Villa del Río ist eine Gemeinde mit 7104 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Provinz Córdoba in Andalusien.
Gemeinde Villa del Río | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Andalusien![]() | |
Provinz: | Córdoba | |
Comarca: | Alto Guadalquivir | |
Koordinaten | 37° 59′ N, 4° 17′ W37.981732-4.290361165 | |
Höhe: | 165 msnm | |
Fläche: | 22,07 km² | |
Einwohner: | 7.104 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 322 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 14840 | |
Gemeindenummer (INE): | 14066 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Emilio Monterroso Carrillo | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Die Gemeinde grenzt an Bujalance, Lopera und Montoro.
Über die Ursprünge von Villa del Rio ist nicht viel bekannt, sicher ist, dass das Gebiet von den tartessischen Völkern bewohnt wurde, deren Hauptzentrum Sissia von einigen Historikern an der Stelle der heutigen Stadt lokalisiert wird. Die Römer bauten Befestigungen und auch Wassermühlen zum Mahlen von Getreide, die später von den Arabern selbst genutzt wurden. Nach dem Untergang des Römischen Reiches wurde die Stadt von den Westgoten erobert, die kaum Spuren ihrer Anwesenheit hinterließen. Während der Herrschaft der Araber war sie Teil des Königreichs Córdoba. Diese bauten in der Ebene ein Kanalsystem zur Bewässerung des Landes, Befestigungen und eine Burg. Sie wurde 1236 von den christlichen Truppen des Königs von Kastilien, Ferdinand III., erobert, die auf dem Weg von Jaén nach Córdoba waren. In dieser Zeit, von 1237 bis 1251, kam es zu einem Bevölkerungsrückgang, weil die meisten Araber die Stadt verlassen mussten. In Anbetracht der bescheidenen Größe des Gemeindegebiets gab es keine großen Ländereien wie in anderen Orten, und es herrschten kleine bäuerliche Besitztümer vor, die im 13. und 14. Jahrhundert dem Getreide- und Weinanbau gewidmet waren. Im darauffolgenden Jahrhundert wurde der Olivenanbau eingeführt.
Die Wirtschaft basiert auf dem Anbau von Oliven, Wein und Mandeln, der Bewässerungslandwirtschaft, der Getreideproduktion, der Viehzucht, für die die Gemeinde über Weideflächen verfügt, sowie der Holzindustrie, der grafischen Industrie. Außerdem gibt es Anlagen für die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte.
Adamuz | Aguilar de la Frontera | Alcaracejos | Almedinilla | Almodóvar del Río | Añora | Baena | Belalcázar | Belmez | Benamejí | Los Blázquez | Bujalance | Cabra | Cañete de las Torres | Carcabuey | Cardeña | La Carlota | El Carpio | Castro del Río | Conquista | Córdoba | Doña Mencía | Dos Torres | Encinas Reales | Espejo | Espiel | Fernán-Núñez | Fuente Carreteros | Fuente la Lancha | Fuente Obejuna | Fuente Palmera | Fuente-Tójar | La Granjuela | Guadalcázar | La Guijarrosa | El Guijo | Hinojosa del Duque | Hornachuelos | Iznájar | Lucena | Luque | Montalbán de Córdoba | Montemayor | Montilla | Montoro | Monturque | Moriles | Nueva Carteya | Obejo | Palenciana | Palma del Río | Pedro Abad | Pedroche | Peñarroya-Pueblonuevo | Posadas | Pozoblanco | Priego de Córdoba | Puente Genil | La Rambla | Rute | San Sebastián de los Ballesteros | Santa Eufemia | Santaella | Torrecampo | Valenzuela | Valsequillo | La Victoria | Villa del Río | Villafranca de Córdoba | Villaharta | Villanueva de Córdoba | Villanueva del Duque | Villanueva del Rey | Villaralto | Villaviciosa de Córdoba | El Viso | Zuheros