world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Bidogno ist eine ehemalige politische Gemeinde im Kreis Capriasca, Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Bidogno
Wappen von Bidogno
Wappen von Bidogno
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Capriasca
Gemeinde: Capriascai2
Postleitzahl: 6958
frühere BFS-Nr.: 5150
Koordinaten:720885 / 104338
Höhe: 810 m ü. M.
Fläche: 3,48 km²
Einwohner: 324 (31. Dezember 2007)
Einwohnerdichte: 93 Einw. pro km²
Website: www.capriasca.ch
Karte
Bidogno (Schweiz)
Bidogno (Schweiz)
www
Gemeindestand vor der Fusion am 19. April 2008
Gemeindestand vor der Fusion am 19. April 2008
Kirche Maria delle Grazie und Kreuzweg
Kirche Maria delle Grazie und Kreuzweg
Bidogno, Kreuzweg mit Denti della Vecchia im Hintergrund
Bidogno, Kreuzweg mit Denti della Vecchia im Hintergrund

Geographie


Das Dorf liegt 790 m ü. M. im Val Colla (Tal), 9 Kilometer nördlich von Lugano, am rechten Ufer des Cassarates, von Kastanienhainen umgeben.


Geschichte


Das Dorf wird erstmals im 12. Jahrhundert urkundlich als Biadogno erwähnt und ist als Dauersiedlung wohl im Zusammenhang mit der im Val Colla von den Einwohnern der Capriasca betriebenen transhumanten Weidewirtschaft entstanden. Zur Pfarrei Bidogno, die sich 1615 von Tesserete löste, gehörten Somazzo, Treggia (Ortsteil von Lopagno) und Corticiasca (mit dem Ortsteil Carusio).[1]


Gemeindefusion


Am 20. April 2008 haben Bidogno, Corticiasca und Lugaggia mit der bisherigen Gemeinde Capriasca (Hauptort Tesserete) zur neuen Gemeinde Capriasca fusioniert.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr157417791801183618501900191019502000[2]2007
Einwohner270381359538489543483401296324

Sehenswürdigkeiten


Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[3]


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Bidogno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Antonio Gili: Bidogno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2017.
  2. Antonio Gili: Bidogno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 11. Januar 2017.
  3. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento des Originals vom 10. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bak.admin.ch, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  4. Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 381–382.
  5. Franco Binda: Il mistero delle incisioni, Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 24 (Zeichnung), S. 53–54.
  6. Celestino Trezzini: Biduinus auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz, Seite 236, (abgerufen am 1. November 2017).
  7. Biduino. In: Sikart
  8. Biduino in treccani.it
  9. Biduino in portal.dnb.de (abgerufen am: 28. Mai 2016.)
  10. Ermenegildo Bindella (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 1. November 2017.)
  11. Giuseppe Quattrini (italienisch) auf ricercamusica.ch/dizionario/ (abgerufen am: 14. Dezember 2017.)
  12. Renato Martinoni: Ugo Canonica. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. September 2003, abgerufen am 24. Februar 2020.
  13. Ugo Canonica, Biografie und Bibliografie auf iceversaletteratura (italienisch), abgerufen am 24. Dezember 2015
  14. Ugo Canonica. In: Felice Filippini: C’è un solo villaggio nostro. Edizioni Cenobio, Gaggini-Bizzozero, Lugano 1972, S. 62–67
  15. Eintrag über Bidogno im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
  16. Tarcisio Canonica. In: Sikart
  17. Mirto Canonica. In: Sikart



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии