Das Dorf liegt auf 595m ü.M. im Val Capriasca und am Eingang ins Val Colla (Tal), neun Kilometer nördlich des Bahnhofs Lugano. Die Gemeinde enthält die Fraktionen Somazzo[1][2], Treggia und Scampo.
Geschichte
Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1335 unter dem damaligen Namen Lopagnio. Es bildet mit Cagiallo und Campestro seit 1348 eine vicinia mit einer auf das Mittelalter zurückgehenden Gütergemeinschaft.
Oratorium Sant’Apollonia, erbaut 1735, mit Gemälde von Sant’Apollonia (um 1600), und Ölgemälde der Verkündigung (Mitte 17. Jahrhundert)[4]
Oratorium Madonna della Neve im Ortsteil Scampo[4]
Oratorium Sant’Agata im Fraktion Oggio, (1757); Ölgemälde mit San Paolo di Tarso, Sant’Agata und Immacolata Concezione[4]
Oratorium Sant’Antonio von Padua, im Ortsteil Treggia, (1752–1753), mit Fresko Sacra Famiglia e Santi Antonio da Padova und Carlo Borromeo des Kunstmalers Giovanni Battista Sertorio[4]
Oratorium San Giovanni Bosco im Ortsteil Somazzo, erbaut 1935[4]
Zivile Bauten
Villa Janua (Istituto Don Luigi Orione) (1912), Architekt: Ernesto Quadri für den Reeder Gian Carlo Ageno aus Genua,[4] Sitz der Fondazione San Gottardo[5]
Persönlichkeiten
Giuseppe Lepori (* 2. Juni 1902 in Massagno; † 6.September 1968 in Seravezza, von Oggio (Lopagno), heute Gemeinde Capriasca), Sohn des Giovanni, Schweizer Politiker (CVP), Journalist, Rechtsanwalt, er war 1927–1940 Tessiner Grossrat und 1928–1929 Gemeinderat in Massagno, seit 1940 Tessiner Staatsrat (1941, 1946, 1951 Präsident), 1954–1959 Bundesrat[6][7]
Literatur
Franco Binda: Lopagno. In: Archeologia rupestre nella Svizzera Italiana. Locarno, Dadò, 1996, Seite 111.
Emilio Foletti: I Lepori di Oggio a Massagno. In: Risveglio. Nummern 7/8, 1986, S.229–232.
Alberto Lepori (Hrsg.): Giuseppe Lepori (1902-1968). Scritti e discorsi. Armando Dadò Editore, Locarno 1988; Idem: Giuseppe Lepori in Consiglio Federale. In: Rivista di Lugano. 12. November 1999, S.10–11.
Raimondo Locatelli: Le cinque frazioni di Lopagno nei quadri di Rini Widmer. In: Rivista di Lugano. 12.November 1999, S.22–23; derselbe: L’Istituto don Orione e gli handicappati. Ibidem, S.12–13; derselbe: L’Istituto San Nicolao a Treggia. Ibidem, S.15.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии