Gemeindestand vor der Fusion am 19.April 2008Kirche Maria delle Grazie und KreuzwegBidogno, Kreuzweg mit Denti della Vecchia im Hintergrund
Geographie
Das Dorf liegt 790m ü.M. im Val Colla (Tal), 9Kilometer nördlich von Lugano, am rechten Ufer des Cassarates, von Kastanienhainen umgeben.
Geschichte
Das Dorf wird erstmals im 12.Jahrhundert urkundlich als Biadogno erwähnt und ist als Dauersiedlung wohl im Zusammenhang mit der im Val Colla von den Einwohnern der Capriasca betriebenen transhumanten Weidewirtschaft entstanden. Zur Pfarrei Bidogno, die sich 1615 von Tesserete löste, gehörten Somazzo, Treggia (Ortsteil von Lopagno) und Corticiasca (mit dem Ortsteil Carusio).[1]
Gemeindefusion
Am 20.April 2008 haben Bidogno, Corticiasca und Lugaggia mit der bisherigen Gemeinde Capriasca (Hauptort Tesserete) zur neuen Gemeinde Capriasca fusioniert.
Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[3]
Die Kirche San Barnaba wurde auf den Fundamenten einer älteren romanischen Kirche errichtet und im Jahr 1487 geweiht[4], sie enthält Stuckarbeiten in der Madonnakapelle und in der Antoniuskapelle sowie das Wandbild Heiligen Stefano und Sebastiano im Persbiterium.
Ermenegildo Bindella (* 4. Oktober 1900 in Bidogno; † 8. November 1973 ebenda), Lautefabrikant, Maler[10]
Giuseppe Quattrini (* 24. November 1913 in Bidogno), Lautefabrikant[11]
Ugo Canonica (* 2.Dezember 1918 in Willisau Land; † 21. Mai 2003 in Lugano), Schulinspektor, Dichter, Schriftsteller, Redaktor der Gazzetta Ticinese[12][13][14][15]
Tarcisio Canonica (* 11.Dezember 1931 in Bidogno), Kunstmaler, Zeichner[16]
Mirto Canonica (* 12.August 1941 in Bidogno), Kunstmaler, Zeichner[17]
Literatur
Franco Binda: Il mistero delle incisioni, Armando Dadò editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.
Luisa Canonica: La memoria della figlia. In: Il Cantonetto. 16.Jahrgang, Nummer 4, Lugano, Oktober 2009, aber Dezember 2010.
Antonio Gili:Bidogno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11.Januar 2017.
Antonio Gili:Bidogno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11.Januar 2017.
Antonio Gili:Bidogno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11.Januar 2017.
Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Mementodes Originals vom 10. Juli 2018 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bak.admin.ch, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
Simona Martinoli u.a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.381–382.
Franco Binda: Il mistero delle incisioni, Armando Dadò editore, Locarno 2013, S.24 (Zeichnung), S.53–54.
Celestino Trezzini: Biduinus auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz, Seite 236, (abgerufen am 1. November 2017).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии