasca und dem Vedeggiothal; zweieinhalb Kilometer östlich der Station Taverne der Linie Bellinzona–Lugano–Chiasso der Schweizerischen Bundesbahnen.
Geschichte
Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1078 unter dem damaligen Namen Sale. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts musste es dem Herzog von Mailand 51 Soldaten und zahlreiches Kriegsmaterial stellen. In der Ebene von Sala unterzeichnete im Oktober 1413 Kaiser Sigismund ein Abkommen mit dem Herzog Filippo Maria Visconti von Mailand. Im Dezember 1478 nahmen die Schweizer den Ort ein, töteten zwei Einwohner und steckten das Dorf am 9. Dezember in Brand. Damals war es befestigt. 1484 litt es unter der Pest.
Gemeindefusion
Am 15. Oktober 2001 wurde Sala Capriasca mit Tesserete, Campestro und dem Ortsteil «Odogno», Cagiallo, Lopagno, Roveredo Capriasca sowie Vaglio zur neuen Gemeinde Capriasca zusammengeschlossen.
Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[2]
Pfarrkirche Sant’Antonio abate erstmals im 12.Jahrhundert erwähnt[3][4][3]
Klostermuseum[3][6] mit dem Gemälde Madonna mit Kind
Kreuzwegkapellen (1979) mit Kunstwerken von verschiedenen Künstlern: Max Läubli, Carlo Manini, Gianni Paris, Roberto Pasotti, Alberto Salvioni, Pierino Selmoni, Giancarlo Tamagni und Pietro Travaglini[3]
Springbrunnen der heiligen Luzia von Carlo Martino Moncrini errichtet 1770[3]
→ Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten aus Sala Capriasca
Literatur
Edoardo Agustoni, Ivano Proserpi, Il Santuario di Santa Maria dei Miracoli e il suo apparato decorativo. In: Santa Maria dei Miracoli, Morbio Inferiore: arte, storia, messaggio. Morbio Inferiore 2003, S.45–84.
Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò Editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.
Francesca Corti:Sala Capriasca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16.September 2010.
Simona Martinoli u.a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.374–375.
Celestino Trezzini: Sala Capriasca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6, Saint_Gelin – Schaffe., Attinger, Neuenburg 1931, S.11 (Digitalisat).
Pier Giorgio Gerosa: La casa P.A.M.di Mario Chiattone a Condra. (Schweizerische Kunstführer, Nr.834, Serie 84).Hrsg.Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK.Bern 2008, ISBN 978-3-85782-834-8.
Franco Binda: Il mistero delle incisioni, Armando Dadò editore, Locarno 2013, S.58–59.
Franco Binda: Il mistero delle incisioni 2013, S.56–57.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии