world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Buchin (deutsch Krumpendorf, ungarisch Bőkény, Buttiny, Bukin, Buchini) ist eine Gemeinde im Banater Bergland, im Kreis Caraș-Severin, am Fuße des Semenic-Gebirges, in Rumänien. Zur Gemeinde Buchin gehören die Dörfer Lindenfeld, Poiana, Prisian und Valea Timișului.

Buchin
Krumpendorf
Bőkény
Buchin (Rumänien)
Buchin (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Caraș-Severin
Koordinaten: 45° 22′ N, 22° 15′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Einwohner:2.039 (20. Oktober 2011[1])
Postleitzahl: 327056
Telefonvorwahl:(+40) 02 55
Kfz-Kennzeichen:CS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Buchin, Lindenfeld, Poiana, Prisian und Valea Timișului.
Bürgermeister:Gheorghe Coilă (PSD)
Lage der Gemeinde Buchin im Kreis Caraș-Severin
Lage der Gemeinde Buchin im Kreis Caraș-Severin

Lage


Buchin liegt an der Europastraße E70, im Osten des Kreises Caraș-Severin, 5,7 Kilometer südlich von Caransebeș und 48 Kilometer östlich der Kreishauptstadt Reșița.


Nachbarorte


Târnova Ohăbița Caransebeș
Reșița Aninoasa
Văliug Gărâna Slatina Timiș

Geschichte


Der Ort wurde 1411 erstmals urkundlich erwähnt, als das Gut Bekeny von König Sigismund der Familie Macskasy als Schenkung übertragen wurde. Ende des 15. Jahrhunderts (1489) schenkte König Matthias Corvinus das Gut an Ladislaus Fiath zum Lohn für gute Dienste. Im Laufe der Zeit erscheint der Ort in verschiedenen Urkunden auch unter den Bezeichnungen Beken, Bukin, Bwken, Bwkyn und Bwkinz.[3]

Bis 1526 gehörte die Siedlung zum Königreich Ungarn. Während der osmanischen Herrschaft (1526–1718) gehörte sie zum Vilâyet Timișoara. Von 1718 bis 1778 war die Ortschaft Teil der Habsburger Krondomäne Temescher Banat. Die amtliche Ortsbezeichnung war Krumpendorf.

1778 wurde das Banat von der Kaiserin Maria Theresia dem Königreich Ungarn zugesprochen. Von 1849 bis 1860 war es Teil eines eigenständigen Kronlandes der Woiwodschaft Serbien und Temescher Banat. Nach dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich (1867) wurde das Banat dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert.

Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts fand das Gesetz zur Magyarisierung der Ortsnamen (Ga. 4/1898) Anwendung, einschließlich der Magyarisierung aller Toponyme auf Kartenwerken, Grundbuchauszügen und Stadtplänen.[4] Die amtliche Ortsbezeichnung war Bőkény. Die ungarischen Ortsbezeichnungen blieben bis zur Verwaltungsreform von 1923 im Königreich Rumänien gültig, als die rumänischen Ortsbezeichnungen eingeführt wurden.

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Buchin an das Königreich Rumänien fiel.


Demografie


Die Einwohnerzahlen der Gemeinde Buchin, einschließlich der dazugehörenden Dörfer:

Volkszählung[5] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
188029602785111631
189031972933724215
1910382134824325145
19303608313410322142
19413534321433116
197729752864-8427
1992231922684938
2002214721233318
201120391909--130

Literatur




Commons: Buchin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 3. März 2021 (rumänisch).
  3. Buchin (Memento vom 25. September 2013 im Internet Archive) (rumänisch).
  4. Gerhard Seewann: Geschichte der Deutschen in Ungarn, Band 2 1860 bis 2006, Herder-Institut, Marburg 2012.
  5. kia.hu (PDF; 858 kB), E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Caraș-Severin laut Volkszählungen von 1880 bis 2002.

На других языках


- [de] Buchin

[en] Buchin

Buchin (Hungarian: Bökény) is a commune in Caraș-Severin County, western Romania with a population of 2,147 people. It is composed of five villages: Buchin, Lindenfeld (Karánberek; German: Lindenfeld), Poiana (Sebesmező), Prisian (Perestyén) and Valea Timișului (Körpa). It is situated in the historical region of Banat.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии