world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Beltheim ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kastellaun an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis
Verbandsgemeinde: Kastellaun
Höhe: 440 m ü. NHN
Fläche: 24,85 km2
Einwohner: 1971 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56290
Vorwahl: 06762
Kfz-Kennzeichen: SIM, GOA
Gemeindeschlüssel: 07 1 40 010
Gemeindegliederung: 6 Ortsbezirke
Adresse der Verbandsverwaltung: Kirchstraße 1
56288 Kastellaun
Website: www.beltheim.de
Ortsbürgermeister: Uwe Hammes
Lage der Ortsgemeinde Beltheim im Rhein-Hunsrück-Kreis
KarteLahrMörsdorf
Karte

Geographie



Lage


Beltheim liegt zentral in der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks nördlich der Hunsrückhöhenstraße etwa fünf Kilometer nordöstlich der Stadt Kastellaun.


Gemeindegliederung


Die Ortsgemeinde gliedert sich in sechs Ortsbezirke:[2]

Ortsbezirk zugehörende Wohnplätze Einwohner[3]
Beltheim Olbermannsmühle, Schmausemühle am Deimerbach, Schmollemühle 928
Frankweiler 245
Heyweiler Auf dem Hau 199
Mannebach 96
Schnellbach Lindenhof 309
Sevenich Buchenhof 142
Insgesamt   1.919

Nachbargemeinden


Angrenzende Nachbarorte von Beltheim sind (im Uhrzeigersinn) Gondershausen, Bickenbach, Braunshorn, Gödenroth, Roth, Uhler, Korweiler, Dommershausen und Beulich.


Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Beltheim war im Jahr 893 im Prümer Urbar als Beltuom. Beltheim war seit dem späten Mittelalter der Hauptort des Beltheimer Gerichts, ein dreiherrisches Kondominium, zu dem 13 umliegende Ortschaften gehörten. Im 14. Jahrhundert war die Hälfte des Gerichtes in den Händen von Kurtrier und jeweils ein Viertel als Lehen im Besitz der Herren von Braunshorn und Waldeck. Der Waldecker Anteil gelangte 1366 an die Grafen von Sponheim.

Nach der Einnahme des linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen (1794) kam Beltheim zu Frankreich und gehörte von 1798 bis 1814 zum Kanton Kastellaun im Rhein-Mosel-Departement. Aufgrund der auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen wurde die Region 1815 dem Königreich Preußen zugeordnet. Unter der preußischen Verwaltung kamen alle heute zur Ortsgemeinde gehörenden Orte zur Bürgermeisterei Kastellaun im 1816 gebildeten Kreis Simmern im Regierungsbezirk Koblenz.

Seit 1946 ist der Ort Teil des Landes Rheinland-Pfalz. Im Rahmen der Mitte der 1960er Jahre begonnenen rheinland-pfälzischen Gebiets- und Verwaltungsreform wurde die heutige Gemeinde am 17. März 1974 aus den bis dahin eigenständigen Gemeinden Beltheim, Frankweiler, Heyweiler, Mannebach, Schnellbach und Sevenich neu gebildet.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Beltheim bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]

JahrEinwohner
18151.106
18351.483
18711.699
19051.835
19391.921
19501.727
19611.646
JahrEinwohner
19701.773
19871.829
19972.047
20052.054
20111.981
20171.951

Politik



Gemeinderat


Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Beltheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Die 16 Sitze verteilen sich auf insgesamt sechs Wählergruppen.[6]


Ortsbürgermeister


Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Beltheim ist Uwe Hammes. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 84,74 % in seinem Amt bestätigt.[7]


Ortsbezirke


Jeder der sechs Orte der Ortsgemeinde Beltheim bildet einen Ortsbezirk mit einem Ortsbeirat und einem Ortsvorsteher.[8]


Ortsbezirk Beltheim


Der Ortsbeirat besteht aus sieben Ortsbeiratsmitgliedern. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurden die Beiratsmitglieder in einer Mehrheitswahl gewählt.[9] Ortsvorsteherin ist Kornelia Kremer. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde sie mit einem Stimmenanteil von 73,74 % in ihrem Amt bestätigt.[10]


Wappen


Wappen von Beltheim
Wappen von Beltheim
Blasonierung: „Gespalten, vorn in Silber ein durchgehendes rotes Balkenkreuz, hinten geteilt, oben von Rot und Silber in vier Spalten geschacht, unten in Rot drei silberne Hifthörner ohne Fessel (2:1).“
Wappenbegründung: Das rote Kreuz in Silber (Sankt-Georgs-Kreuz) steht für Kurtrier, das rot-silberne Schachmuster erinnert an das Geschlecht der Sponheimer und die drei silbernen Hifthörner in Rot sind das Wappen der Freiherren von Braunshorn.

Persönlichkeiten


Der in Beltheim getaufte und aus Frankweiler stammende Johann Joseph Becker (1738–1800) war römisch-katholischer Pfarrer in Mastershausen und Landdechant des Dekanates Zell.

Der wohl bekannteste Beltheimer ist der Kleinwarenhändler Beldemer Lippert, der von 1888 bis 1963 lebte.


Siehe auch



Literatur




Commons: Beltheim – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 53 (PDF; 3,3 MB).
  3. Einwohnerzahlen, Hauptwohnung, Stand 31. Dezember 2012. In: Amtsblatt der VG Kastellaun, Ausgabe Nr. 5/2013. Internet Archive, 1. Februar 2013, S. 3, archiviert vom Original am 1. März 2013; abgerufen am 3. Juni 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fischer-druck-verlag.de
  4. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 159 (PDF; 2,8 MB).
  5. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Beltheim. Abgerufen am 6. Oktober 2019.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Kastellaun, Verbandsgemeinde, neunte Ergebniszeile. Abgerufen am 6. Oktober 2019.
  8. Ortsgemeinde Beltheim: Hauptsatzung. (PDF) § 2. 14. September 1999, abgerufen am 6. Oktober 2019.
  9. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Ortsbeiratswahl 2019 Beltheim. Abgerufen am 6. Oktober 2019.
  10. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Kastellaun, Verbandsgemeinde, zehnte Ergebniszeile. Abgerufen am 6. Oktober 2019.

На других языках


- [de] Beltheim

[en] Beltheim

Beltheim is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Rhein-Hunsrück-Kreis (district) in Rhineland-Palatinate, Germany. It belongs to the Verbandsgemeinde of Kastellaun, whose seat is in the like-named town.

[ru] Бельтхайм

Бельтхайм (нем. Beltheim) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии