world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Karbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis
Verbandsgemeinde: Hunsrück-Mittelrhein
Höhe: 468 m ü. NHN
Fläche: 4,97 km2
Einwohner: 642 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 129 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56281
Vorwahl: 06747
Kfz-Kennzeichen: SIM, GOA
Gemeindeschlüssel: 07 1 40 063
Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 1
56281 Emmelshausen
Website: www.gemeinde-karbach.de
Ortsbürgermeister: Michael Bender
Lage der Ortsgemeinde Karbach im Rhein-Hunsrück-Kreis
KarteLahrMörsdorf
Karte
Karbach aus südwestlicher Richtung
Karbach aus südwestlicher Richtung

Geographische Lage


Karbach liegt etwa vier Kilometer östlich von Emmelshausen und sieben Kilometer westlich des Rheinortes St. Goar. Es ist über die A 61 / Abfahrt Emmelshausen und die B 327 (Hunsrückhöhenstraße) an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen.


Geschichte


Die erste Erwähnung der örtlichen Besiedlung geht auf den in der Gemarkung gelegenen Hof Quintenach zurück, der 1109 (1110 bestätigt) gemeinsam mit dem Hof Hirzenach in einer Urkunde Papst Paschalis II. der Abtei Siegburg geschenkt wurde mit der Maßgabe, am Ort ein Kloster, die folgende Propstei Hirzenach, zu errichten. Noch vor 1256 gelangten die Rechte an der Vogtei über Hirzenach, Karbach und Quintenach an die Pfalzgrafen bei Rhein. Die Herren von Ehrenburg wiederum wurden mit der Gemarkung belehnt, die sie beziehungsweise ihre Rechtsnachfolger nutzten, ab 1666 die Freiherrn von Clodt.[2] Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wird der Ort französisch, 1815 wird er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des Landes Rheinland-Pfalz.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Karbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3][1]

JahrEinwohner
1815309
1835408
1871423
1905425
1939449
1950447
JahrEinwohner
1961441
1970477
1987516
1997565
2005562
2021642

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Karbach besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]


Bürgermeister


Ortsbürgermeister ist Michael Bender. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 79,20 % in seinem Amt bestätigt.[5]


Wappen


Wappen von Karbach
Wappen von Karbach
Blasonierung: „Das Wappen zeigt ein gespaltenes Schild: vorn in Blau einen goldenen Schräglinksbalken, hinten in Silber St. Quintin in goldenem Panzerhemd und rotem Mantel, in der Rechten einen grünen Palmwedel, in der Linken einen Bratspieß haltend.“
Wappenbegründung: Karbach gehörte ehedem zur Herrschaft Ehrenburg, daher vorn das Ehrenburger Wappen; St. Quintin ist Ortsschutzpatron und in der örtlichen St. Quintinskapelle mit einem Bratspieß und Palmwedel dargestellt.

Sehenswertes


Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Karbach


Wirtschaft und öffentliche Einrichtungen


In den vergangenen rund 25 Jahren nahm der als Landwirtschaftsfläche ausgewiesene Teil von ca. 50 Prozent auf 42 Prozent des Gemeindegebietes ab, während der Waldanteil von 40 Prozent auf über 46 Prozent zunahm. Die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe nahm bei Erhöhung der Betriebsgröße von 20 auf 5 ab. Wenige Kleinhandels- und Dienstleistungsbetriebe bieten die notwendigsten Leistungen vor Ort, weitere das nahegelegene Emmelshausen.

Die Katholische Gemeinde unterhält vor Ort einen Kindergarten.


Vereine




Commons: Karbach – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Website über die ehemaligen Propstei Hirzenach
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  4. Der Landeswahlleiter RLP: Gemeinderatswahl 2019 Karbach. Abgerufen am 5. Oktober 2019.
  5. Der Landeswahlleiter RLP: Direktwahlen 2019. siehe Hunsrück-Mittelrhein, Verbandsgemeinde, zwölfte Ergebniszeile. Abgerufen am 5. Oktober 2019.
  6. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Rheinland-Pfalz/Saarland; Deutscher Kunstverlag, 19842; ISBN 3-422-00382-7; S. 424

На других языках


- [de] Karbach (Hunsrück)

[en] Karbach, Rhineland-Palatinate

Karbach (German: [ˈkaːɐ̯ˌbax] (listen)) is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Rhein-Hunsrück-Kreis (district) in Rhineland-Palatinate, Germany. It belongs to the Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein, whose seat is in Emmelshausen.

[ru] Карбах (Хунсрюк)

Карбах (нем. Karbach) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии