Palma del Río ist eine Stadt mit 21.064 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Provinz Córdoba in Andalusien. Sie ist Hauptort der Comarca Valle Medio del Guadalquivir.
Gemeinde Palma del Río | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Andalusien![]() | |
Provinz: | Córdoba | |
Comarca: | Valle Medio del Guadalquivir | |
Koordinaten | 37° 42′ N, 5° 17′ W37.7-5.283333333333355 | |
Höhe: | 55 msnm | |
Fläche: | 200,19 km² | |
Einwohner: | 21.064 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 105 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 14700 | |
Gemeindenummer (INE): | 14049 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeisterin: | Esperanza Caro de la Barrera Martín | |
Website: | palmadelrio.es | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Palma del Río liegt an der Mündung des Genil in den Guadalquivir auf einer Höhe von ca. 55 m. Die Provinzhauptstadt Córdoba liegt rund 60 Kilometer nordöstlich, die andalusische Hauptstadt Sevilla befindet sich 80 Kilometer südwestlich von Palma del Río. Der nächstgelegene größere Ort ist Écija, 30 Kilometer südöstlich.
Die erste Erwähnung des Ortes geht auf das Jahr 798 oder 799 zurück. Im Mittelalter war die Gemeinde unter dem Namen Balma bekannt. Im Jahr 1862 erhielt Palma del Río Anschluss an das spanische Eisenbahnnetz. Die Königin Maria Christina verlieh der Gemeinde 1888 das Stadtrecht.[2]
Jahr | 1842 | 1877 | 1887 | 1900 | 1910 | 1920 | 1930 | 1940 | 1950 | 1960 | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 5.528 | 6.969 | 7.798 | 7.892 | 8.966 | 9.242 | 9.951 | 15.347 | 15.781 | 18.915 | 18.068 | 17.359 | 18.350 | 19.072 | 21.454 |
Palma del Río ist seit jeher für den Anbau von Orangen bekannt. Orangenbäume wurden erstmals in der arabischen Zeit des Ortes im 10. Jahrhundert angepflanzt, zunächst nur zu dekorativen Zwecken. Heutzutage bedecken Orangenhaine etwa 12.000 Hektar von Palma del Río. Die Orangen werden weltweit exportiert.[4]
Die A-431 verbindet Palma del Río mit Córdoba und Sevilla. Die Autovía A-4 (Autovía del Sur) passiert die Stadt südwestlich, die Ausfahrt La Carlota liegt etwa 35 Kilometer entfernt. Palma del Río besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Alcázar de San Juan–Cádiz.[5]
Der privat betriebene Flugplatz Aeródromo de Palma del Río liegt sechs Kilometer östlich der Stadt.
Adamuz | Aguilar de la Frontera | Alcaracejos | Almedinilla | Almodóvar del Río | Añora | Baena | Belalcázar | Belmez | Benamejí | Los Blázquez | Bujalance | Cabra | Cañete de las Torres | Carcabuey | Cardeña | La Carlota | El Carpio | Castro del Río | Conquista | Córdoba | Doña Mencía | Dos Torres | Encinas Reales | Espejo | Espiel | Fernán-Núñez | Fuente Carreteros | Fuente la Lancha | Fuente Obejuna | Fuente Palmera | Fuente-Tójar | La Granjuela | Guadalcázar | La Guijarrosa | El Guijo | Hinojosa del Duque | Hornachuelos | Iznájar | Lucena | Luque | Montalbán de Córdoba | Montemayor | Montilla | Montoro | Monturque | Moriles | Nueva Carteya | Obejo | Palenciana | Palma del Río | Pedro Abad | Pedroche | Peñarroya-Pueblonuevo | Posadas | Pozoblanco | Priego de Córdoba | Puente Genil | La Rambla | Rute | San Sebastián de los Ballesteros | Santa Eufemia | Santaella | Torrecampo | Valenzuela | Valsequillo | La Victoria | Villa del Río | Villafranca de Córdoba | Villaharta | Villanueva de Córdoba | Villanueva del Duque | Villanueva del Rey | Villaralto | Villaviciosa de Córdoba | El Viso | Zuheros