Der Rheinhöhenort Perscheid ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
50.0719444444447.6980555555556430 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Rhein-Hunsrück-Kreis | |
Verbandsgemeinde: | Hunsrück-Mittelrhein | |
Höhe: | 430 m ü. NHN | |
Fläche: | 18,51 km2 | |
Einwohner: | 324 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 18 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 55430 | |
Vorwahl: | 06744 | |
Kfz-Kennzeichen: | SIM, GOA | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 40 116 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Rathausstraße 6 55430 Oberwesel | |
Website: | www.perscheid.info | |
Ortsbürgermeister: | Kurt Müller | |
Lage der Ortsgemeinde Perscheid im Rhein-Hunsrück-Kreis | ||
![]() |
Perscheid liegt am östlichen Rand des Hunsrücks auf einem Bergkamm zwischen dem Rheintal und der A 61.
Ausgrabungen und Grabstättenfunde um Perscheid lassen auf Besiedelungen während der Hallstattzeit (~1500–1200 v. Chr.) schließen. Funde (Münzen, Fundamente, Tempelfragmente) aus der Römerzeit deuten auf eine Siedlung aus dieser Zeit. Eine erste urkundliche Erwähnung erfährt der Ort 1248 als Dorfschaft Perrischeit. Die Landeshoheit übte das Erzstift Trier aus. Nach der Besetzung des Linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen (1794) wurde der Ort französisch und gehörte von 1798 bis 1814 zum Kanton Bacharach im Rhein-Mosel-Departement. 1815 wurde die Region auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Nach dem Ersten Weltkrieg zeitweise französisch besetzt, ist der Ort seit 1946 Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Der Gemeinderat in Perscheid besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[2]
Seit dem 14. November 2007 war Michael Jäckel Ortsbürgermeister der Gemeinde und löste nach 18 ½ Jahren Hugo Hübel ab, der am 20. Mai 2007 sein Mandat niederlegte. Jäckel wurde zuletzt bei den Kommunalwahlen 2014 mit 73 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Nach dem Tod von Michael Jäckel im Frühjahr 2019, wurde Kurt Müller zum neuen Ortsbürgermeister gewählt.[3]
![]() |
Blasonierung: „In silbern über Rot gespaltenem Schilde vorn ein rotes Balkenkreuz, hinten eine ausgerichtete silberne vierendige Hirschstange.“ |
Alterkülz | Altweidelbach | Argenthal | Badenhard | Bärenbach | Belg | Belgweiler | Bell | Beltheim | Benzweiler | Bergenhausen | Beulich | Bickenbach | Biebern | Birkheim | Boppard | Braunshorn | Bubach | Buch | Büchenbeuren | Budenbach | Damscheid | Dichtelbach | Dickenschied | Dill | Dillendorf | Dommershausen | Dörth | Ellern | Emmelshausen | Erbach | Fronhofen | Gehlweiler | Gemünden | Gödenroth | Gondershausen | Hahn | Halsenbach | Hasselbach | Hausbay | Hecken | Heinzenbach | Henau | Hirschfeld | Hollnich | Holzbach | Horn | Hungenroth | Kappel | Karbach | Kastellaun | Keidelheim | Kirchberg | Kisselbach | Klosterkumbd | Kludenbach | Korweiler | Kratzenburg | Külz | Kümbdchen | Lahr | Laubach | Laudert | Laufersweiler | Lautzenhausen | Leiningen | Liebshausen | Lindenschied | Lingerhahn | Maisborn | Maitzborn | Mastershausen | Mengerschied | Mermuth | Metzenhausen | Michelbach | Mörschbach | Mörsdorf | Morshausen | Mühlpfad | Mutterschied | Nannhausen | Neuerkirch | Ney | Nieder Kostenz | Niederburg | Niederkumbd | Niedersohren | Niedert | Niederweiler | Norath | Ober Kostenz | Oberwesel | Ohlweiler | Oppertshausen | Perscheid | Pfalzfeld | Pleizenhausen | Ravengiersburg | Raversbeuren | Rayerschied | Reckershausen | Reich | Rheinböllen | Riegenroth | Riesweiler | Rödelhausen | Rödern | Rohrbach | Roth | Sankt Goar | Sargenroth | Schlierschied | Schnorbach | Schönborn | Schwall | Schwarzen | Simmern | Sohren | Sohrschied | Spesenroth | Steinbach | Thörlingen | Tiefenbach | Todenroth | Uhler | Unzenberg | Urbar | Utzenhain | Wahlbach | Wahlenau | Wiebelsheim | Womrath | Woppenroth | Würrich | Wüschheim | Zilshausen