world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Dalboșeț (deutsch Dalboschetz, Talpaschez, ungarisch Dalbosec, Dalbosfalva) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens. Zu der Gemeinde Dalboșeț gehören auch die Dörfer Bârz, Boina, Boinița, Prislop, Reșița Mică und Șopotu Vechi.

Dalboșeț
Dalboschetz, Talpaschez
Dalbosec, Dalbosfalva
Dalboșeț (Rumänien)
Dalboșeț (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Caraș-Severin
Koordinaten: 44° 52′ N, 21° 57′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche:77,04 km²
Einwohner:1.650 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:21 Einwohner je km²
Postleitzahl: 327165
Telefonvorwahl:(+40) 02 55
Kfz-Kennzeichen:CS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Dalboșeț, Bârz, Boina, Boinița, Prislop, Reșița Mică und Șopotu Vechi
Bürgermeister:Florin Curița (PMP)
Postanschrift:Principală, nr. 130
loc. Dalboșeț, jud. Caraș-Severin, RO-327165
Website:
Lage der Gemeinde Dalboșeț im Kreis Caraș-Severin
Lage der Gemeinde Dalboșeț im Kreis Caraș-Severin
Dalboșeț auf der Josephinischen Landaufnahme
Dalboșeț auf der Josephinischen Landaufnahme

Geografische Lage


Dalboșeț liegt im Süden des Kreises Caraș-Severin, an der Kreisstraße DJ 571 B, in 11 km Entfernung von Bozovici und 77 km von Reșița.[3]


Nachbarorte


Nationalpark Cheile Nerei-Beușnița Lăpușnicu Mare Bozovici
Moceriș Gârbovăț
Târnova Șopot Almăj-Gebirge

Geschichte


Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens in Erscheinung: 1607 Delbocziecz, 1690–1700 Delboczecz, 1774 Talposac, 1828 Dalbosecz[4]

Eine erste urkundliche Erwähnung von Dalboczier stammt aus dem Jahr 1607, anlässlich einer Schenkungsurkunde des siebenbürgischen Fürsten Sigismund I. Rákóczi an Simion Lody und dessen Frau, als die Ortschaft von Slaven bewohnt war.[5]

Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717 ist Talpaschez eingetragen. Nach dem Frieden von Passarowitz (1718) war die Ortschaft Teil der Habsburger Krondomäne Temescher Banat.

Von 1740 bis 1780 Teil der Banater Militärgrenze. Talpaschez war Sitz einer Kompanie des Walachisch-Illyrischen Grenzinfanterie-Regiments Nr. 13, zu der auch Șopotu Vechi, Lăpușnicu Mare, Moceriș und Ravensca gehörten.[5]

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Dalboșeț an das Königreich Rumänien fiel.


Bevölkerungsentwicklung


Volkszählung[6] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
18803435338713017
191038993795222755
193035403488-1141
197723792377-11
2002191918992315
201116501558--65



Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 5. März 2021 (rumänisch).
  3. ecomunitate.ro, Dalboșeț.
  4. mek.oszk.hu, Frigyes Pesty: Die Geschichte des Kreises Szöreny.
  5. comunadalboset.ro (Memento vom 11. August 2016 im Internet Archive), Dalboșeț.
  6. kia.hu (PDF; 858 kB), E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Caraș-Severin laut Volkszählungen von 1880–2002.

На других языках


- [de] Dalboșeț

[en] Dalboșeț

Dalboșeț (Hungarian: Dalbosec) is a commune in Caraș-Severin County, western Romania with a population of 1,919 people. It is composed of seven villages: Bârz, Boina, Boinița, Dalboșeț, Prislop, Reșița Mică (Kisresica) and Șopotu Vechi (Ósopot).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии