world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Ohlweiler im Hunsrück ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis
Verbandsgemeinde: Simmern-Rheinböllen
Höhe: 320 m ü. NHN
Fläche: 3,91 km2
Einwohner: 329 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 84 Einwohner je km2
Postleitzahl: 55469
Vorwahl: 06761
Kfz-Kennzeichen: SIM, GOA
Gemeindeschlüssel: 07 1 40 113
Adresse der Verbandsverwaltung: Brühlstraße 2
55469 Simmern/Hunsrück
Website: www.og-ohlweiler.de
Ortsbürgermeisterin: Jenny Apelt
Lage der Ortsgemeinde Ohlweiler im Rhein-Hunsrück-Kreis
KarteLahrMörsdorf
Karte
Evangelische Kirche Ohlweiler
Evangelische Kirche Ohlweiler

Geographie


Die ländliche Wohngemeinde Ohlweiler liegt im Tal des Simmerbachs an der Mündung des Holzbaches zentral im Hunsrück. Zu Ohlweiler gehört auch der Wohnplatz Ziegelei.[2]


Geschichte


Um das Jahr 1310, nach neueren Erkenntnissen des Landeshauptarchiv Koblenz wohl 1330–1335, wird der Ort unter dem Namen Alwilre im Sponheimischen Gefälleregister der Grafschaft Sponheim erwähnt.[3][4][5] Ohlweiler gehörte zum Herzogtum Pfalz-Simmern, das 1556 die Reformation einführte. Später war der Kurfürst bei Rhein Landesherr.

Mit der Besetzung des Linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch und gehörte von 1798 bis 1814 zum Kanton Simmern im Rhein-Mosel-Département. Ohlweiler war Hauptort einer Mairie. 1815 wurde die Region und damit die Gemeinde Ohlweiler auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Unter der preußischen Verwaltung war Ohlweiler namensgebend für die Bürgermeisterei Ohlweiler im 1816 errichteten Kreis Simmern, zu der 14 Gemeinden gehörten.

Nach dem Ersten Weltkrieg zeitweise wieder französisch besetzt, ist der Ort seit 1946 Teil des Landes Rheinland-Pfalz.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Ohlweiler, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[6]

JahrEinwohner
1815225
1835244
1871244
1905237
1939231
1950293
1961259
JahrEinwohner
1970244
1987312
1997333
2005334
2011338
2017335
2021329[1]

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Ohlweiler besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.[7]


Bürgermeister


Ortsbürgermeisterin ist Jenny Apelt. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 war kein Kandidat angetreten, sie wurde am 4. Juli 2019 durch den Gemeinderat gewählt und ist damit Nachfolgerin von Walter Poppek.[8][9]


Wappen


Wappen von Ohlweiler
Wappen von Ohlweiler
Blasonierung: „Schräglinks geteilt; oben in Schwarz ein rotbewehrter und -bezungter linksgerichteter goldener (gelber) Löwe, im Obereck begleitet von einer silbernen (weißen) Waage, unten schräg gerautet (-geweckt) in Blau und Silber (Weiß).“
Wappenbegründung: Das von Willi Wagner aus Ohlweiler entworfene und am 12. März 1969 durch die Bezirksregierung Koblenz genehmigte Wappen zeigt die Symbole der ehemaligen kurpfälzischen Landesherren, Pfälzer Löwe und die Wittelsbacher Rauten bzw. Wecken; sie erinnern gleichzeitig an das frühere Herzogtum Pfalz-Simmern. Die Waage im Obereck erinnert an Ohlweiler an die Zeit als Gerichtsstand.

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Ohlweiler


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr und Tourismus


Die Bundesstraße 50 liegt am Ortsrand, der Schinderhanneswanderweg verläuft durch das Dorf.



Commons: Ohlweiler – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 56 (PDF; 3,3 MB).
  3. Landeshauptarchiv Koblenz Bestand 33 Nummer 15036. Abgerufen am 15. September 2021.
  4. Zinsen und Gefälle des Grafen von Sponheim um Kastellaun. (PDF; 3,14 MB) Abgerufen am 10. Februar 2022.
  5. Abschrift des Zinsen- und Gefälleregisters des Grafen von Sponheim um Kastellaun. (PDF; 1,4 MB) Abgerufen am 11. Februar 2022.
  6. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 17. Oktober 2022.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Ohlweiler. Abgerufen am 4. Oktober 2019.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 4. Oktober 2019 (siehe Simmern-Rheinböllen, Verbandsgemeinde, 29. Ergebniszeile).
  9. Ortsgemeinde Ohlweiler: Jenny Apelt zur Bürgermeisterin gewählt. 5. Juli 2019, abgerufen am 4. Oktober 2019.

На других языках


- [de] Ohlweiler

[en] Ohlweiler

Ohlweiler is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Rhein-Hunsrück-Kreis (district) in Rhineland-Palatinate, Germany. It belongs to the Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen, whose seat is in Simmern.

[ru] Ольвайлер

Ольвайлер (нем. Ohlweiler) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии