Pedro Abad ist eine Gemeinde in der spanischen Provinz Córdoba (Autonome Region Andalusien). Der Ort befindet sich im Tal des Flusses Guadalquivir an der Autovía Madrid-Sevilla in etwa 35 Kilometer Entfernung zur Provinzhauptstadt Córdoba.
Gemeinde Pedro Abad | ||
---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Andalusien![]() | |
Provinz: | Córdoba | |
Koordinaten | 37° 58′ N, 4° 27′ W37.96681-4.45708162 | |
Höhe: | 162 msnm | |
Fläche: | 23,46 km² | |
Einwohner: | 2.837 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 121 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 14630 | |
Gemeindenummer (INE): | 14050 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeisterin: | Magdalena Luque Canalejo | |
Website: | Pedro Abad | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
An der Stelle des heutigen Ortes befand sich zur Zeit der römischen Herrschaft eine Gemeinde namens Sacili Martialium. Auf dem Grundstück des Anwesens Alcurrucén entdeckte man Reste einer blühenden römischen Stadt, die heute im Museo Arqueológico Provincial Sacili ausgestellt sind.
Die Gründung der Ortschaft Pedro Abad hängt mit Pedro Meneses, dem Abt (span. abad) von König Ferdinand III., und einem Bild, das die Kreuzigung Jesu zeigt, zusammen. Dieses Bild, das der Abt aus Galicien mitbrachte, soll der Legende nach Wunder bewirkt haben. Aus diesem Grund errichtete Ferdinand III. dort ein Lager, das später in ein Hospital umgewandelt und von Pedro Meneses geleitet wurde. Um dieses Hospital herum bildete sich allmählich eine Siedlung, die den Kern der heutigen Ortschaft darstellt. Pedro Abad wurde damals als Besitz der Stadt Córdoba (span. realengo del Concejo de Córdoba) unmittelbar der Krone unterstellt.
Am 10. September 1982 wurde in Pedro Abad die erste Moschee in Spanien seit dem Mittelalter eingeweiht. Es handelt sich hierbei um die Basharat-Moschee der Ahmadiyya Muslim Jamaat.
Hauptsächlich ist Pedro Abad von der Landwirtschaft geprägt. Im Umland des Ortes wird größtenteils der Anbau von Getreide, Sonnenblumen, Baumwolle und Rüben betrieben.
Adamuz | Aguilar de la Frontera | Alcaracejos | Almedinilla | Almodóvar del Río | Añora | Baena | Belalcázar | Belmez | Benamejí | Los Blázquez | Bujalance | Cabra | Cañete de las Torres | Carcabuey | Cardeña | La Carlota | El Carpio | Castro del Río | Conquista | Córdoba | Doña Mencía | Dos Torres | Encinas Reales | Espejo | Espiel | Fernán-Núñez | Fuente Carreteros | Fuente la Lancha | Fuente Obejuna | Fuente Palmera | Fuente-Tójar | La Granjuela | Guadalcázar | La Guijarrosa | El Guijo | Hinojosa del Duque | Hornachuelos | Iznájar | Lucena | Luque | Montalbán de Córdoba | Montemayor | Montilla | Montoro | Monturque | Moriles | Nueva Carteya | Obejo | Palenciana | Palma del Río | Pedro Abad | Pedroche | Peñarroya-Pueblonuevo | Posadas | Pozoblanco | Priego de Córdoba | Puente Genil | La Rambla | Rute | San Sebastián de los Ballesteros | Santa Eufemia | Santaella | Torrecampo | Valenzuela | Valsequillo | La Victoria | Villa del Río | Villafranca de Córdoba | Villaharta | Villanueva de Córdoba | Villanueva del Duque | Villanueva del Rey | Villaralto | Villaviciosa de Córdoba | El Viso | Zuheros