world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Wiebelsheim ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis
Verbandsgemeinde: Hunsrück-Mittelrhein
Höhe: 440 m ü. NHN
Fläche: 7,34 km2
Einwohner: 520 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 71 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56291
Vorwahl: 06766
Kfz-Kennzeichen: SIM, GOA
Gemeindeschlüssel: 07 1 40 161
Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 6
55430 Oberwesel
Website: www.wiebelsheim.de
Ortsbürgermeister: Michael Brennemann
Lage der Ortsgemeinde Wiebelsheim im Rhein-Hunsrück-Kreis
KarteLahrMörsdorf
Karte
Blick vom Südwesten aus auf Wiebelsheim
Blick vom Südwesten aus auf Wiebelsheim

Geographie


Wiebelsheim liegt am östlichen Rand der Hunsrückhochfläche auf etwa 440 m über NHN, begrenzt im Osten vom Oberen Mittelrhein, dem Tal der Loreley, dort trennt der Rhein den Hunsrück vom Taunus.


Geschichte


Wiebelsheim dürfte zwischen den Jahren 800 und 1000 nach Christus entstanden sein. Um 1400 wurden die Wiebelsheimer der 1392 in Damscheid geschaffenen Altarpfründe und der Oberweseler Kirche St. Martin zugeschlagen. Mit der Besetzung des Linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen Teil von Frankreich. Wiebelsheim wurde Sitz einer Mairie und gehörte zum Kanton Bacharach im Département de Rhin-et-Moselle. 1815 wurde Wiebelsheim auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. 1846 entstand die heutige dem heiligen Petrus geweihte Kirche. Nach dem Ersten Weltkrieg war der Ort zeitweise französisch besetzt. 1940 bis 1941 befand sich beim Ort das Kriegsgefangenenlager Stalag XII C. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Wiebelsheim, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]

JahrEinwohner
1815293
1835430
1871414
1905435
1939631
1950403
JahrEinwohner
1961390
1970375
1987342
1997445
2005490
2020520

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Wiebelsheim besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]


Bürgermeister


Ortsbürgermeister ist Michael Brennemann. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 79,59 % in seinem Amt bestätigt.[4] Am 4. November 2015 war er vom Gemeinderat gewählt worden, da sein Amtsvorgänger Stephan Doorn verstorben war.[5]


Unternehmen


In Wiebelsheim haben die Verlage Aula, Limpert und Quelle & Meyer ihren Sitz.


Siehe auch



Literatur




Commons: Wiebelsheim – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Der Landeswahlleiter RLP: Gemeinderatswahl 2019 Wiebelsheim. Abgerufen am 2. Oktober 2019.
  4. Der Landeswahlleiter RLP: Direktwahlen 2019. siehe Hunsrück-Mittelrhein, Verbandsgemeinde, 38. Ergebniszeile. Abgerufen am 2. Oktober 2019.
  5. Rhein-Hunsrück-Zeitung: Wiebelsheimer Rat hat gewählt. 5. November 2015, abgerufen am 2. Oktober 2019.

На других языках


- [de] Wiebelsheim

[en] Wiebelsheim

Wiebelsheim is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Rhein-Hunsrück-Kreis (district) in Rhineland-Palatinate, Germany. It belongs to the Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein, whose seat is in Emmelshausen.

[ru] Вибельсхайм

Вибельсхайм (нем. Wiebelsheim) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии