Cornea (deutsch Kornia, Kornja, ungarisch Somfa, Kornya) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien. Zur Gemeinde Cornea gehören auch die Dörfer Crușovăț, Cuptoare, Macoviște.
Cornea Kornia, Kornja Somfa, Kornya | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Banat | |||
Kreis: | Caraș-Severin | |||
Koordinaten: | 45° 2′ N, 22° 20′ O45.04083333333322.325 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Fläche: | 46,19 km² | |||
Einwohner: | 1.890 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 41 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 327105 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 55 | |||
Kfz-Kennzeichen: | CS | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Cornea, Crușovăț, Cuptoare, Macoviște | |||
Bürgermeister: | Ilie Lăzărescu (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 261 loc. Cornea, jud. Caraș-Severin, RO–327105 | |||
Website: |
Cornea liegt im Südosten des Banats, im Temesch-Cerna-Tal, nördlich von Băile Herculane, in der Domașnea-Mehadia-Senke, die im Osten vom Țarcu- und Godeanu-Gebirge und im Westen vom Semenic-Gebirge flankiert wird. Cornea befindet sich in 86,6 km Entfernung von Reșița, 46,81 km von Caransebeș, 90 km von Oravița.[3]
Luncavița | Domașnea | Cornereva |
Mehadica | ![]() |
Mesteacăn |
Cuptoare | Crușovăț | Globurău |
Im Laufe der Jahrhunderte tauchte der Ortsname unter verschiedenen Schreibweisen auf: 1539 Somffa, 1582 Somfalu, 1603 Korny, 1607 Somfalua, 1690–1700 Kornyi, 1717 Kornia, 1808 Kornja, Kornya, 1888 Kornya (Kornia), 1913 Somfa, 1919: Cornea.[4]
Eine erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1539. Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717 ist der Ort Kornia mit 48 Häuser eingetragen.[3] Nach dem Frieden von Passarowitz (1718) war die Ortschaft Teil der Habsburger Krondomäne Temescher Banat.
Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Cornea an das Königreich Rumänien fiel.
Volkszählung[5] | Ethnie | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Rumänen | Ungarn | Deutsche | Andere | |||
1880 | 2922 | 2901 | 9 | 12 | - | |||
1910 | 3181 | 3084 | 40 | 9 | 48 | |||
1930 | 3109 | 3059 | 5 | 11 | 34 | |||
1977 | 2744 | 2712 | 6 | 1 | 11 | |||
2002 | 2178 | 2143 | 1 | - | 34 | |||
Armeniș | Bănia | Băuțar | Berliște | Berzasca | Berzovia | Bolvașnița | Bozovici | Brebu | Brebu Nou | Buchin | Bucoșnița | Carașova | Cărbunari | Ciclova Română | Ciuchici | Ciudanovița | Constantin Daicoviciu | Copăcele | Cornea | Cornereva | Coronini | Dalboșeț | Doclin | Dognecea | Domașnea | Eftimie Murgu | Ezeriș | Fârliug | Forotic | Gârnic | Glimboca | Goruia | Grădinari | Iablanița | Lăpușnicel | Lăpușnicu Mare | Luncavița | Lupac | Marga | Măureni | Mehadia | Mehadica | Naidăș | Obreja | Ocna de Fier | Păltiniș | Pojejena | Prigor | Ramna | Răcășdia | Rusca Montană | Sacu | Sasca Montană | Sichevița | Slatina-Timiș | Socol | Șopotu Nou | Târnova | Teregova | Ticvaniu Mare | Topleț | Turnu Ruieni | Văliug | Vărădia | Vermeș | Vrani | Zăvoi | Zorlențu Mare