world.wikisort.org - Italien

Search / Calendar

Rapolano Terme (meist nur Rapolano) ist ein Ort mit 5332 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Siena, Region Toskana in Italien.

Rapolano Terme
Rapolano Terme (Italien)
Rapolano Terme (Italien)
Staat Italien
Region Toskana
Provinz Siena (SI)
Koordinaten 43° 17′ N, 11° 36′ O
Höhe 334 m s.l.m.
Fläche 83 km²
Einwohner 5.332 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl 53040
Vorwahl 0577
ISTAT-Nummer 052026
Bezeichnung der Bewohner Rapolanesi
Schutzpatron Vergine Maria Assunta (15. August)
Website Gemeinde Rapolano Terme

Panorama von Rapolano Terme

Geografie


Lage von Rapolano Terme in der Provinz Siena
Lage von Rapolano Terme in der Provinz Siena
Das Stadttor Porta dei Tintori aus dem 14. Jahrhundert
Das Stadttor Porta dei Tintori aus dem 14. Jahrhundert

Der Ort liegt in der Landschaft der Crete Senesi ca. 20 km östlich der Provinzhauptstadt Siena und ca. 60 km südöstlich der Regionalhauptstadt Florenz. Der Ort erstreckt sich über 83 km² und liegt in der klimatischen Einordnung italienischer Gemeinden in der Zone D, 1 914 GG.[2] Durch das Gemeindegebiet fließt der Ombrone (4 von 157 km) und der Torrente Foenna (7 von 37 km).[3]

Zu den Ortsteilen (Frazioni) gehören Armaiolo (281 m, ca. 80 Einwohner[4]), Modanella, Poggio Santa Cecilia, San Gimignanello und Serre di Rapolano.[5]

Die Nachbargemeinden sind Asciano, Bucine (AR), Castelnuovo Berardenga, Lucignano (AR), Monte San Savino (AR), Sinalunga und Trequanda.


Geschichte


Die Geschichte des Stadtkerns von Rapolano beginnt im 12. Jahrhundert, als die Grafen Scialenga (auch Cacciaconti und Cacciaguerra genannt[6]) von Asciano e Berardenga die Herrschaft über den Ort übernahmen. Erstmals schriftlich erwähnt wurde der Ort 1107 in einem Dokument, das die Familie der Cacciaconti als Ortsherren vorweist. Diese baten 1175[7] Siena um Protektion. 1208 nahm Gualfredotto di Milano den Ort im Auftrag von Florenz ein.[6] Rapolano wurde 1233 und 1253 abermals von Florenz angegriffen und geriet noch mehrmals in den Konflikt von Ghibellinen und Guelfen. Ab 1266 herrschte ein von Siena abhängiger Podestà.[8] Zu dieser Zeit wurde der Ort zur Kornkammer Sienas. Die Kornlieferungen wurden damals von der Leitung des Hospitals Santa Maria della Scala in Siena organisiert und dauerten bis ins 18. Jahrhundert. Die Stadtmauern wurden 1306[6] teilweise von Siena im Konflikt mit Arezzo zerstört und 1342 mit seneser Hilfe als Befestigungsanlage mit fünf Rundtürmen wiederaufgebaut.[9] Am 30. Mai 1554 wurde zunächst Armaiolo und dann Rapolano von den Truppen aus Florenz besetzt und zerstört.[7] Die Beschädigungen ließen nur zwei Stadttore, das Stadttor Porta dei Tintori und das Porta Sant’Antonio sowie sechs Türme intakt. Danach zogen die Truppen aus Florenz weiter, um Siena am 2. August 1554 in der Schlacht von Scannagallo zu besiegen. Mit der Niederlage Sienas wurde auch Rapolano ins Herzogtum Toskana eingegliedert und verblieb dort (mit Ausnahme der napoleonischen Besetzung) auch nach der Einigung Italiens. Seit 1949 darf der Ort den Zusatz Terme (Thermen) tragen.


Sehenswürdigkeiten


Pieve di San Vittore
Pieve di San Vittore
Burg und Ortsteil San Gimignanello
Burg und Ortsteil San Gimignanello
Stadttor Porta Sant’Antonio, rechts das neue Rathaus
Stadttor Porta Sant’Antonio, rechts das neue Rathaus

Verkehr


Der Bahnhof von Rapolano Terme
Der Bahnhof von Rapolano Terme

Wirtschaft


Im Ortsgebiet wurde bis in die 2000er Jahre hauptsächlich Travertin und Marmor abgebaut. Erste Abbauarbeiten fanden bereits vor dem 3. Jahrhundert v. Chr. statt, im späten Mittelalter begannen die erneuten Aktivitäten ab 1597.[7]


Gemeindepartnerschaften


Rapolano unterhält seit dem Jahr 2000 eine Gemeindepartnerschaft mit dem ungarischen Ort Fertőrákos.


Literatur




Commons: Rapolano Terme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
  2. Website der Agenzia nazionale per le nuove tecnologie, l’energia e lo sviluppo economico sostenibile (ENEA), abgerufen am 12. September 2013 (ital.) (PDF; 330 kB)
  3. Offizielle Webseite des Sistema Informativo Ambientale della Regione Toscana (SIRA) zu den Flüssen in Rapolano Terme, abgerufen am 13. September 2013 (ital.)
  4. Offizielle Webseite des ISTAT (Istituto Nazionale di Statistica) zu den Einwohnerzahlen 2001 in der Provinz Siena, abgerufen am 13. September 2013 (ital.)
  5. Statut der Gemeinde Rapolano Terme zu den Ortsteilen vom 9. April 2003, Art. 4.1. (pdf)
  6. Emanuele Repetti: Dizionario Geografico Fisico Storico della Toscana.
  7. Maurizio Abbati: Luoghi d’Italia. Rapolano Terme.
  8. Anna Maria Guiducci: I Luoghi della Fede: Le Crete senesi, la Val d’Arbia e la Val di Merse.
  9. Touring Club Italiano
  10. I percorsi della Via Francigena nelle terre di Siena
  11. Webseite Crete Senesi zu den Stadtmauern und Stadttoren, abgerufen am 13. September 2013 (ital.)
  12. Erio Rosetti und Luca Valenti: Terme e sorgenti di Toscana.
  13. Webseite Crete Senesi zu der Piazza Iqbal Maschi im Parco dell’Acqua, abgerufen am 13. September 2013 (ital.)
  14. Webseite Crete Senesi zu Campo Muri, abgerufen am 13. September 2013 (ital.)
  15. Enrico Bosi: I Castelli della Toscana. Il Senese. Bonechi Editrice, Florenz 1981, ISBN 88-7009-137-6, S. 136.

На других языках


- [de] Rapolano Terme

[en] Rapolano Terme

Rapolano Terme is a comune (municipality) in the Province of Siena in the Italian region Tuscany, located about 60 kilometres (37 mi) southeast of Florence and about 20 kilometres (12 mi) east of Siena in the area known as the Crete Senesi.

[es] Rapolano Terme

Rapolano Terme es una localidad italiana de la provincia de Siena, región de Toscana, con 5.135 habitantes.[3]

[ru] Раполано-Терме

Раполано-Терме (итал. Rapolano Terme) — коммуна в Италии, располагается в регионе Тоскана, в провинции Сиена.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии