Comano und Cureglia im Vordergrund. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1964)Comano Richtung Friedhof (2010)Radiotelevisione della Svizzera italianaComano, Tera d' Sott mit Monte Brè im Hintergrund
Geographie
Das Dorf liegt auf einer Höhe von 511m ü.M. auf einer Hügelterrasse im Nordwesten Luganos.
Die Nachbargemeinden sind am Norden Origlio und Capriasca, am Osten Canobbio, am Süden Porza, und am Westen Cureglia.
Geschichte
Im Jahr 1159 wird das Dorf erstmals als Cumano schriftlich erwähnt. Im Mittelalter besass hier das Kloster San Pietro in Ciel d’Oro von Pavia eine Hube (mansus) mit Wiesen, Feldern und Rebbergen. Die Kirche Santa Maria della Purificazione wurde im Jahre 1359 geweiht. 1976 wurden die Studios des Fernsehens der italienischsprachigen Schweiz (Televisione svizzera di lingua italiana) nach Comano verlegt.
Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S.88.
Celestino Trezzini: Comano. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Cavadini – Steg., Attinger, Neuenburg 1924, S.443 (Digitalisat).
Luciano Vaccaro, Giuseppe Chiesi, Fabrizio Panzera: Terre del Ticino. Diocesi di Lugano. Editrice La Scuola, Brescia 2003, S.52, 58, 376 Note, 417, 421.
Weblinks
Commons: Comano– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Antonio Gili:Comano. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24.Februar 2005.
Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.288–289.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии