world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Argenthal ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis
Verbandsgemeinde: Simmern-Rheinböllen
Höhe: 458 m ü. NHN
Fläche: 28,59 km2
Einwohner: 1661 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 58 Einwohner je km2
Postleitzahl: 55496
Vorwahl: 06761
Kfz-Kennzeichen: SIM, GOA
Gemeindeschlüssel: 07 1 40 003
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Markt 1
55494 Rheinböllen
Website: www.argenthal.de
Ortsbürgermeister: Hans-Werner Merg
Lage der Ortsgemeinde Argenthal im Rhein-Hunsrück-Kreis
KarteLahrMörsdorf
Karte
Rathaus im Dorfzentrum
Rathaus im Dorfzentrum

Geographie


Argenthal befindet sich am Nordwestrand des Soonwalds, einem bis 657 m hohen Teil des Hunsrücks, der zum Rheinischen Schiefergebirge zählt.

Zu Argenthal gehören die Wohnplätze Birkenhof, Eckelhornerhof, Weidenhof, Forsthaus Ellern, Forsthaus Thiergarten, Haus am Waldsee, Jägerhof und Wacholderhof.[2]

Mit 28,52 km² Fläche, davon 19,85 km² Wald (Soonwald), ist die Gemarkung Argenthal nach Boppard die zweitgrößte im Rhein-Hunsrück-Kreis (Quelle: statistisches Landesamt, Stand 31. Dezember 2007). Größere Ortschaften in der Nachbarschaft sind Simmern im Westen und Rheinböllen im Osten.

Höchste Erhebung von Argenthal ist der Opel mit 649,3 m ü. NHN. Auf dem Gebiet der Gemeinde befindet sich der Waldsee, dieses Badegewässer entstand aus einer 1935 stillgelegten Erzgrube.


Geschichte


Der Ort wurde erstmals im Jahre 1091 als „Argantal“ erwähnt. Argindal war im 13. Jahrhundert als Reichslehen im Besitz Ritter von Schönburg auf Wesel. Namentlich erwähnt wird ein Merbodo dictus de Argindal. Landesherr war seit dem 14. Jahrhundert der Pfalzgraf bei Rhein. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch. 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Argenthal, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

JahrEinwohner
1815730
1835880
1871792
1905851
1939849
19501.023
19611.091
JahrEinwohner
19701.394
19871.479
19971.565
20051.660
20111.661
20171.620
20211.661[1]

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Argenthal besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bei der vorhergehenden Kommunalwahl wurden die Ratsmitglieder in einer Mehrheitswahl gewählt.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:

WahlSPDFWGAZAGesamt
2019[4]9716 Sitze
2014[5]per Mehrheitswahl16 Sitze
2009[6]7916 Sitze
200461016 Sitze

Bürgermeister


Ortsbürgermeister ist Hans-Werner Merg (FWGA). Bei der Stichwahl am 16. Juni 2019 setzte er sich mit einem Stimmenanteil von 59,49 % durch, nachdem bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 keiner der ursprünglich drei Kandidaten die notwendige Mehrheit erreicht hatte. Er ist damit Nachfolger der bisherigen Ortsbürgermeisterin Sarah Groß.[7]


Wirtschaft und Infrastruktur


Der Ort in die Landschaft eingebettet
Der Ort in die Landschaft eingebettet

Gewerbe


Argenthal gehört zu den größeren Hunsrück-Orten, in dem nur noch wenige Menschen in der Landwirtschaft tätig sind. Die Mehrheit der Einwohner sind als Arbeiter, Angestellte, Beamte, Handwerker, Gewerbetreibende und Soldaten beschäftigt.


Verkehr


Der Haltepunkt Argenthal lag an der mittlerweile stillgelegten Hunsrückquerbahn Langenlonsheim–Hermeskeil.


Siehe auch



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Argenthal – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 55 (PDF; 3,3 MB).
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 16. März 2022.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Argenthal. Abgerufen am 4. Oktober 2019.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2009 Argenthal. Abgerufen am 4. Oktober 2019.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 4. Oktober 2019 (siehe Simmern-Rheinböllen, Verbandsgemeinde, dritte Ergebniszeile).

На других языках


- [de] Argenthal

[en] Argenthal

Argenthal is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Rhein-Hunsrück-Kreis (district) in Rhineland-Palatinate, Germany. It belongs to the Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen, whose seat is in Simmern.

[ru] Аргенталь

Аргенталь (нем. Argenthal) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии