world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Córdoba [ˈkoɾðoβa] ist die Hauptstadt der Provinz Córdoba im Süden Spaniens und die drittgrößte Stadt Andalusiens. Die Stadt, deren Vorläufer bis in die römische Antike reicht, ist von ihrem historischen Erbe und vielen Bauten aus der Zeit der maurischen Herrschaft geprägt, als Córdoba zeitweilig das Zentrum von Regierung und Gelehrsamkeit auf der Iberischen Halbinsel und eine der größten Städte der Welt war. Die aus einer Moschee hervorgegangene Mezquita-Catedral – eine der größten erhaltenen Europas – ist seit 1984 UNESCO-Weltkulturerbe.

Córdoba
Wappen Karte von Spanien
Córdoba (Spanien) (Spanien)
Córdoba (Spanien) (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Andalusien Andalusien
Provinz: Córdoba
Comarca: Córdoba
Koordinaten 37° 53′ N,  47′ W
Höhe: 120 msnm
Fläche: 1.255,24 km²
Einwohner: 325.701 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 259 Einw./km²
Postleitzahl(en): 14001 – 14014
Gemeindenummer (INE): 14021 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeisterin: Isabel Ambrosio (PSOE)
Website: www.cordoba.es
Lage der Stadt

Geografie


Córdoba
Córdoba
Córdoba am Río Guadalquivir
Córdoba am Río Guadalquivir

Die Stadt Córdoba ist eine Gemeinde und zugleich gleichnamige Comarca in der Provinz Córdoba. Sie liegt am Fuße der Sierra Morena in einer Ufersenke des Guadalquivir.


Klima


Córdoba hat ein kontinentales Mittelmeerklima, das vom Atlantik beeinflusst wird. Die Winter sind mild, Frost ist selten. Die Sommer sind normalerweise sehr heiß mit hohen täglichen Temperaturschwankungen. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen sind die höchsten in ganz Europa. Im Sommer werden regelmäßig mehr als 40 °C erreicht. Die Durchschnittstemperaturen im Juli und August liegen bei 27 °C. Bedingt durch den atlantischen Einfluss konzentrieren sich die Niederschläge auf die kühleren Monate Dezember bis Februar. Die jährliche Niederschlagsmenge schwankt sehr stark, kann aber 500 mm übersteigen.

Die höchste Temperatur, die je vom Observatorio del Aeropuerto de Córdoba gemessen wurde, beträgt 46,6 °C (23. Juli 1995). „Im Juli 2017 wurden in Córdoba 46,9 Grad gemessen.“[2] Die tiefste Temperatur lag bei −8,2 °C (28. Januar 2005).

Córdoba (90 m)
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
66
 
15
4
 
 
55
 
17
5
 
 
49
 
21
7
 
 
55
 
23
9
 
 
40
 
27
13
 
 
13
 
33
17
 
 
2
 
37
19
 
 
5
 
37
19
 
 
35
 
32
17
 
 
86
 
25
13
 
 
80
 
19
8
 
 
111
 
15
6
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: Regentage: DWD, Referenzzeitraum 1961–1990[3]; sonst: AEMET, Referenzzeitraum 1981–2010[4]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Córdoba (90 m)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 14,9 17,4 21,3 22,8 27,4 32,8 36,9 36,5 31,6 25,1 19,1 15,3 Ø 25,1
Min. Temperatur (°C) 3,6 4,9 7,4 9,3 12,6 16,5 19,0 19,4 16,9 13,0 7,8 5,5 Ø 11,4
Temperatur (°C) 9,3 11,1 14,4 16,0 20,0 24,7 28,0 28,0 24,2 19,1 13,5 10,4 Ø 18,3
Niederschlag (mm) 66 55 49 55 40 13 2 5 35 86 80 111 Σ 597
Sonnenstunden (h/d) 5,6 6,6 7,0 7,8 9,3 10,8 11,7 10,8 8,3 6,6 6,0 4,8 Ø 7,9
Regentage (d) 10,8 10,5 9,3 10,7 7,1 4,7 1,5 1,4 4,5 9,0 9,3 10,0 Σ 88,8
Luftfeuchtigkeit (%) 76 71 64 60 55 48 41 43 52 66 73 79 Ø 60,6
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
14,9
3,6
17,4
4,9
21,3
7,4
22,8
9,3
27,4
12,6
32,8
16,5
36,9
19,0
36,5
19,4
31,6
16,9
25,1
13,0
19,1
7,8
15,3
5,5
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
66
55
49
55
40
13
2
5
35
86
80
111
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: Regentage: DWD, Referenzzeitraum 1961–1990[5]; sonst: AEMET, Referenzzeitraum 1981–2010[6]

Geschichte



Altertum


Córdoba geht auf eine alte iberische Siedlung namens Karta Tuba (= „Große Stadt“) zurück. Unter der Herrschaft der Karthager zu Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. hatte der Ort große wirtschaftliche Bedeutung. Er wurde 169 v. Chr. von den Römern besetzt. Die antiken Historiker Polybios[7] und Strabon[8] berichten, dass der Feldherr und Politiker Marcus Claudius Marcellus hier 152 v. Chr. eine römische Stadt namens Corduba gründete, als er gerade Friedensgespräche mit den Keltiberern führte. Sie gehörte zunächst zur römischen Provinz Hispania Ulterior.[9] Im Krieg gegen Viriathus schlug Quintus Fabius Maximus Servilianus 142 v. Chr. hier sein Winterquartier auf.[10] Zeitweilig diente Corduba als Hauptstadt von Hispania Ulterior. In den beiden hispanischen Feldzügen, die Gaius Iulius Caesar während seines Kriegs gegen Pompeius und dessen Söhne in den Jahren von 49–45 v. Chr. führte, wird Corduba in den antiken Quellen oft erwähnt. So hielt Caesar hier 49 v. Chr. eine Versammlung von Vertretern aller Städte der Provinz ab, die zur Unterwerfung des Legaten des Pompeius, Marcus Terentius Varro, und seiner beiden Legionen führte.[11] Aber die Erpressungen und Gewaltmaßnahmen des von Caesar in Hispania Ulterior eingesetzten Proconsuls Quintus Cassius Longinus, die Meuterei beider früheren Legionen des Varro und des eigenen Quästors des Longinus, Marcus Claudius Marcellus, führten zum Abfall der Stadt von Caesar und hätten einen heftigen Kampf vor und innerhalb ihrer Mauern hervorgerufen, wenn nicht durch das Dazwischentreten des Proconsuls von Hispania Citerior, Marcus Aemilius Lepidus, eine Verständigung erzielt worden wäre.[12] Im Krieg gegen die Söhne des Pompeius war Corduba ebenfalls Ausgangspunkt von Caesars Feldzug im Herbst 46 v. Chr., doch konnte er die Stadt, in der Sextus Pompeius Quartier bezogen hatte, nicht erobern.[13] Auf die Kunde vom Ausgang der Schlacht von Munda verließ Sextus Pompeius die Stadt,[14] die Caesar nach dem Freitod ihres Verteidiger Annius Scapula mit großer Mühe einnahm.[15]

Nach der Neuordnung der Iberischen Halbinsel war Corduba die Hauptstadt der von Kaiser Augustus gegründeten Provinz Hispania baetica. Zahlreiche Inschriften und Münzen belegen, dass die Stadt seit der Ära des Augustus den Namen Colonia Patricia führte. Die Verleihung des Status einer Kolonie hatte noch während der Zeit der Römischen Republik kurz vor 45 v. Chr., möglicherweise auf Anordnung eines der Söhne des Pompeius, stattgefunden. Augustus siedelte hier Veteranen der Legio V Alaudae und Legio X Gemina aus dem Kantabrischen Krieg an. In dem Bezirk von Corduba lagen reiche Kupferbergwerke. Berühmt war auch seine Schafzucht. Im 3. oder 4. Jahrhundert wurde Corduba Bischofssitz.[16][17] Einer der ersten Bischöfe soll Ossius (Hosius) gewesen sein, der als Berater Konstantins des Großen u. a. maßgeblich das Konzil von Nicäa beeinflusste.

Bronzemünze aus Corduba, Porträt des Augustus, GIC 16
Bronzemünze aus Corduba, Porträt des Augustus, GIC 16
Corduba, COLONIA PATRICIA, GIC 16
Corduba, COLONIA PATRICIA, GIC 16

Nach der Zerstörung durch die Vandalen blieb Córdoba Teil des Westgotenreiches und war ständige Münzstätte. Von 554 bis 571 gehörte es zur oströmischen Provinz Spania. Es behauptete sich in dieser Zeit erfolgreich gegen die Westgotenkönige Agila und Athanagild. Nach der Rückeroberung durch den Westgotenkönig Leovigild 572 ging es zum aufständischen Hermenegild über, doch konnte es Leovigild 584 wieder in seinen Besitz bringen.[18] Danach verlor es an Bedeutung und verfiel zusehends.


Mittelalter und Neuzeit


711 wurde die Stadt von den Mauren eingenommen und größtenteils zerstört, war ab 716 zeitweise Sitz der Statthalter von al-Andalus und ab 756 die Hauptstadt des umayyadischen Emirats von Córdoba. Im 9. Jahrhundert wirkten hier der Universalgelehrte ʿAbd al-Malik ibn Habīb sowie der Traditionarier Baqī ibn Machlad, dem eine Schlüsselrolle bei der Einführung der Hadith-Gelehrsamkeit in al-Andalus zukommt. In den 850er Jahren wurden die Märtyrer von Córdoba hingerichtet. Im 10. Jahrhundert wurde das Kalifat von Córdoba errichtet. In dieser Zeit lebten ungefähr 110.000 Menschen in Córdoba (arabisch قرطبة, Qurtuba), das damals eine der größten Städte der Welt war. Christen, Juden und Muslime lebten meistens friedlich zusammen. Nach Aussage des andalusischen Gelehrten asch-Schaqundī (gest. 1231/32) waren die Bewohner von Córdoba die eifrigsten Anhänger der malikitischen Rechtsschule, so dass sie keinen Herrscher einsetzten, wenn er nicht gelobte, sich bei seinen Entscheidungen nach diesem Madhhab zu richten.[19]

Nach dem Untergang des Kalifats errang in der Zeit der Taifa-Königreiche zunächst 1031 die maurische Dynastie der Dschahwariden die Herrschaft, die 1069 von den Abbadiden aus Sevilla abgelöst wurde. Nach deren Sturz 1091 gehörte die Stadt zum Herrschaftsbereich der Berberdynastie der Almoraviden. 1148 wurde die Stadt von den Almohaden erobert, 1236 im Rahmen der Reconquista von den christlichen Truppen des kastilischen Königs Ferdinand III. (Fall von Córdoba). In der Folge war sie ein christlicher Militärstützpunkt im Grenzkrieg gegen das muslimische Emirat von Granada. Allerdings beschleunigte der Übergang der Stadt unter christliche Kontrolle deren wirtschaftlichen und ökonomischen Niedergang.[20] 1589 wurde die Stadt von einem heftigen Erdbeben heimgesucht.

Während des spanischen Unabhängigkeitskrieges wurde die Stadt am 8. Juni 1808 von französischen Truppen unter General Pierre Dupont de l’Étang eingenommen, ausgeplündert und zum großen Teil zerstört. Im Spanischen Bürgerkrieg gehörte Córdoba 1936 zu den ersten Städten, die durch Truppen des Generals Francisco Franco besetzt wurden.


Politik


Córdoba ist die einzige Großstadt Spaniens, in der die Izquierda Unida (IU) bzw. die Kommunistische Partei Spaniens (PCE) seit dem Übergang zur Demokratie lange Zeit die Stadtregierung anführte. Bei den Kommunalwahlen am 22. Mai 2011 wurde der Kandidat der Volkspartei (Partido Popular), José Antonio Nieto, mit 48 % der gültigen Stimmen zum neuen Oberbürgermeister gewählt. Die Volkspartei bekam 16 der 29 Stadtratsmandate. Somit konnte die Volkspartei in Córdoba ohne Koalition mit anderen Parteien regieren. 2015 folgte ihm Isabel Ambrosio von PSOE.


Städtepartnerschaften


Córdoba unterhält folgende Städtepartnerschaften: [21]

StadtLandseitTyp
Adana Turkei Türkei
Amadora Portugal Região de Lisboa, PortugalFreundschaftsabkommen
BethlehemPalastina Autonomiegebiete Westjordanland, Palästina1988Freundschaftsabkommen
Bourg-en-Bresse Frankreich Auvergne-Rhône-Alpes, Frankreich1992Freundschaftsabkommen
BuxoroUsbekistan Usbekistan1983Partnerstadt
Córdoba Argentinien Argentinien1969Partnerstadt
Córdoba Mexiko Veracruz, Mexiko1980Partnerstadt
Damaskus Syrien Syrien2002Partnerstadt
FèsMarokko Marokko1990Partnerstadt
KairouanTunesien Tunesien1968Partnerstadt
La Habana ViejaKuba Havanna, Kuba2000Partnerstadt
La Louvière Belgien Wallonie, BelgienFreundschaftsabkommen
LahorePakistan Punjab, Pakistan1968Partnerstadt
ManchesterVereinigtes Konigreich North West England, Vereinigtes KönigreichFreundschaftsabkommen
Nîmes Frankreich Okzitanien, Frankreich2013Partnerstadt
Nürnberg Deutschland Bayern, Deutschland2010Partnerstadt
Santiago de Compostela Spanien Galicien, Spanien2004Partnerstadt
SmaraWestsahara Demokratische Arabische Republik Sahara1987Partnerstadt

Die Städtepartnerschaft mit der Stadt Nürnberg (Deutschland) wurde am 6. Mai 2010 unterzeichnet.[22] Die Bürgermeister beider Städte hatten hierzu am 3. Oktober 2009 in Nürnberg eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Partnerschaft geht auf die Freundschafts- und Städtepartnerschaftsinitiative Nürnberg-Córdoba, eine Initiative des seit 1961 bestehenden Centro Español Nürnberg e.V., zurück.[23]


Verkehr


Córdoba ist gut angebunden. Es liegt an einer der spanischen Hochgeschwindigkeitsrouten (Madrid – Sevilla mit Hochgeschwindigkeitsverbindung auch nach Zaragoza und Barcelona) des staatlichen spanischen Schienennetzbetreibers Adif. Per Auto erreicht man in kurzer Zeit die nächsten Großstädte Sevilla und Granada. Córdoba liegt an der spanischen A 4 (Autovía del Sur) Madrid – Córdoba – Sevilla – Jerez de la Frontera, von der in Córdoba die A 41 nach Ciudad Real abzweigt. Córdoba besitzt nur einen kleinen Flughafen, dessen Ausbau geplant ist. Bislang sind Reisende weitgehend auf die umliegenden Flughäfen Málaga, Sevilla oder Madrid angewiesen.

Besonderes Augenmerk wurde in den letzten Jahren auf die Förderung des Radverkehrs gelegt. Ab 2003 wurde innerhalb weniger Jahre ein Netz von Radwegen und Fahrradrouten durch die Stadt gebaut, sowie ein Leihrad-System etabliert. Der Anteil des Radverkehrs am Modal Split wurde dadurch innerhalb kürzester Zeit von 0,2 % auf 6,6 % erhöht, und soll bis 2015 weiter auf 15 % gesteigert werden.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Die Stadt gilt als eine der touristischen Sehenswürdigkeiten Spaniens. Seit 1984 gehört die Mezquita-Catedral, seit 1994 die gesamte Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe.


Bauwerke


Im Inneren der Mezquita
Im Inneren der Mezquita
Römische Brücke
Römische Brücke
Rathaus von Córdoba
Rathaus von Córdoba
Templo romano
Templo romano
Innenhof des Posada del Potro
Innenhof des Posada del Potro

Museen



Söhne und Töchter der Stadt



Gastronomie


In der Gastronomie der Stadt werden landwirtschaftliche Produkte der umliegenden Felder und Flussebenen, der Viehwirtschaft in der Sierra sowie Olivenöl aus dem südlichen Teil des Landes verarbeitet. Die Küche ist von Eintöpfen und Geschmortem geprägt. Es finden sich arabische Einflüsse wie die Gewürze Oregano, Minze und Estragon oder Zutaten arabischer Herkunft wie Reis, Spinat, Aubergine oder Bitterorange. Als typische Gerichte der cordobanischen Küche sind das Kaninchen in „salmorejo“ (Art Vinaigrette), „flamenquines“ (panierte, gebratene Röllchen aus gekochtem Schinken mit Käsefüllung), der „rabo de toro“ (Ochsenschwanz), „cordero a la miel“ (Lamm in Honig), „naranjas picadas“ (dünn geschnittene, gewürzte Orangen) oder Artischocken a la „montillana“ (mit Schinken, Knoblauch und Safran) hervorzuheben. Ein typischer Nachtisch ist der „pastel cordobés“ – ein Kuchen aus Blätterteig gefüllt mit Zitronat, das „Engelshaar“ genannt wird.


Feste


Concurso de Patios Cordobeses
Concurso de Patios Cordobeses

Vor allem im Frühling gibt es in Córdoba etliche Volksfeste, die Ferias. Das bekannteste ist die Feria de Mayo, die im Mai stattfindet. Außerdem gibt es die Cruces, ein Fest, bei dem sich die einzelnen Stadtteile einen Wettbewerb im Aufstellen von Blumenkreuzen liefern. Zu Ostern werden von den Bruderschaften (Hermandades) im Rahmen der Semana Santa Prozessionen organisiert. Dabei werden lebensgroße Darstellungen der Passion und Marienfiguren durch die Innenstadt getragen. Neben mittelalterlichen Darstellungen werden heute auch zeitgenössische Kunstwerke (insbesondere von Antonio Bernal Redondo) auf den Schultern der Costaleros getragen.

Jedes Jahr im Mai findet ferner der Concurso de Patios Cordobeses statt, ein Wettbewerb, bei dem der schönste Patio gewählt wird. Die privaten, sonst nicht zugänglichen Innenhöfe sind zu diesem Anlass für Einheimische und Touristen geöffnet. Das Fest wurde 2012 von der UNESCO zum Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit erklärt.


Literatur




Commons: Córdoba (Spanien) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Wetter in Europa: Bis zu 47 Grad. In: Spiegel Online. 4. August 2018, abgerufen am 4. August 2018.
  3. Deutscher Wetterdienst: Klimainformationen Córdoba. Deutscher Wetterdienst, abgerufen am 16. Juni 2021.
  4. Agencia Estatal de Meteorología, Periode 1981-2010
  5. Deutscher Wetterdienst: Klimainformationen Córdoba. Deutscher Wetterdienst, abgerufen am 16. Juni 2021.
  6. Agencia Estatal de Meteorología, Periode 1981-2010
  7. Polybios, Historíai 35, 2, 2.
  8. Strabon, Geographika 3, 2, 1.
  9. Corduba. In: Hellmut Brunner, Klaus Flessel, Friedrich Hiller (Hrsg.): Lexikon Alte Kulturen. Bd. 1, Meyers Lexikonverlag, Mannheim 1990, ISBN 3-411-07301-2, S. 508.
  10. Appian, Iberika 67 f.
  11. Caesar, Bürgerkriege 2, 19, 1 – 21, 3.
  12. Caesar, Bürgerkriege 2, 20 f.; [Caesar], De bello Alexandrino 49, 1–64, 1; Cassius Dio, Römische Geschichte 41, 15 und 41, 24; Appian; Bürgerkriege 2, 104.
  13. [Caesar], De bello Hispaniensi 2, 1–12, 3; 32, 4; 32, 6; Cassius Dio, Römische Geschichte 43, 32 f.
  14. [Caesar], De bello Hispaniensi 32, 3 f,; Cassius Dio, Römische Geschichte 45,10.
  15. [Caesar], De bello Hispaniensi 33, 1; Cassius Dio, Römische Geschichte 45, 39. Appian, Bürgerkriege 2, 105.
  16. Emil Hübner: Corduba. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IV,1, Stuttgart 1900, Sp. 1221–1224.
  17. J. M. Roldán: Corduba (Córdoba), Spain. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3.
  18. Robert Grosse: Corduba. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 1, Stuttgart 1964, Sp. 1304f.
  19. Vgl. Abū-l-Walīd Ismāʿīl ibn Muḥammad al-Šaqundī: Risāla fī Faḍl al-Andalus. Spanische Übersetzung unter dem Titel Elogio del Islam español von Emilio García Gómez. Estanislao Maestre, Madrid 1934, S. 104.
  20. Córdoba, in: Encyclopædia Britannica online.
  21. Las 12 hermanas de Córdoba - Diario Córdoba. Diario Cordoba S.A.U., abgerufen am 4. November 2022 (spanisch).
  22. Nürnberg und Córdoba sind jetzt Partnerstädte (Memento vom 10. Oktober 2010 im Internet Archive). In: Website der Stadt Nürnberg (abgerufen am 5. November 2010).
  23. Ayuntamiento de Córdoba (2010): Córdoba hacia el 2016, „Córdoba en el Mundo“. S. 142, 143.
  24. Sehenswürdigkeiten von Córdoba. Reisebericht über Córdoba (abgerufen am 13. Februar 2011).

На других языках


- [de] Córdoba (Spanien)

[es] Córdoba (España)

Córdoba es una ciudad y municipio español en Andalucía, capital de la provincia homónima, situada en una depresión a orillas del Guadalquivir y al pie de Sierra Morena. Alberga una población de 326 039 habitantes en 2020, siendo la tercera ciudad más grande y poblada de Andalucía tras Sevilla y Málaga, y la duodécima de España. Su área metropolitana comprende ocho municipios, con una población de 360 298 habitantes en 2020, la vigésima tercera más poblada de España.[5]

[ru] Кордова (город, Испания)

Ко́рдова[5][6][7][4] (Кордо́ва[4]; исп. Córdoba [ˈkorðoβa]) — старинный город в Андалусии, столица провинции Кордова. Расположен на склоне отрога Сьерры-Морены на правом берегу Гвадалквивира в плодородной и очень жаркой местности. Кордова основана во времена господства Рима.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии