Almodóvar del Río ist eine südspanische Kleinstadt mit 7.937 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Norden der andalusischen Provinz Córdoba.
Gemeinde Almodóvar del Río | ||
---|---|---|
![]() Almodóvar del Río – Ortsansicht mit Burg | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Andalusien![]() | |
Provinz: | Córdoba | |
Comarca: | Valle Medio del Guadalquivir | |
Koordinaten | 37° 39′ N, 5° 1′ W37.644444444444-5.0194444444444110 | |
Höhe: | 110 msnm | |
Fläche: | 172,53 km² | |
Einwohner: | 7.937 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 46 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 14720 | |
Gemeindenummer (INE): | 14005 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeisterin: | María Sierra Luque Calvillo | |
Website: | Almodóvar del Río | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Die Kleinstadt Almodóvar del Río liegt südöstlich der Sierra Morena auf dem Nordufer des Guadalquivir ca. 27 km (Fahrtstrecke) südwestlich der Provinzhauptstadt Córdoba in einer Höhe von ca. 110 m. Auf dem Gemeindegebiet erstreckt sich der in den 1930er Jahren erbaute Breña-Stausee. Das Klima im Sommer ist warm bis heiß; Regen (ca. 620 mm/Jahr) fällt nahezu ausschließlich im Winterhalbjahr.[2]
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2019 |
Einwohner | 2.234 | 4.034 | 6.653 | 7.013 | 7.937[3] |
Aufgrund der zunehmenden Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und dem daraus entstandenen Mangel an Arbeitsplätzen wanderten viele Familien und Einzelpersonen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts vom Land in die mittleren und größeren Städte ab (Landflucht). Zur Gemeinde gehört auch der ca. 6 km östlich gelegene Ort Los Mochos.
Die Wirtschaft des Ortes basiert immer noch auf der – früher hauptsächlich zum Zweck der Selbstversorgung betriebenen – Landwirtschaft (Weizen, Oliven und Apfelsinen); viele Felder müssen allerdings bewässert werden. Kleinhandel, Handwerk und der innerspanische Tourismus sind ebenfalls bedeutsam.
Frühgeschichtliche, bronzezeitliche und iberische Kleinfunde wurden auf dem Gemeindegebiet entdeckt. Die Römer nannten den Ort möglicherweise Carbula und bauten hier einen Flusshafen; auch in westgotischer Zeit war der Platz besiedelt. Die Mauren nannten ihn al-Mudawwar al-Adna und errichteten eine Hügelfestung (kasbah). Nach dem Ende des Kalifats von Córdoba (1031) gehörte der Ort zu den Kleinkönigreichen (taifas) von Carmona und Sevilla. Um das Jahr 1240 wurden der Ort und sein Umland durch Truppen Ferdinands III. von Kastilien zurückerobert (reconquista) und anschließend mit Christen aus dem Norden der Iberischen Halbinsel neu- oder wiederbesiedelt (repoblación). Er wurde der Verwaltung Córdobas unterstellt, verlor aber mehr und mehr an Bedeutung.
Adamuz | Aguilar de la Frontera | Alcaracejos | Almedinilla | Almodóvar del Río | Añora | Baena | Belalcázar | Belmez | Benamejí | Los Blázquez | Bujalance | Cabra | Cañete de las Torres | Carcabuey | Cardeña | La Carlota | El Carpio | Castro del Río | Conquista | Córdoba | Doña Mencía | Dos Torres | Encinas Reales | Espejo | Espiel | Fernán-Núñez | Fuente Carreteros | Fuente la Lancha | Fuente Obejuna | Fuente Palmera | Fuente-Tójar | La Granjuela | Guadalcázar | La Guijarrosa | El Guijo | Hinojosa del Duque | Hornachuelos | Iznájar | Lucena | Luque | Montalbán de Córdoba | Montemayor | Montilla | Montoro | Monturque | Moriles | Nueva Carteya | Obejo | Palenciana | Palma del Río | Pedro Abad | Pedroche | Peñarroya-Pueblonuevo | Posadas | Pozoblanco | Priego de Córdoba | Puente Genil | La Rambla | Rute | San Sebastián de los Ballesteros | Santa Eufemia | Santaella | Torrecampo | Valenzuela | Valsequillo | La Victoria | Villa del Río | Villafranca de Córdoba | Villaharta | Villanueva de Córdoba | Villanueva del Duque | Villanueva del Rey | Villaralto | Villaviciosa de Córdoba | El Viso | Zuheros