world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Montilla ist eine spanische Stadt in der Provinz Córdoba.

Gemeinde Montilla
Wappen Karte von Spanien
Montilla (Spanien)
Montilla (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Andalusien Andalusien
Provinz: Córdoba
Comarca: Campiña Sur
Koordinaten 37° 35′ N,  38′ W
Höhe: 371 msnm
Fläche: 168,51 km²
Einwohner: 22.859 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 136 Einw./km²
Postleitzahl(en): 14550
Gemeindenummer (INE): 14042
Verwaltung
Bürgermeister: Rafael Ángel Llamas Salas
Website: www.montilla.es
Lage der Gemeinde

Geografie


Die spanische Stadt Montilla befindet sich im Süden der Provinz im geografischen Zentrum Andalusiens bei, etwa 44 km südlich der Provinzhauptstadt Córdoba.


Geschichte


Vermutlich fand hier die Schlacht von Munda statt, und Munda ist das heutige Montilla.

Ihm Rahmen der spanischen Reconquista eroberte Ferdinand III. 1240 und 1241 die Stadt zurück und kolonisierte sie in der Folgezeit mit Siedlern aus León.

Im 14. Jahrhundert wurde die Stadt dem Adelsgeschlecht Aguilar übertragen und 1453 wurde Gonzalo Fernández de Córdoba im hiesigen Schloss geboren, dessen Eigentümer sein Vater, Pedro Fernández de Córdoba, Herr von Aguilar, war. Die Stadt wurde allmählich zur Festung ausgebaut. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts war Montilla die Hauptstadt der Markgrafschaft von Priego und die Stadt erlebte einen wirtschaftlichen Aufschwung und eine Zunahme der Bevölkerung.

1508 ließ König Ferdinand der Katholische das Schloss von Montilla zerstören, um den Markgrafen von Priego zu bestrafen. Gleichzeitig besiedelten verschiedene religiöse Ordensgemeinschaften die Stadt, darunter die Franziskaner, Augustiner, Klarissen, Jesuiten und Konzeptionistinnen. Durch das Wirken bedeutender Kirchenmänner gibt es zahlreiche Heilige, die mit der Stadt in Verbindung stehen wie Francisco Solana (dt. Franziskus Solanus), Schutzpatron Montillas, der 1549 in Montilla geboren wurde, Johannes von Avila, Franz von Borja oder auch Johannes von Gott. Aber auch bekannte Künstler oder Schriftsteller wie Miguel de Cervantes, Inca Garcilaso de la Vega und Luis de Góngora y Argote haben die Stadtgeschichte mitgeprägt.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts brachten Missernten, Hungersnöte und Epidemien in Montilla eine Stagnation der Stadtentwicklung, dennoch verlieh Philipp IV. 1630 Montilla das Stadtrecht. In den nächsten hundert Jahren begannen die Bevölkerungszahlen wieder zu steigen und 1711 verband sich die Stadt mit der Markgrafschaft von Priego. Die damit verbundener Vertreibung des Jesuitenordens 1767 führte auch zur Schließung der von dem Orden geführten Schule, wodurch das überdurchschnittlich hohe Bildungsniveau in der Stadt sank.

Im 19. Jahrhundert folgten Choleraepidemien, die französische Besetzung und eine damit einhergehende Überführung von Kirchengütern in Nationaleigentum, aber auch ihre Versteigerung an Privatleute. Das wiederum erzeugte in der gesamten Region politische Unruhen (Carlistenkriege), was einen innerspanischen Kulturkampf entfachte und in der Ausrufung der Ersten Spanien Republik endete.

Nach dem Ende der Zweiten Spanischen Republik wendet sich auch Montilla politisch dem Sozialismus zu. Die Stadt war zu der Zeit eng mit der Person von Don Francisco de Alvear verbunden, der die Jesuiten zur Rückkehr in die Stadt bewegte. Der Graf erwarb auch das Haus des Garcilaso de la Vega und schenkte es der Stadt Montilla zur Einrichtung einer öffentlichen Bibliothek.[2]


Wirtschaft


Montilla produziert praktisch ausschließlich Wein, was sich in der Herkunftsbezeichnung Montilla-Moriles widerspiegelt. Aus der einen weißen Traubensorte Pedro Ximénez werden vier verschiedene Grundtypen von Sherry hergestellt: Fino, Amontillado, Oloroso und der Süßwein Pedro Ximénez, Grundlage für Málaga und Cream Sherry. Die gebrauchten Fässer werden später teilweise zur Reifung verschiedener schottischer Whiskys verwendet.


Geologie


Die Böden sind ob der extremen Kalkhaltigkeit weiß und werden daher als Tierras albarizas bezeichnet.


Klima


Das Klima Montillas ist mediterran mit einigen kontinentalen Einschlägen.


Persönlichkeiten




Commons: Montilla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Montilla bei cordoba24.info, abgerufen am 11. Februar 2017.

На других языках


- [de] Montilla

[en] Montilla

Montilla (Spanish pronunciation: [monˈtiʎa]) is a town and municipality of Spain, located in the autonomous community of Andalusia. As of 2017[update], the town had a population of 23,209, which makes it the fourth most populated municipality of the Province of Córdoba. It lies 32 miles south of the provincial capital, Córdoba.

[es] Montilla

Montilla es una ciudad y municipio español de la provincia de Córdoba, en la comunidad autónoma de Andalucía. Se sitúa como cabecera natural de la comarca de la Campiña Sur Cordobesa, siendo capital de esta junto con Puente Genil y es cabeza de partido judicial.[1][2] Se levanta a una altitud de 371 m sobre el nivel del mar, a unos 45 km al sur de Córdoba, 115 km al norte de Málaga y 130 km al este de Sevilla.[3][4] Su extensión es de 168,2 km² y actualmente cuenta con 22 859 habitantes, lo que supone una densidad de población de 138,66 hab/km².[4][5]

[ru] Монтилья

Монтилья (исп. Montilla) — город и муниципалитет в Испании, входит в провинцию Кордова, в составе автономного сообщества Андалусия. Муниципалитет находится в составе района (комарки) Кампиния-Сур. Занимает площадь 170 км². Население 23 907 человек (на 2010 год). Расстояние 44 км до административного центра провинции.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии