world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Vărădia (deutsch Waradia, ungarisch Varadia) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien. Zur Gemeinde Vărădia gehört auch das Dorf Mercina.

Vărădia
Waradia
Varadia
Vărădia (Caraș-Severin) (Rumänien)
Vărădia (Caraș-Severin) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Banat
Kreis: Caraș-Severin
Koordinaten: 45° 5′ N, 21° 33′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche:87,07 km²
Einwohner:1.371 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:16 Einwohner je km²
Postleitzahl: 327420
Telefonvorwahl:(+40) 02 55
Kfz-Kennzeichen:CS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Vărădia, Mercina
Bürgermeister:Dănuț-Ionel Mușa (PNL)
Postanschrift:Str. Principala, nr. 379
loc. Vărădia, jud. Caraș-Severin, RO–327420
Website:
Lage der Gemeinde Vărădia im Kreis Caraș-Severin
Lage der Gemeinde Vărădia im Kreis Caraș-Severin
Josephinische Landesaufnahme
Josephinische Landesaufnahme
Vărădia
Vărădia

Geografische Lage


Vărădia liegt im Westen des Kreises Caraș-Severin an der Grenze zu Serbien. Die Ortschaft befindet sich an der Kreisstraße DJ 573A, in 76 km Entfernung von Reșița und 19 km von Oravița.[3]


Nachbarorte


Gudurica Comorăște Grădinari
Vršac Greoni
Vrani Mercina Broșteni

Geschichte


Während der Dakerzeit befand sich auf dem Dealul Chilii eine Festung, bei der es sich vermutlich um Arcidava (altgriechisch Ἀργίδαυα, andere Schreibweisen sind Argedava, Argidava, Arcidaba etc.) handelt. Die Römer errichteten dann an dieser Stelle (später im Bereich Pustă Rovina) das Kastell Vărădia als Bestandteil der Festungskette des dakischen Limes. Sowohl bei Ptolemäus[4] als auch auf der Tabula Peutingeriana[5] wird der Ort erwähnt. Die Identität von Arcidava mit Vărădia ist jedoch insofern nicht gänzlich gesichert, als entsprechende epigraphisch verwertbare Funde vor Ort fehlen.

Eine erste urkundliche Erwähnung der Ortschaft stammt aus dem Jahr 1390. Im Jahr 1453 gehörte das Gut Petru Deschi. In den Aufzeichnungen des Gelehrten Luigi Ferdinando Marsigli von 1690–1700 gehörte die Siedlung zum Distrikt Werschetz. Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717 ist der Ort Waradia mit 180 Häuser eingetragen.[3]

Nach dem Frieden von Passarowitz (1718) war die Ortschaft Teil der Habsburger Krondomäne Temescher Banat. Während der Habsburger Zeit gehörte das Dorf abwechselnd zum Distrikt Karasch, zum Distrikt Severin und 1779 sogar zum Distrikt Temesch. 1832 gelang das Gut in den Besitz von Teodor Baich und blieb ein Jahrhundert im Besitz seiner Familie.[3]

Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Banat dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Die amtliche Ortsbezeichnung war Varadia.

Der Vertrag von Trianon vom 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wonach Vărădia an das Königreich Rumänien fiel.


Bevölkerungsentwicklung


Volkszählung[6] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
18805108483911411540
19104809438919113099
1930362433652086153
1977189817081011169
200215341240117276

Persönlichkeiten




Commons: Vărădia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 9. März 2021 (rumänisch).
  3. banaterra.eu (Memento vom 14. Mai 2016 im Internet Archive), Vărădia.
  4. Geographia, 3, 8, 4.
  5. Tab. Peut. IV, 14.
  6. kia.hu (PDF; 858 kB), E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Caraș-Severin laut Volkszählungen von 1880–2002.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии