world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Zăvoi (deutsch Savoi, ungarisch Závoly) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens. Zu der Gemeinde Zăvoi gehören auch die Dörfer 23 August, Măgura, Măru, Poiana Mărului, Valea Bistrei und Voislova.

Zăvoi
Savoi
Závoly
Zăvoi (Caraș-Severin) (Rumänien)
Zăvoi (Caraș-Severin) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Caraș-Severin
Koordinaten: 45° 31′ N, 22° 25′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche:389,20 km²
Einwohner:3.946 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:10 Einwohner je km²
Postleitzahl: 327435
Telefonvorwahl:(+40) 02 55
Kfz-Kennzeichen:CS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Zăvoi, 23 August, Măgura, Măru, Poiana Mărului, Valea Bistrei und Voislova
Bürgermeister:Iustin-Doru Cîrdei (PNL)
Postanschrift:Str. Haţegului, nr. 186
loc. Zăvoi, jud. Caraș-Severin, RO-327435
Website:
Lage der Gemeinde Zăvoi im Kreis Caraș-Severin
Lage der Gemeinde Zăvoi im Kreis Caraș-Severin
Zăvoi auf der Josephinischen Landaufnahme
Zăvoi auf der Josephinischen Landaufnahme

Geografische Lage


Zăvoi liegt im Bistra-Tal, an der Nationalstraße DN68 Caransebeș-Hațeg, vier km östlich von Oțelu Roșu und 22 km südwestlich von Caransebeș.


Nachbarorte


Tincova Rușchița Rusca Montană
23 August Voislova
Oțelu Roșu Măgura Marga

Geschichte


In der Zeit der römischen Okkupation Dakiens wurde auf dem Gemeindegebiet das Kastell Zăvoi errichtet, dessen antiker Name Acmonia, Augmonia oder Agnaviae sich auf der Tabula Peutingeriana[3] verzeichnet und in der Cosmographia des Geographen von Ravenna[4] gelistet findet.

Eine erste urkundliche Erwähnung der Ortschaft stammt aus dem jahr 1430. Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717 ist Savoi eingetragen. Nach dem Frieden von Passarowitz (1718) war die Ortschaft Teil der Habsburger Krondomäne Temescher Banat. Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens in Erscheinung: 1430 Zaboly, 1444 Zawoy, 1579 Also-Zavoy und Felső-Zawoy, 1602 Zavoi, 1690–1700 Zavoy, 1783 Szavoj, 1808 Szavoj, Savoja, 1888 Zavoi, Savoj, Szávoj, 1913 Závoly 1919 Zăvoiu, Zavoj, Zăvoi.[5]

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Zăvoi an das Königreich Rumänien fiel.


Bevölkerungsentwicklung


Volkszählung[6] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
1880304229991357
191044323961175136160
193040223842286983
197746524538472047
200243434235471447


Commons: Zăvoi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 6. März 2021 (rumänisch).
  3. Tab. Peut. Segm. VII, 4.
  4. Cosm. Rav. IV, 7.
  5. fatornyosfalunk.com (Memento vom 10. Juli 2011 im Internet Archive), Siebenbürgische Ortsnamen.
  6. kia.hu (PDF; 858 kB), E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Caraș-Severin laut Volkszählungen von 1880–2002.

На других языках


- [de] Zăvoi (Caraș-Severin)

[en] Zăvoi

Zăvoi (until 1950 Zăvoiu; Hungarian: Závoly) is a commune in Caraș-Severin County, western Romania with a population of 3,946 people. It is composed of seven villages: 23 August, Măgura (until 1960 Crâjma; Korcsoma), Măru (Almafa), Poiana Mărului (Almafatelep), Valea Bistrei (Bisztranagyvölgy), Voislova (Szörénybalázsd), and Zăvoi.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии